Basisinformationen im Nachhaltigkeitsbericht 2024

Zu diesem spezifischen Thema finden sich im Nachhaltigkeitsbericht 2024 keine Informationen. 

Ergänzende Informationen

Im Rahmen ihrer Refinanzierungsaktivitäten hat die DekaBank ein Green Bond Framework entwickelt. Dieses Rahmenwerk ermöglicht es ihr, Green Bonds zu emittieren. Das Green Bond Framework der DekaBank orientiert sich an den vier Kernkomponenten der Green Bond Principles (2021) der International Capital Market Association (ICMA) und deren Kernempfehlungen zur Erhöhung der Transparenz inklusive externer Verifizierung. Die DekaBank erklärt, dass sie für jeden emittierten Green Bond (1) die Verwendung der Erlöse, (2) die Projektbewertung und -auswahl, (3) das Management der Emissionserlöse und (4) das Reporting und die externe Verifizierung gemäß diesem Framework umsetzen wird.

Ziel ist es, mit den Erlösen aus dem Green Bond bestehende nachhaltige Kredite zu refinanzieren und/oder neue Projekte zu finanzieren. Das Framework fokussiert dabei auf zwei Bereiche:
 
  • Kredite zur Finanzierung oder Refinanzierung von Anlagen, der Entwicklung, des Baus, des Betriebs, der Verteilung, der Infrastruktur und Wartung von erneuerbaren Energiequellen sowie des Anschlusses von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien an das Stromnetz und des Transports durch das Netz.
  • Kredite zur Finanzierung oder Refinanzierung von „grünen“ Gebäuden, die regional, national oder international anerkannten Vorschriften, Normen oder Zertifizierungen entsprechen.

 

Während der Laufzeit einer Green Bond-Emission informiert der jährliche Impact and Allocation Report über die Verwendung der Erlöse und die ökologischen Auswirkungen der refinanzierten Kredite.
 
 
Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen zu den angesprochenen Themen finden Sie auf der Website der Deka-Gruppe und/oder in relevanten Dokumenten.

Website der Deka-Gruppe:
Dokumente: