
Produkte & Märkte: Kreditvergabe
ESG-Aspekte stehen für die Deka-Gruppe bei der Kreditvergabe im Sinne einer ganzheitlichen und risikooptimierten Portfoliosteuerung neben wirtschaftlichen Aspekten und werden vor der Kreditentscheidung geprüft. Grundlage für die Kreditgeschäfte bildet die Kreditrisikostrategie der Deka-Gruppe. In einer Negativliste der Kreditrisikostrategie schließt die Deka-Gruppe verschiedene Kreditgeschäfte grundsätzlich aus. Ihre Positivliste umfasst Investitionsfelder, in denen die Deka-Gruppe anstrebt, verstärkt nachhaltige Finanzierungen zu akquirieren bzw. die Ausweitung dieser Investitionsfelder zu unterstützen. Beide Listen sind im Nachhaltigkeitsbericht 2024, S.134-136 veröffentlicht. Im Folgenden werden vor diesem Hintergrund die beiden Finanzierungsschwerpunkte Immobilienfinanzierungen und Spezialfinanzierungen charakterisiert.
Immobilienfinanzierung
Basisinformationen im Nachhaltigkeitsbericht 2024
Zu diesem spezifischen Thema finden sich im Nachhaltigkeitsbericht 2024 folgende Informationen:
Zu diesem spezifischen Thema finden sich im Nachhaltigkeitsbericht 2024 folgende Informationen:
- Geschäftsfeld Finanzierungen: Umweltinformationen Berichterstattung im Rahmen von Artikel 8 der Taxonomie-Verordnung: S. 184
Ergänzende Informationen
Im Teilgeschäftsfeld Immobilienfinanzierung konzentriert sich die DekaBank auf gewerbliche Immobilienfinanzierungen in transparenten Märkten mit vorhandener Marktliquidität und sicherem rechtlichen Umfeld, die wegen ihrer Größe, Transparenz und Liquidität für das Geschäftsfeld Asset Management Immobilien (AMI) von zentraler Bedeutung sind. In den Ländern, in denen dies möglich ist, wird grundsätzlich die Deckungsstockfähigkeit der Darlehen angestrebt. Geeignete Finanzierungen können zudem perspektivisch als Deckungsmasse für von der Bank begebene Green Bonds genutzt werden. Als Kunden stehen neben den klassischen Investoren auf Einzelobjektebene auch Real Estate Investment Trusts (REITs), Immobiliengesellschaften, Pensionsfonds und deutsche offene Immobilienfonds im Fokus. Zum Ende des Jahres 2024 bestanden Immobilienkreditfinanzierungen vor allem in den Ländern Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Irland, Kanada und den USA. Das Brutto-Kreditvolumen inklusive Finanzierungen für offene Immobilienfonds lag Ende 2024 bei 11,0 Mrd. Euro.
Wirtschaftlichkeit sowie Umwelt- und Sozialkriterien werden für Immobilienkreditfinanzierungen bei jedem Neugeschäft analysiert und in die Due-Diligence-Prüfung einbezogen. Dabei werden auch Nachhaltigkeitszertifikate als positives Element berücksichtigt und damit Immobilien mit klima- und umweltverträglichen Charakteristiken in der Geschäftsanbahnung präferiert. Neben einer energieeffizienten Bewirtschaftung weisen nachhaltige Immobilien im Allgemeinen eine bessere Vermietbarkeit und eine höhere Wertstabilität auf. Dies spiegelt sich in den Marktwerten der finanzierten Immobilien wider.
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zu den angesprochenen Themen finden Sie auf der Website der Deka-Gruppe und/oder in relevanten Dokumenten.
Website der Deka-Gruppe:
Dokumente:
Spezialfinanzierung
Basisinformationen im Nachhaltigkeitsbericht 2024
Zu diesem spezifischen Thema finden sich im Nachhaltigkeitsbericht 2024 folgende Informationen:
Zu diesem spezifischen Thema finden sich im Nachhaltigkeitsbericht 2024 folgende Informationen:
- Geschäftsfeld Finanzierungen: Umweltinformationen Berichterstattung im Rahmen von Artikel 8 der Taxonomie-Verordnung: S. 184
Ergänzende Informationen
Transportmittelfinanzierungen
Das Transportmittelkreditportfolio der DekaBank umfasst primär durch Flugzeuge und Schiffe hypothekarisch besicherte Darlehen. Das Volumen in Flugzeugfinanzierungen belief sich per Ende 2024 auf rund 1,6 Mrd. Euro, weitere rund 1,2 Mrd. Euro bestanden an Schiffsfinanzierungen sowie an Schienenfahrzeugfinanzierungen 0,1 Mrd. Euro.
Grundsätzlich sieht die DekaBank im Ersatz veralteter durch neue, klima- und umweltverträgliche Technologien den entscheidenden Hebel für die Reduzierung der negativen Auswirkungen im Transportsektor. Die DekaBank finanziert daher ausschließlich Transportmittel, die den aktuellen technischen Anforderungen hinsichtlich Treibstoffverbrauch und Umweltschutzrichtlinien entsprechen. Die Einhaltung von Umwelt- und Sicherheitsvorschriften sowie gegebenenfalls notwendige Nachrüstungen sind stets gesichert, z. B. durch festgelegte Ansparmechanismen.
Finanzierte Schiffe haben darüber hinaus eine Flagge zu führen, die vom Paris Memorandum of Understanding on Port State Control gelistet ist. Dadurch wird eine einheitliche Kontrolle der Schiffe in den Häfen sichergestellt, u. a. im Hinblick auf die Einhaltung von Sicherheits- und Sozialstandards. Zudem werden, wie in der Positivliste für durch die DekaBank präferiert akquirierte Finanzierungen festgelegt, nur Schiffe finanziert, die gemäß dem 2004 abgeschlossenen Ballastwasser-Übereinkommen der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) ausgerüstet sind sowie die IMO 2020 Auflagen erfüllen.
Im Jahr 2022 ist die DekaBank der Initiative „Poseidon Principles“ beigetreten, einer internationalen Selbstverpflichtung von und für Finanzinstitute zur klimaverträglichen Finanzierung von Schiffen im Einklang mit den Pariser Klimazielen. Die Unterzeichner verpflichten sich zur Umsetzung von insgesamt vier Prinzipien einer klimaverträglichen Schiffsfinanzierung. Dazu gehört u. a. die Vorgabe, die Kohlenstoffintensität ihrer Finanzierungsportfolios jährlich zu messen und deren Übereinstimmung mit den Pariser Klimazielen auf Basis etablierter Dekarbonisierungspfade zu bewerten. Im Jahr 2024 hat die DekaBank einen Portfolio Climate Alignment Score von 20,8 Prozent erreicht und konnte sich damit in dem ersten Drittel der Unterzeichner platzieren. Ziele und Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Portfolios Luftfahrt, Seeverkehr und Automobilverkehr sind im Klimatransitionsplan 2024 der DekaBank dokumentiert.
Infrastrukturfinanzierungen
Das Portfolio „Erneuerbare Energien; konventionelle Energien & Infrastruktur“ sowie Exportfinanzierungen der DekaBank hat ein Gesamtvolumen von 4,3 Mrd. Euro (Stand: Ende 2024). Finanziert werden u. a. Anlagen zur erneuerbaren Energiegewinnung sowie deren Infrastruktur, darunter Windparks, Solarparks und Wasserkraftwerke, sowie Stadtwerke und Versorger, die moderne und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen insbesondere im Rahmen der Energiewende umsetzen. Der Klimatransitionsplan 2024 der DekaBank umfasst Ziele und Maßnahmen für die Dekarbonisierung des Stromsektors sowie der Unternehmen, die im Bereich der Verbrennung fossiler Brennstoffe aktiv sind.
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zu den angesprochenen Themen finden Sie auf der Website der Deka-Gruppe und/oder in relevanten Dokumenten.
Website der Deka-Gruppe:
Dokumente: