Als Institut der Sparkassen-Finanzgruppe hat die DekaBank die besondere Verpflichtung, sich für die Gesellschaft und deren Gemeinwohl einzusetzen. Die DekaBank kommt ihrem öffentlichen Auftrag durch eine finanzielle und ideelle Unterstützung verschiedener Projekte aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens nach. Ziele, Handlungsfelder und aktuelle Projekte des Gesellschaftlichen Engagements der DekaBank werden im Folgenden beschrieben.

Ziele des Gesellschaftlichen Engagements

Basisinformationen im Nachhaltigkeitsbericht 2024

Zu diesem spezifischen Thema finden sich im Nachhaltigkeitsbericht 2024 keine Informationen.


Ergänzende Informationen

Im Fokus des Gesellschaftlichen Engagements der DekaBank steht die Unterstützung der gesellschaftlich bedeutenden Arbeit von Hochschulen, Museen sowie sozialen Einrichtungen und weiteren Institutionen. Zentrales Ziel ist es dabei, allen Gruppen der Gesellschaft die Teilhabe an deren vielfältigen Angeboten zu ermöglichen. Der Förderung kultureller Bildung kommt dabei besondere Bedeutung zu, da sie neben sozialer Integration auch ein interkulturelles Verständnis und damit eine aufgeschlossene Weltsicht fördert. Eine weltoffene Geisteshaltung kann zu einem vielfältigen und dynamischen Umfeld beitragen, in dem innovative Prozesse stimuliert und neue Ideen generiert werden.

Aus Überzeugung geht sie dabei langjährige Förderpartnerschaften ein und engagiert sich in den Bereichen Soziales und Sport, Bildung und Wissenschaft, Kunst, Musik und Architektur. Dabei unterstützt die DekaBank zum einen renommierte Institutionen am Unternehmenssitz Frankfurt am Main. Zum anderen geht sie im Verbund mit anderen Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe national bedeutende Partnerschaften ein und fördert Projekte, deren Umsetzung erst durch den Zusammenschluss möglich wird. Die Partnerschaften der DekaBank sind von einer intensiven Zusammenarbeit und einem vertrauensvollen Austausch geprägt. Dieses Engagement wird ergänzt durch die Deka Kunstsammlung und das Historische Archiv mit der Ausstellung „Dekarium“.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen zu den angesprochenen Themen finden Sie auf der Website der Deka-Gruppe und/oder in relevanten Dokumenten:
 
Website der Deka-Gruppe:

Handlungsfelder des Gesellschaftlichen Engagements

Basisinformationen im Nachhaltigkeitsbericht 2024
 
Zu diesem spezifischen Thema finden sich im Nachhaltigkeitsbericht 2024 keine Informationen.
 
 
Ergänzende Informationen

In ihrem gesellschaftlichen Engagement konzentriert sich die DekaBank auf folgende Bereiche:

  • Im Bereich Bildung und Wissenschaft will die DekaBank durch die Förderung von wissenschaftlichen Institutionen und Stiftungslehrstühlen Wissenschaft und Praxis verbinden und dadurch einen produktiven Wissensaustausch ermöglichen. Beispielhaft hierfür steht IQAM Research, das Institut für Kapitalmarktforschung der DekaBank, das den Austausch zwischen Praxis und akademischer Forschung verbessert, quantitative Forschung fördert und Experten vernetzt. Die Kooperationen ermöglichen es der DekaBank, praxisnahe Forschungsschwerpunkte zu setzen und damit Impulse für die weitere Verankerung relevanter, insbesondere auch nachhaltigkeitsbezogener Themen am Finanzmarkt zu geben. Zudem kann sich die DekaBank im Kontakt mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden als attraktive Arbeitgeberin präsentieren und qualifizierte Nachwuchskräfte gewinnen. 

  • Im Bereich Kunst, Musik und Architektur fördert die DekaBank ein vielfältiges Angebot und ermöglicht damit den Besucherinnen und Besuchern von Ausstellungen und Konzerten auf verschiedenen Ebenen eine aktive Auseinandersetzung mit ganz unterschiedlichen gesellschaftsprägenden kulturellen Entwicklungen. Exemplarisch hierfür steht dabei die langjährige Partnerschaft mit dem Bundesjugendorchester, das der Talentförderung dient und Maßstäbe in der Jugendorchesterarbeit setzt. Die Zusammenarbeit prolongiert dabei die jahrzehntelange Partnerschaft der S-Finanzgruppe mit dem Wettbewerb „Jugend musiziert“. Ziel des Bundesjugendorchesters ist es, jedem gleich welcher sozialen oder ethnischen Herkunft den Zugang zur Welt der Musik und eine offene Auseinandersetzung mit den Traditionen unterschiedlichster Musik zu ermöglichen. Seit 2020 fördert die Deka zudem mit anderen Instituten der S-Finanzgruppe im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals den Leonard Bernstein Award für junge Stars der Klassikszene, um ihnen den nötigen Rückenwind für eine internationale Karriere geben. Mit dem Internationalen Hochhaus Preis (IHP) setzt die DekaBank Impulse für das nachhaltige Bauen der Zukunft.

  • Im Bereich Soziales ermöglicht die Förderung der DekaBank den Kooperationspartnern, ihre Leistungen für wirtschaftlich und gesellschaftlich benachteiligte Bevölkerungsgruppen, insbesondere Kinder und Jugendliche, dauerhaft anzubieten und so die Lebens- und Bildungschancen zu verbessern und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Aktuell konzentriert die DekaBank ihr Engagement in diesem Bereich auf die Unterstützung des Freundeskreises der Arche Frankfurt am Main e. V. Ziel der Partnerschaft ist es, die Entwicklungs- und Bildungschancen betroffener Kinder und Jugendlicher sowie ihrer Familien zu fördern und ihnen dadurch eine Perspektive für ihre Zukunft zu eröffnen.
     
    Soziale Projekte bilden auch einen Schwerpunkt der beiden Aktionen „Deka – Engagiert vor Ort!“ und „Restcent“. Sie beziehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deka-Gruppe umfassend ein oder werden maßgeblich von deren Engagement getragen. Die DekaBank fördert mit „Deka – Engagiert vor Ort!“ das soziale Engagement der Mitarbeitenden, da häufig Organisationen unterstützt werden, in denen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst engagieren. Die durch die Unterstützung zum Ausdruck kommende Wertschätzung der DekaBank für das Ehrenamt ihrer Belegschaft erhöht zudem die Bindung und Motivation der Mitarbeitenden.
     
  • Sport steht für eine breite gesellschaftliche Integration und Teilhabe. Die Sparkassen-Finanzgruppe fördert daher unter Beteiligung der DekaBank im Bereich Sport nicht nur den Spitzensport im Deutschen Olympischen Sportbund und im Deutschen Behindertensportverband, sondern unterstützt als nationaler Förderer des Deutschen Sportabzeichens und als Hauptförderer der Eliteschulen des Sports auch den Breiten- und Nachwuchssport. Die DekaBank identifiziert sich mit sportlichen Werten sowie dem olympischen und paralympischen Gedanken. Wie der Sport mit sozialem Engagement verbunden werden kann, zeigt die Unterstützung der DekaBank für eine Benefiz-Golfturnierserie zugunsten der Stiftung Deutsche Krebshilfe (DKH).

  • Das Gesellschaftliche Engagement wird ergänzt durch die Deka Kunstsammlung sowie das Historische Archiv, das die Geschichte der DekaBank und ihrer Vorgängerinstitute erschließt und in den historisch-gesellschaftlichen Gesamtkontext einordnet. Das „Dekarium“, eine interaktive Ausstellung in der Lyoner Straße, ermöglicht den Mitgliedern der S-Finanzgruppe sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Deka-Gruppe eine Auseinandersetzung mit der Deka- und Sparkassengeschichte und fördert eine Identifikation mit der S-Finanzgruppe.
 
Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen zu den angesprochenen Themen finden Sie auf der Website der Deka-Gruppe und/oder in relevanten Dokumenten:

Website der Deka-Gruppe:

Spenden

Basisinformationen im Nachhaltigkeitsbericht 2024

Zu diesem spezifischen Thema finden sich im Nachhaltigkeitsbericht 2024 keine Informationen.


Ergänzende Informationen

Im Jahr 2024 hat die Deka-Gruppe insgesamt 520.165,00 Euro (2023: 721.271,34 Euro) gespendet. Die höchste Einzelspende leistete sie an die „Arche – Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk e. V.“.

Die Deka-Gruppe vergibt grundsätzlich Spenden an gemeinnützige Einrichtungen, die berechtigt sind, steuerliche Zuwendungsbescheinigungen auszustellen. Viele der langjährigen Partner erhalten den Förderbetrag als Spende. Spenden an politische Parteien, politische Stiftungen, Arbeitgeberverbände oder Gewerkschaften sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Spendenanfragen an die Deka-Gruppe werden von der Abteilung Nachhaltigkeitsmanagement bearbeitet und im zentralen Spendenregister der DekaBank erfasst. Die Bereiche Finanzen, Compliance und Steuern können jederzeit Einsicht in das Spendenregister nehmen. Die Vergabe von Spenden der Deka-Gruppe ist in der Anweisung „Spendenmanagement“ geregelt. Ziel der Anweisung, die zuletzt 2021 aktualisiert wurde, ist die Gewährleistung einer transparenten und sicheren Regelung bei der Vergabe von Spenden.
 
Gesamtengagement (Euro)
2020
2021
2022
2023
2024
Soziales und Sport
373.097,95
1.470.580,15
1.113.702,00
648.531,94
474.813,97
davon Soziales
-
1.231.146,88
882.500,00
383.506,60
222.713,97
Bildung und Wissenschaft
366.684,00
154.633,25
153.364,00
245.614,74
300.380,98
Kunst, Musik, Architektur
473.072,00
423.783,59
560.380,00
379.047,24
382.328,98
Umwelt
-
32.464,00
154.535,00
36.400,00
17.900,00
Sonstiges
70.350,00
2.750,00
-
-
-
 
 
 
 
 
 
Gesamt
1.283.203,95
2.084.210,99
1.981.981,00
1.309.593,92
1.175.422,95
 
 
 
 
 
 
Struktur der Förderung
 
 
 
 
 
Spenden
719.310,00
1.538.532,88
1.148.210,00
721.271,34
520.165,00
Sponsoring
563.893,95
545.678,11
833.771,00
588.322,58
655.257,95
Weiterführende Informationen

Zu diesem spezifischen Thema sind aktuell keine weiterführenden Informationen verfügbar.