
Nachhaltiges HR-Management
Als Teil der Geschäftsstrategie bestimmt die Personalstrategie der Deka-Gruppe die wesentlichen Leitlinien der mittel- bis langfristigen personalstrategischen Ausrichtung und gewährleistet damit die soziale Verantwortung, die Förderung personeller Vielfalt und den Schutz der Menschenrechte. Unternehmensziele und strategische Initiativen der Deka-Gruppe werden dabei ebenso berücksichtigt wie gesellschaftliche, technologische und regulatorische Entwicklungen. Zentrale Elemente der Personalstrategie und der Aufgabenfelder des nachhaltigen HR-Managements werden im Nachhaltigkeitsbericht 2024 der Deka-Gruppe dokumentiert. Im Folgenden wird ergänzend dazu dargestellt, wie
- mit Mitarbeitendenvertretungen und Gewerkschaften zusammengearbeitet wird,
- die Mitarbeitenden bei möglichen Restrukturierungsmaßnahmen begleitet werden,
- die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben gefördert wird und
- die Arbeitssicherheit gewährleistet und die Gesundheit unterstützt werden.
Management der Personalressourcen
Basisinformationen im Nachhaltigkeitsbericht 2024
Zu diesem spezifischen Thema finden sich im Nachhaltigkeitsbericht 2024 folgende Informationen:
Zu diesem spezifischen Thema finden sich im Nachhaltigkeitsbericht 2024 folgende Informationen:
- Personalbezogene Ziele: S.369 sowie S. 383
- Personalbezogene Selbstverpflichtungen: S. 369-370
- Arbeitsformen und zukunftsfähige Führung: S. 378
- Transformation zu einer modernen Organisation: S. 380-381
Ergänzende Informationen
Die Mitarbeitenden sind für den Unternehmenserfolg essentiell, weshalb die Deka-Gruppe stetig daran arbeitet, die (Lern-)Angebote für sie auszubauen und ein motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeitenden wohl fühlen und ihr Potenzial voll entfalten können.
Durch die Vielfalt in der Belegschaft wird in der Deka-Gruppe eine Vielzahl an Lebensentwürfen und Situationen vereint, die unterschiedlichste Chancen und Herausforderungen mit sich bringen. Entsprechend bietet die Deka-Gruppe mit ihren HR-Instrumenten und Angeboten für die Mitarbeitenden flexible Unterstützungs- und Lösungsmöglichkeiten an, um dieser Vielfalt gerecht zu werden. Zusätzlich bieten verschiedene Netzwerke im Unternehmen, wie z. B. Sprachnetzwerke und das LGBTQ+-Netzwerk, Möglichkeiten, um sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen zu können.
Die Wertschätzung für die Mitarbeitenden spiegelt sich auch in der Arbeitgeberattraktivität wider. Diese zeigt sich sowohl in der hohen Anzahl an Neueinstellungen (Eintritte) über alle Altersgruppen hinweg als auch in der niedrigen Fluktuationsquote und der hohen durchschnittlichen Betriebszugehörigkeit. Die hierzu in den Abbildungen genannten Kennzahlen beziehen sich auf die die Deka-Gruppe im In- und Ausland (exklusive IQAM). Außerdem bestätigen regelmäßig durchgeführte Puls-Checks die hohe Verbundenheit der Mitarbeitenden mit der Bank.

Eintritte
Anzahl der Eintritte p.a. (in Anzahl der Personen)

Fluktuationsquote

Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit
in Jahren
Weiterführende Informationen
Zu diesem spezifischen Thema sind aktuell keine weiterführenden Informationen verfügbar.
Mitbestimmung und Zusammenarbeit mit den Mitarbeitendenvertretungen
Basisinformationen im Nachhaltigkeitsbericht 2024
Zu diesem spezifischen Thema finden sich im Nachhaltigkeitsbericht 2024 folgende Informationen:
- Vereinbarungen der Deka-Gruppe mit den Arbeitnehmendenvertretungen: S. 366-369
- Einbeziehung der Arbeitskräfte und ihrer Arbeitnehmendenvertretungen in Entscheidungsprozesse: S. 373-374
- Befragung der Mitarbeitenden („Puls-Checks“), S. 373
- Beschwerdemechanismen für Arbeitnehmende: S. 375-376
- Zusammenarbeit mit Arbeitnehmendenvertretungen: S. 380
- Kennzahlen zu Beschwerden und Fällen von Diskriminierungen: S. 394
Ergänzende Informationen
Die Deka-Gruppe verpflichtet sich, die Rechte und den Schutz der Arbeitnehmendenvertretungen gemäß der ILO-Konvention C135 zu respektieren und zu fördern. Sie erkennt die wichtige Rolle der Arbeitnehmendenvertretungen an und stellt sicher, dass diese ihre Aufgaben ohne Angst vor Repressalien oder Diskriminierung ausüben können.
Die Deka-Gruppe setzt sich aktiv dafür ein, jegliche Form der Diskriminierung von Arbeitnehmendenvertretungen zu verhindern. Die internen Richtlinien und Schulungsprogramme sensibilisieren alle Mitarbeitenden und Führungskräfte für die Bedeutung der Gleichbehandlung und den Schutz der Arbeitnehmendenvertretungen. Diskriminierung aufgrund ihrer Rolle wird im Unternehmen nicht toleriert und konsequent geahndet.
Die Deka-Gruppe garantiert die effektive Ausübung der Gewerkschaftsrechte am Arbeitsplatz sowie der betrieblichen Mitbestimmung im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen. Sie fördert einen offenen Dialog zwischen Management und Gewerkschaften sowie Mitarbeitendenvertretungen und unterstützt die Tätigkeit der Interessensvertretungen. Durch regelmäßige Austauschtermine und transparente Kommunikationskanäle stellt sie sicher, dass die Anliegen der Arbeitnehmenden gehört und berücksichtigt werden.
Weiterführende Informationen
Zu diesem spezifischen Thema sind aktuell keine weiterführenden Informationen verfügbar.
Unterstützung bei möglichen Restrukturierungsmaßnahmen
Basisinformationen im Nachhaltigkeitsbericht 2024
Zu diesem spezifischen Thema finden sich im Nachhaltigkeitsbericht 2024 keine Informationen.
Ergänzende Informationen
Die Deka-Gruppe ist bestrebt, etwaige Restrukturierungen so zu gestalten, dass die Auswirkungen auf die Mitarbeitenden minimiert werden. Sie hat dazu eine Reihe von Maßnahmen implementiert, um Restrukturierungen zu verhindern und, sollten diese unumgänglich sein, aktiv zu managen.
Im Falle von Restrukturierungen werden mit den relevanten Arbeitnehmendenvertretungen im Rahmen von kollektivrechtlichen Bestimmungen in Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen die Bedingungen und Konditionen für die betroffenen Mitarbeitenden festgelegt. Hierzu können beispielsweise angemessene finanzielle Entschädigungen für die betroffenen Mitarbeitenden oder die Möglichkeit zur Reduzierung der Arbeitszeit (z. B. durch Teilzeitarbeit oder flexible Arbeitszeitmodelle) gehören. Darüber hinaus kann ein internes Mobilitätsprogramm angeboten werden, das die berufliche Weiterentwicklung und den Erhalt von Arbeitsplätzen unterstützt. Zusätzlich können Outplacement-Services betroffene Mitarbeitende bei der Suche nach neuen Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb des Unternehmens unterstützen. Diese Services umfassen die Karriereberatung, die Unterstützung bei Bewerbungen und den Zugang zu Jobbörsen.
Ergänzend kann in einem Restrukturierungsfall eine individuelle Nachbetreuung für Mitarbeitende angeboten werden. Diese beinhaltet persönliche Beratungsgespräche, die Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung und eine psychologische Betreuung. Auch entsprechende Umschulungsprogramme können unterstützend angeboten werden, um betroffenen Mitarbeitenden neue Fähigkeiten und Qualifikationen zu vermitteln und sie so auf neue berufliche Herausforderungen vorzubereiten sowie ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen.
Die Deka-Gruppe ist bestrebt, etwaige Restrukturierungen so zu gestalten, dass die Auswirkungen auf die Mitarbeitenden minimiert werden. Sie hat dazu eine Reihe von Maßnahmen implementiert, um Restrukturierungen zu verhindern und, sollten diese unumgänglich sein, aktiv zu managen.
Im Falle von Restrukturierungen werden mit den relevanten Arbeitnehmendenvertretungen im Rahmen von kollektivrechtlichen Bestimmungen in Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen die Bedingungen und Konditionen für die betroffenen Mitarbeitenden festgelegt. Hierzu können beispielsweise angemessene finanzielle Entschädigungen für die betroffenen Mitarbeitenden oder die Möglichkeit zur Reduzierung der Arbeitszeit (z. B. durch Teilzeitarbeit oder flexible Arbeitszeitmodelle) gehören. Darüber hinaus kann ein internes Mobilitätsprogramm angeboten werden, das die berufliche Weiterentwicklung und den Erhalt von Arbeitsplätzen unterstützt. Zusätzlich können Outplacement-Services betroffene Mitarbeitende bei der Suche nach neuen Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb des Unternehmens unterstützen. Diese Services umfassen die Karriereberatung, die Unterstützung bei Bewerbungen und den Zugang zu Jobbörsen.
Ergänzend kann in einem Restrukturierungsfall eine individuelle Nachbetreuung für Mitarbeitende angeboten werden. Diese beinhaltet persönliche Beratungsgespräche, die Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung und eine psychologische Betreuung. Auch entsprechende Umschulungsprogramme können unterstützend angeboten werden, um betroffenen Mitarbeitenden neue Fähigkeiten und Qualifikationen zu vermitteln und sie so auf neue berufliche Herausforderungen vorzubereiten sowie ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen.
Weiterführende Informationen
Zu diesem spezifischen Thema sind aktuell keine weiterführenden Informationen verfügbar.
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Basisinformationen im Nachhaltigkeitsbericht 2024
Zu diesem spezifischen Thema finden sich im Nachhaltigkeitsbericht 2024 folgende Informationen:
Zu diesem spezifischen Thema finden sich im Nachhaltigkeitsbericht 2024 folgende Informationen:
- Kennzahlen für die Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben: S. 391-392
Ergänzende Informationen
Flexibilität für Mitarbeitende bei der Wahl von Arbeitszeit und -ort
Flexibel gestaltbare Arbeitszeiten sind ein wichtiger Baustein, um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu gewährleisten. Die Mitarbeitenden können deshalb ihre Arbeitszeit unter Wahrung der gesetzlichen Regelungen frei zwischen 6 Uhr und 20 Uhr (22 Uhr für außertarifliche Mitarbeitende) planen und im Fall von Teilzeit eine tägliche Sollarbeitszeit festlegen. Unbefristet angestellte Mitarbeitende haben zudem die Möglichkeit, unbezahlten Urlaub zu nehmen oder über ein angespartes Guthaben auf dem Arbeitszeitkonto, dem Deka-ZeitDepot, eine bezahlte Freistellung von der Arbeit zu finanzieren. Das Arbeitszeitkonto kann über verschiedene Wege bespart werden, um die gewünschte Freistellungssumme zu erreichen.

Anzahl der Mitarbeitenden in Deutschland mit Arbeitszeitkonto-Guthaben
(in Personen)
Um die Balance von Beruf und Privatleben zeitgemäß zu stärken, haben Mitarbeitende zudem die Möglichkeit, mobiles Arbeiten zu nutzen. Hierbei haben die Mitarbeitenden grundsätzlich das Recht, 40 Prozent ihrer Arbeitszeit mobil zu arbeiten. Eine Steigerung des Anteils auf bis zu 100 Prozent ist dort möglich, wo dies im Interesse aller Beteiligten liegt. Des weiteren können Mitarbeitende unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 20 Arbeitstage im Jahr (bei Vollzeitbeschäftigung) innerhalb der EU oder in den EFTA-Staaten (Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz) mobil arbeiten.
Unterstützung von Mitarbeitenden mit pflegebedürftigen Angehörigen
Um die hohe Bedeutung pflegebedürftiger Angehöriger zu unterstreichen, hat die Deka-Gruppe bereits im Jahr 2014 die Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in Hessen unterzeichnet. Mit ihren Maßnahmen will die Deka-Gruppe dazu beitragen, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem die Pflege von Angehörigen kein Tabuthema ist und den Betroffenen Respekt und Anerkennung für diese Aufgabe entgegengebracht wird.
In Zusammenarbeit mit professionellen Partnerinnen und Partnern wie dem Viva Familienservice werden Mitarbeitende unterstützt, die sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern. Die sogenannte Elder-Care-Beratung und -Vermittlung entlastet Mitarbeitende bei der Organisation, Finanzierung und Durchführung von Pflegeaufgaben. Im Jahr 2024 wurden in diesem Themenfeld 316 Fälle (2023: 241) durch den Viva Familienservice betreut.
Um die hohe Bedeutung pflegebedürftiger Angehöriger zu unterstreichen, hat die Deka-Gruppe bereits im Jahr 2014 die Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in Hessen unterzeichnet. Mit ihren Maßnahmen will die Deka-Gruppe dazu beitragen, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem die Pflege von Angehörigen kein Tabuthema ist und den Betroffenen Respekt und Anerkennung für diese Aufgabe entgegengebracht wird.
In Zusammenarbeit mit professionellen Partnerinnen und Partnern wie dem Viva Familienservice werden Mitarbeitende unterstützt, die sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern. Die sogenannte Elder-Care-Beratung und -Vermittlung entlastet Mitarbeitende bei der Organisation, Finanzierung und Durchführung von Pflegeaufgaben. Im Jahr 2024 wurden in diesem Themenfeld 316 Fälle (2023: 241) durch den Viva Familienservice betreut.
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zu den angesprochenen Themen finden Sie auf der Website der Deka-Gruppe und/oder in relevanten Dokumenten.
Website der Deka-Gruppe:
Weiterführende Informationen zu den angesprochenen Themen finden Sie auf der Website der Deka-Gruppe und/oder in relevanten Dokumenten.
Website der Deka-Gruppe:
Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement
Basisinformationen im Nachhaltigkeitsbericht 2024
Zu diesem spezifischen Thema finden sich im Nachhaltigkeitsbericht 2024 folgende Informationen:
- Arbeitsanweisung „Arbeitssicherheit“: S. 366-369
- Maßnahmen entlang des „Employee Lifecycles“: S. 370
- Kennzahlen für Gesundheitsschutz und Sicherheit: S. 390-391
Ergänzende Informationen
Förderung von Bewegung und Ernährung
Die digitale Gesundheitsplattform „Deka machtfit“ bietet den Mitarbeitenden der Deka-Gruppe vielfältige Sport- und Bewegungsmöglichkeiten sowie Angebote zu gesunder Ernährung, Entspannung, Prävention und ergonomischen Produkten. Mitarbeitende können über die Plattform flexibel und individuell auf interne und externe Angebote zugreifen. Für die Buchung von externen Angeboten stellt die Deka-Gruppe allen Beschäftigten ein Gesundheitsbudget von 200 Euro pro Kalenderjahr zur Verfügung.
Die Plattform „Deka machtfit“ bietet ein kontinuierlich wachsendes Spektrum an bezuschussten und zertifizierten Gesundheits- und Präventionskursen, die virtuell oder in Präsenz genutzt werden können. Zudem werden im Rahmen von Gesundheitstagen regelmäßig firmeninterne Präventionsangebote für die Mitarbeitenden angeboten.
Mitarbeitende zahlen maximal 20 Prozent Eigenanteil pro Buchung. Von 5.427 registrierbaren Mitarbeitenden waren Ende 2024 insgesamt 4.933 Mitarbeitende (91 Prozent) auf der Plattform registriert. Mitarbeitende mit deutschem Arbeitsvertrag haben dabei umfassenden Zugang zu den Angeboten, in Luxemburg ist der Zugriff leicht eingeschränkt.
Die Deka-Gruppe organisiert jeweils zu Jahresbeginn eine Aktiv-Challenge, bei der Mitarbeitende einen Monat lang täglich mindestens 10.000 Schritte gehen sollen. Zudem unterstützt die Deka-Gruppe die Teilnahme an Laufveranstaltungen wie der J.P. Morgan Corporate Challenge in Frankfurt und fördert finanziell den Betriebssportverein DekaBank Sport e. V., der seinen rund 560 Mitgliedern insgesamt 15 Sportarten anbietet.
Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Deshalb legt die Deka-Gruppe bei der Kantinenverpflegung Wert auf ein abwechslungsreiches und gesundes Angebot mit Lebensmitteln aus der Region.
Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Deshalb legt die Deka-Gruppe bei der Kantinenverpflegung Wert auf ein abwechslungsreiches und gesundes Angebot mit Lebensmitteln aus der Region.

Anteil der Mitarbeitenden in Deutschland und Luxemburg, die auf der Plattform „Deka machtfit“ registriert sind
Förderung der physischen und psychischen Gesundheit und Vorsorge
Die Deka-Gruppe befragt vor dem Hintergrund des Arbeitsschutzgesetzes regelmäßig verschiedene Unternehmensbereiche, um die physischen und psychischen Belastungen am Arbeitsplatz systematisch zu evaluieren und bedarfsgerechte Maßnahmen zu entwickeln.
Alle Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, die medizinische Untersuchung durch den Betriebsarzt zu nutzen, bei der Prävention und Gesundheitsförderung im Vordergrund stehen. Zudem führt der Betriebsarzt arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen bei allen Mitarbeitenden durch, bei denen u. a. der Bedarf nach einer Bildschirmarbeitsplatzbrille ermittelt wird oder reisemedizinische Impfungen aufgefrischt werden. Hinzu kommen regelmäßige Angebote für Augen- und Rückenuntersuchungen. Zusätzlich können die Mitarbeitenden in den Büroräumen regelmäßig Massage- und Blutspendetermine wahrnehmen. Führungskräfte der Deka-Gruppe ab Abteilungsleitungsebene können alle zwei Jahre eine umfangreiche Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen.
Gruppenleitende erhalten im digitalen Gesundheitscoaching „Health in Balance", mit dem die Themenschwerpunkte Darmkrebsvorsorge, Blutuntersuchungen sowie Anamnese und ärztliches Coaching-Gespräch abgedeckt werden, wichtige Präventionstipps. Durch Fragebögen zu den Themenschwerpunkten Medizin, Bewegung, Ernährung & Mental Health können gezielt Handlungsbedarfe dabei ermittelt und besprochen werden. In einem zeitlich versetzten Re-Coaching können Veränderungen der gesundheitlichen Belastungen reflektiert werden.
Unterstützung in akuten Krisensituationen
Alle Mitarbeitende sowie deren Angehörige, die sich in einer psychischen Krisensituation befinden, können konkrete Unterstützung von externen Expertinnen und Experten des professionellen Beratungsdienstes INSITE-Interventions erhalten. Im Rahmen des Employee Assistance Program (EAP) haben die Mitarbeitenden der Deka-Gruppe die Möglichkeit, sich – auf Wunsch auch anonym – in diversen Themenfeldern wie „Arbeit & Beruf“, „Partnerschaft, Familie & Kinder“ oder „Psychische Gesundheit“ beraten zu lassen. Für Führungskräfte, Führungskräfteberater und Mitglieder des Personal- bzw. Betriebsrats sowie die Gleichstellungsbeauftragte und Schwerbehindertenvertretung bietet das EAP zudem einen Expertenservice an. Darüber hinaus bemüht sich INSITE, Termine bei Facharztpraxen ohne lange Wartezeiten zu vermitteln. Insgesamt haben im Jahr 2024 rund 11,4 Prozent aller Mitarbeitenden diese Leistungen in Anspruch genommen (2023: 11,0 Prozent). Dieser Wert zeugt von einem hohen Bekanntheitsgrad und zeigt, dass das Beratungsangebot gut im Unternehmen etabliert ist. Zusätzlich bieten die Gleichstellungsbeauftragte und die Schwerbehindertenvertretung regelmäßige Sprechstunden an, in denen Mitarbeitende ihre Anliegen in einem vertraulichen Umfeld darlegen können.
Betriebliches Eingliederungsmanagements (BEM)
Im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) steht die Deka-Gruppe Mitarbeitenden zur Seite, die nach einer längeren oder wiederkehrenden Erkrankung an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Dazu werden im persönlichen Gespräch, das für die Betroffenen freiwillig ist, Maßnahmen aufgezeigt, die dazu beitragen können, die Krankheit zu überwinden und einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen.
Die Deka-Gruppe befragt vor dem Hintergrund des Arbeitsschutzgesetzes regelmäßig verschiedene Unternehmensbereiche, um die physischen und psychischen Belastungen am Arbeitsplatz systematisch zu evaluieren und bedarfsgerechte Maßnahmen zu entwickeln.
Alle Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, die medizinische Untersuchung durch den Betriebsarzt zu nutzen, bei der Prävention und Gesundheitsförderung im Vordergrund stehen. Zudem führt der Betriebsarzt arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen bei allen Mitarbeitenden durch, bei denen u. a. der Bedarf nach einer Bildschirmarbeitsplatzbrille ermittelt wird oder reisemedizinische Impfungen aufgefrischt werden. Hinzu kommen regelmäßige Angebote für Augen- und Rückenuntersuchungen. Zusätzlich können die Mitarbeitenden in den Büroräumen regelmäßig Massage- und Blutspendetermine wahrnehmen. Führungskräfte der Deka-Gruppe ab Abteilungsleitungsebene können alle zwei Jahre eine umfangreiche Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen.
Gruppenleitende erhalten im digitalen Gesundheitscoaching „Health in Balance", mit dem die Themenschwerpunkte Darmkrebsvorsorge, Blutuntersuchungen sowie Anamnese und ärztliches Coaching-Gespräch abgedeckt werden, wichtige Präventionstipps. Durch Fragebögen zu den Themenschwerpunkten Medizin, Bewegung, Ernährung & Mental Health können gezielt Handlungsbedarfe dabei ermittelt und besprochen werden. In einem zeitlich versetzten Re-Coaching können Veränderungen der gesundheitlichen Belastungen reflektiert werden.
Unterstützung in akuten Krisensituationen
Alle Mitarbeitende sowie deren Angehörige, die sich in einer psychischen Krisensituation befinden, können konkrete Unterstützung von externen Expertinnen und Experten des professionellen Beratungsdienstes INSITE-Interventions erhalten. Im Rahmen des Employee Assistance Program (EAP) haben die Mitarbeitenden der Deka-Gruppe die Möglichkeit, sich – auf Wunsch auch anonym – in diversen Themenfeldern wie „Arbeit & Beruf“, „Partnerschaft, Familie & Kinder“ oder „Psychische Gesundheit“ beraten zu lassen. Für Führungskräfte, Führungskräfteberater und Mitglieder des Personal- bzw. Betriebsrats sowie die Gleichstellungsbeauftragte und Schwerbehindertenvertretung bietet das EAP zudem einen Expertenservice an. Darüber hinaus bemüht sich INSITE, Termine bei Facharztpraxen ohne lange Wartezeiten zu vermitteln. Insgesamt haben im Jahr 2024 rund 11,4 Prozent aller Mitarbeitenden diese Leistungen in Anspruch genommen (2023: 11,0 Prozent). Dieser Wert zeugt von einem hohen Bekanntheitsgrad und zeigt, dass das Beratungsangebot gut im Unternehmen etabliert ist. Zusätzlich bieten die Gleichstellungsbeauftragte und die Schwerbehindertenvertretung regelmäßige Sprechstunden an, in denen Mitarbeitende ihre Anliegen in einem vertraulichen Umfeld darlegen können.
Betriebliches Eingliederungsmanagements (BEM)
Im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) steht die Deka-Gruppe Mitarbeitenden zur Seite, die nach einer längeren oder wiederkehrenden Erkrankung an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Dazu werden im persönlichen Gespräch, das für die Betroffenen freiwillig ist, Maßnahmen aufgezeigt, die dazu beitragen können, die Krankheit zu überwinden und einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen.
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zu den angesprochenen Themen finden Sie auf der Website der Deka-Gruppe und/oder in relevanten Dokumenten.
Website der Deka-Gruppe:
Weiterführende Informationen zu den angesprochenen Themen finden Sie auf der Website der Deka-Gruppe und/oder in relevanten Dokumenten.
Website der Deka-Gruppe: