Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

Deka-Digitale Kommunikation CF

Aktienfonds Thema Digitalisierung

| WKN: DK0LNL | ISIN: DE000DK0LNL9

Ziele und Anlagepolitik

  • Anlageziel dieses Fonds ist es, auf den in- und ausländischen Kapitalmärkten unter Geringhaltung des Währungsrisikos eine angemessene Rendite in Euro zu erwirtschaften.
  • Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt.
  • Um dies zu erreichen, legt der Fonds hauptsächlich weltweit in Aktien von Unternehmen an, die ihre Umsatzerlöse oder Gewinne überwiegend in den Bereichen der Telekommunikation und/oder Medien erzielen oder deren Geschäftstätigkeit einen wachsenden Anteil der Umsatzerlöse oder Gewinne in den genannten Bereichen erwarten lassen. Das Fondsmanagement verfolgt die Strategie, mindestens 61 % in Aktien zu investieren.
  • Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Die Aktienauswahl erfolgt auf Basis einer Unternehmensanalyse. In diesem Beurteilungsverfahren werden die wirtschaftlichen Daten auf Unternehmensebene analysiert und zu einer Gesamteinschätzung zusammengeführt. Die wirtschaftlichen Daten bestehen aus Bilanzkennzahlen z.B. Eigenkapitalquote und Nettoverschuldung und Kennzahlen der Gewinn- und Verlustrechnung - z.B. Gewinn vor Steuern und Jahresüberschuss. Des Weiteren werden Kennzahlen der Kapitalfluss-Rechnung - z.B. Kapitalfluss aus laufender Geschäftstätigkeit - und Rentabilitätskennzahlen - z.B. Eigenkapitalrentabilität und Umsatzrendite - analysiert. Ergänzend fließen Bewertungskennzahlen - z.B. Kurs-Gewinn-Verhältnis, Dividendenrendite - sowie die qualitative Beurteilung der Unternehmen - z.B. der Qualität der Produkte und des Geschäftsmodells des Unternehmens - in die Bewertung ein. Darüber hinaus werden bewertungstäglich volkswirtschaftliche Daten - z.B. Zinsen und Industrieproduktion - analysiert und Schlussfolgerungen zur Attraktivität von Aktienmärkten und Industriegruppen gezogen. Die aus den aufgeführten Kennzahlen und volkswirtschaftlichen Daten gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für das Management dieses Aktienfonds. Um den Erfolg des Aktienauswahlprozesses zu bewerten sowie die erfolgsbezogene Vergütung zu berechnen, wird der Deka Telemedia Index in EUR (cust. calculated by MSCI) verwendet. Die initiale und kontinuierliche Wertpapierauswahl erfolgt im Rahmen des beschriebenen Investmentansatzes unabhängig von diesem Referenzwert und damit verbundenen quantitativen oder qualitativen Einschränkungen.
  • Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert - nicht notwendig 1:1 - von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
  • Der Fonds legt mehr als 50 % des Aktivvermögens (Wert der Vermögensgegenstände ohne Berücksichtigung von Verbindlichkeiten) in Kapitalbeteiligungen i.S.d. § 2 Abs. 8 InvStG an.

Fondspolitik

Im Telekomsektor gab es interessante Neuigkeiten: das Unternehmen 1&1 unterzeichnete einen Deal mit Vodafone, der ihnen langfristig Zugang zu deren 5G-Netz gewährt. Das Fondsmanagement kaufte daraufhin Aktien der Muttergesellschaft United Internet für den Fonds. In Frankreich wurde der Titel Bouygues hingegen veräußert. Die Aktie hat sich zuletzt gut entwickelt und ist über das Baugeschäft der zyklischen Entwicklung ausgesetzt. Im Gegenzug wurde Orange aufgebaut. Die Berichtssaison im Medien- und Internetbereich war gemischt. Während Amazon, Meta und Alphabet gute Ergebnisse lieferten, gab es in der zweiten Reihe auch negative Reaktionen. Der Deka-Digitale Kommunikation war weder bei Sea noch bei Roblox engagiert. Paypal dagegen wurde infolge neuerlicher Enttäuschung veräußert. Ebenso wurde Prosus verkauft. Der Glasfaserausbau verändert global die Struktur der Telekommunikationsmärkte. Der Fokus richtet sich auf Unternehmen, die ihrerseits klare Pläne für die Erneuerung der Infrastruktur haben, denen aber nur bedingt alternative Infrastruktur entgegengesetzt wird. Attraktiv sind vor diesem Hintergrund NTT, KPN und Bell Canada, unter den Kabelinfrastrukturen auch Comcast. Von der Monetarisierung des steigenden mobilen Datenkonsums profitieren in Europa Tele2 und die Deutsche Telekom und in den USA T-Mobile US. In Asien werden NTT und SingTel favorisiert, in den Emerging Markets Bharti Airtel und Telefonica Brasil. Im Bereich eCommerce werden mit JD.com und Amazon die beiden Unternehmen mit der besten Lager- und Logistikinfrastruktur hoch eingeschätzt. Unter den primär werbefinanzierten Modellen ragt Alphabet heraus. Während Sony und Tencent bevorzugte Gaming-Titel sind, ist Musik inzwischen eher unterrepräsentiert. Hoch gewichtet sind unter den vielschichtigen digitalen Services auch die Plattformen von Relx. Im Telekomsektor werden einige Titel, die sich allein auf Basis ihrer Dividende verteuert haben, aber gleichzeitig vor operativen Herausforderungen stehen, als unattraktiv eingestuft. AT&T, Orange, Vodafone, Chunghwa Telecom und Emirates Telecom fallen in diese Kategorie. Außerdem besteht vor den anstehenden 5G-Investitionen in den Emerging Markets Zurückhaltung, da sich die steigenden Datenvolumina für America Movil und Saudi Tel nicht einfach monetarisieren lassen. Im Internetsektor erscheinen Sea, Kuaishou und Roblox wenig interessant, ebenso die Konglomerate Prosus und Softbank Group. Positiv auf die Entwicklung des Fonds wirkten sich die Akzentuierungen in Telenor & Comcast sowie die relativ geringe Gewichtung von Roblox und Sea aus, während beispielsweise die hohe Gewichtung in Singapore Tel ungünstige Auswirkungen zeigte.

Marktentwicklung

Im August entwickelten sich die weltweit wichtigsten Aktienmärkte weitestgehend negativ. Insbesondere die Schwäche der chinesischen Wirtschaft und die Probleme im Immobiliensektor sorgten in den ersten Augustwochen für fallende Notierungen. Die Angst vor weiter steigenden Zinsen belastete die Kursentwicklung zusätzlich. Erst gegen Ende des Monats konnten die Aktienindizes im Nachgang des Notenbanker-Treffens von Jackson Hole einen Teil ihrer Verluste aufholen. Nachlassende Verspannungen am US-Arbeitsmarkt sowie sinkende Nominal- und Realrenditen waren zentrale Triebfedern für die klaren Kursgewinne gegen Monatsende. Weitere Leitzinserhöhungen durch EZB und Fed sind etwas unwahrscheinlicher geworden, eine sanfte Landung der US-Wirtschaft wird immer stärker erwartet. Der MSCI WORLD INDEX verzeichnete im Berichtsmonat auf US-Dollar-Basis einen Rückgang von 2,4 % (in Euro -0,8 %). Im Detail entwickelten sich Medien- und Kommunikationswerte - Referenz ist hier der MSCI WORLD COMMUNICATION SERVICES INDEX in USD - mit -1,5 % (in Euro +0,1 %) besser als der breite Markt. Im Monatsverlauf gab der US Chip-Hersteller Nvidia überraschend gute Geschäftszahlen für das vergangene Quartal bekannt. Demnach hat sich der Umsatz im Jahresvergleich auf rund 13,5 Milliarden US-Dollar verdoppelt und der Gewinn ist auf etwa 6,2 Milliarden US-Dollar gestiegen. Die Firma übertraf damit die bereits hohen Erwartungen der Analysten sowohl mit den Zahlen für das vergangene Vierteljahr als auch mit der Prognose für das bis Ende Oktober laufende dritte Geschäftsquartal. Nvidia rechnet mit einem weiteren Umsatzanstieg auf rund 16 Milliarden Dollar. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

Quelle: DekaBank

Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.

Aktuelle Daten

52-Wochen-Hoch 122,25
52-Wochen-Tief 104,25

Risikobetrachtung

Kennzahlen 1 Jahr 3 Jahre
Volatilität 13,44 11,33
Sharpe-Ratio 0,31 0,14
Stand: 22.09.2023

Wertentwicklungsrechner

Ermitteln Sie die historische Wertentwicklung für diesen Fonds.

Wertentwicklung berechnen

Preissuche / Preisexport

Suchen Sie zu diesem Fonds die historischen Tagesdaten? Geben Sie das gesuchte Datum ein und starten Sie die Suchabfrage. Sollte für das von Ihnen angegebene Datum kein Preis vorhanden sein, zeigen wir den Preis an, der am letzten Arbeitstag vor dem von Ihnen angegebenen Datum festgestellt wurde.

Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.

Wesentliche Chancen

  • Der Fonds partizipiert an den Kurschancen internationaler Unternehmen, die in den Bereichen Telekommunikation und Medien (einschließlich Internet) tätig sind.
  • Unternehmen mit den Tätigkeitsfeldern digitale Netze und digitale Dienstleistungen (Communication Services) erwarten attraktive Wachstumsperspektiven mit überdurchschnittlichen Umsatz- und Ertragszuwächsen.
  • Bei den investierten Bereichen handelt es sich um ein dynamisches Umfeld mit hoher Innovationskraft.
  • Durch die breite und globale Streuung besteht ein geringeres Risiko im Vergleich zu einer Direktanlage in diesen Bereichen.

Wesentliche Risiken

  • Bitte beachten Sie: Die Kurse der Vermögenswerte (insbesondere Aktien) im Fonds bestimmen den Fondspreis. Wertschwankungen mit einem damit einhergehenden Rückgang des Depotwertes können nicht ausgeschlossen werden.
  • Aktienmärkte unterliegen wirtschaftlichen und politischen Risiken.
  • Währungsschwankungen können die Fondsrendite beeinträchtigen.
  • Die Branchenkonzentration hat eine begrenzte Risikostreuung gegenüber breiter investierenden Fonds zur Folge.

Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.

Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Sind Sie an diesem Fonds interessiert?

Deka Investment GmbH

Deka Investment GmbH
Lyoner Straße 13, 60528 Frankfurt, DE

Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Die hier veröffentlichten Steuerdaten unterliegen einer besonderen Sorgfalt; wir behalten uns aber vor, die steuerlichen Angaben - wenn notwendig - mit Wirkung für die Vergangenheit oder die Zukunft zu ändern. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Die Rechenschaftsberichte und Jahressteuerbescheinigungen sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.