Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

10.05.2025

|

1 Min.

Aktienmärkte holen Luft

Text:

Katers Welt - Die politische Schrecksekunde der zurückliegenden Woche war auch an der Börse nur kurz zu spüren.

Der missglückte erste Wahlgang bei der Kanzlerwahl in Deutschland wurde von einem Rückgang des DAX begleitet. Nachdem der zweite Wahlgang erfolgreich verlief, kehrte sich der DAX-Kurs zwar nicht gleich um, und auch am nächsten Tag ging es erst einmal weiter nach unten.

Gegen Ende der abgelaufenen Handelswoche setzte dann aber eine Aufwärtsbewegung ein. Das alles spricht dafür, dass die Nachrichten aus dem politischen Berlin für die Finanzmärkte doch eher von untergeordneter Bedeutung gewesen sind. Stärker wiegen da schon die ökonomischen Meldungen der Woche.

Foto: Deka

Gute Produktions- und Außenhandelszahlen aus Deutschland unterstützten die Märkte. Dazu kamen erste Erfolgsmeldungen aus dem Dschungel der Handelsgespräche, in die die USA durch ihre Zolldrohungen alle ihre Handelspartner geführt hatten. Das Vereinigte Königreich meldete einen Handelsdeal nicht nur mit den USA, sondern auch mit einem weiteren Mega-Markt, nämlich Indien. Das kennzeichnet die Zukunft des Welthandels: kein Abbau, sondern ein Umbau. Weg von den multilateralen Handelsregeln hin zu bilateralen Vereinbarungen. Das ist umständlicher und ineffizienter als vorher, wird aber weiteres Wirtschaftswachstum nicht verhindern.

Trotz dieser Gewöhnungseffekte an die neue US-Handelspolitik bleiben genügend Ungewissheiten bestehen. Insbesondere die Auswirkungen der bestehenden Zölle auf die eigene Wirtschaft verunsichert die Akteure in den USA weiter. Sichtbarstes Zeichen hierfür war das Ergebnis der Sitzung der US-Notenbank Fed. Es wurden keine Beschlüsse gefasst, und das bleibt nach Aussage des Notenbankchefs Powell auch erst einmal so, bis man abschätzen könne, wo der Konjunkturzug in den USA nach der zollpolitischen Weichenstellung nun hinfährt.

Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, dem Wertpapierhaus der Sparkassen

Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann die Redaktion für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Umfassende Informationen zu Kosten sind in den Kosteninformationen nach WpHG oder bei den Kundenberatern und Kundenberaterinnen erhältlich.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt am Main und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.

Herausgeber: DekaBank, Große Gallusstraße 14, 60315 Frankfurt am Main, www.dekabank.de

Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.)

Projektleitung: Gerhardt Binder

Verlag: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG. - Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, Grenzstraße 21, 06112 Halle, www.deka.de/fondsmagazin, E-Mail: fondsmagazin@deka.de, Fax: +49 345560-6230 

Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Grenzstraße 21, 06112 Halle

Redaktion: Matthias Grätz, Susanne Hoffmann, Sarah Lohmann, Thomas Luther, Michael Merklinger, Peter Weißenberg 

Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln

Sie möchten uns schreiben? Schicken Sie Ihre Anregungen, Ideen und natürlich auch Kritik einfach per E-Mail an fondsmagazin@deka.de.