WKN | A2PYY4 | ISIN | LU2109588199 | Aktienfonds Welt | Aktuelle Fondsdaten vom 16.04.2021 |
---|
Um Ihnen die Orientierung innerhalb der verschiedenen Risikobereitschaften zu erleichtern, werden diese optisch unterschiedlich dargestellt.
Geringes Risiko: in der Regel nur geringe Wertschwankungen, mittel bis langfristig Kapitalverluste unwahrscheinlich.
Mäßiges Risiko: mäßige Wertschwankungen, mittel- bis langfristig Kapitalverluste wenig wahrscheinlich.
Erhöhtes Risiko: erhöhte Wertschwankungen und auch langfristige Kapitalverluste möglich.
Hohes Risiko: hohe Wertschwankungen und langfristige Kapitalverluste möglich, vollständiger Kapitalverlust nicht auszuschliessen.
Sehr hohes Risiko: sehr hohe Wertschwankungen und langfristig Kapitalverluste bis hin zum vollständigen Kapitalverlust möglich.
Hinweis: Die enthaltene Risikobereitschaft ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Der gesetzliche Verkaufsprospekt zum Fonds enthält insbesondere detaillierte Beschreibungen zu Risiken und Kosten, die mit der Anlage in diesem Fonds verbunden sind.
Die oben genannte Einstufung der Risikobereitschaft basiert auf einem gesetzlich normierten Risikoindikator, für den andere Vorgaben gelten, als für die Darstellung der Risikoneigung im Profil des typischen Anlegers im Verkaufsprospekt. Daher kann die Angabe zur Risikoneigung im Verkaufsprospekt von der hier genannten Risikoneigung abweichen.
Erhöhtes Risiko: erhöhte Wertschwankungen und auch langfristig Kapitalverluste möglich.
Hinweis: Die enthaltene Risikobereitschaft ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Der gesetzliche Verkaufsprospekt zum Fonds enthält insbesondere detaillierte Beschreibungen zu Risiken und Kosten, die mit der Anlage in diesem Fonds verbunden sind. Die oben genannte Einstufung der Risikobereitschaft basiert auf einem gesetzlich normierten Risikoindikator, für den andere Vorgaben gelten, als für die Darstellung der Risikoneigung im Profil des typischen Anlegers im Verkaufsprospekt. Daher kann die Angabe zur Risikoneigung im Verkaufsprospekt von der hier genannten Risikoneigung abweichen.
Order-Annahmeschluss: 17:00 Uhr
Abrechnung: Folgetag
Zeitraum | Netto | Brutto |
---|---|---|
02.06.2020 – 15.04.2021 | n.v. | n.v. |
Das Fondskonzept Deka-Nachhaltigkeit Impact Aktien kommt dem gestiegenen Interesse nach einer Investition mit "gutem Gewissen" nach. So investiert der aktiv gemanagte globale Fonds in Wertpapiere von Unternehmen, die sich nach ausgewählten Kriterien als nachhaltig und verantwortungsvoll wirtschaftend herauskristallisiert haben und zugleich aus Renditegesichtspunkten attraktiv erscheinen. Insbesondere durch den intensiv diskutierten Klimawandel hat das Thema stark an Relevanz zugenommen. Ziel des Fonds ist es, durch die Nutzung von Chancen und die Vermeidung von Risiken, die sich aus ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklungen ergeben, ein mittel- bis langfristiges Kapitalwachstum zu erwirtschaften.
Nach einem holprigen Vormonat stabilisierten sich die Börsen im März. In der Folge verzeichnete der Deka-Nachhaltigkeit Impact Aktien einen deutlichen Anstieg des Anteilpreises. Die volatilen Kursbewegungen in einigen Börsensegmenten eröffneten für den Deka-Nachhaltigkeit Impact Aktien viele Gelegenheiten, um zu attraktiven Kursen in Impact-Unternehmen einzusteigen. Nachdem das Fondsmanagement die Engagements in Elektromobilitätsunternehmen, Wasserstoffunternehmen und Solar- und Windunternehmen am Jahresanfang stark reduziert hatte, erfolgte im März wieder eine Ausweitung der Engagements. Versorger wie EDP Renovaveis, Scatec oder Orsted hatten von ihrem Januar-Höchstständen 30% bis 40% Prozent verloren. Bei Elektromobilkonzernen wie Tesla, Nio oder Xpeng waren es sogar 30% bis 50% Prozent. Hier erwarb das Fondsmanagement Xpeng stellvertretend für den Sektor. Der chinesische Elektroautokonzern Xpeng ist neben Tesla das technisch führende Unternehmen im Bereich der autonomen Mobilität, die Aktie handelt jedoch auf einem niedrigeren Bewertungsniveau als Tesla. Beim Thema Solar wurde die Position im chinesischen Weltmarktführer Xiny Solar deutlich ausgebaut und das US-Unternehmen SunRun neu in den Fonds aufgenommen. Zudem erfolgte im Monatsverlauf eine Aufstockung im Segment Wind durch Investitionen im dänischen Windradproduzenten Vestas Wind. Mit ITM Power, Ballard Power, Ceres Power und Plug Power verfolgte der Fonds zudem erstmals wieder eine nennenswerte Allokation zum Thema Wasserstoff. Finanziert wurden diese Investments durch einen Abbau der Positionen in den US-Recyclingunternehmen Waste Management und Republic Services sowie der US-amerikanischen Amalgamated Bank, deren Aktien nach dem Jahresanfang über 40 Prozent gestiegen waren.
Im März entwickelten sich die weltweit wichtigsten Aktienmärkte positiv. Im Fokus der Marktteilnehmer stand der Inflationsausblick, der zusammen mit der Renditeentwicklung ein wichtiger Faktor für die Entwicklung der Aktienmärkte in den kommenden Monaten sein sollte. Vor allem die kontinuierlich nach oben revidierten Wachstumsaussichten und die damit verbundene Sorge vor möglicherweise stärker als erwartet anziehenden Inflationsraten verunsicherten zwischenzeitlich die Marktteilnehmer. Die weiterhin lockere Geld- und Fiskalpolitik, die insbesondere in der letzten Märzwoche von führenden Zentralbankern und Politikern bestätigt wurde, sowie sehr positive Konjunkturdaten verhalfen den Aktienmärkten gegen Monatsende dies- und jenseits des Atlantiks - trotz der zwischenzeitlichen Unsicherheit - zu neuen Allzeithochs. Der MSCI WORLD INDEX verzeichnete im Berichtsmonat auf US-Dollar-Basis einen Anstieg von 3,4 %. In Europa notierte der MSCI EUROPE INDEX in Euro 6,6 % über dem Niveau des Vormonats, während der US-Aktienmarkt - gemessen am S&P 500 INDEX - in heimischer Währung 4,4 % fester tendierte. Die globalen Schwellenländer - zusammengefasst im MSCI EMERGING MARKETS INDEX - verbuchten in US-Dollar hingegen einen leichten Verlust von -1,5 %. Mit Blick auf die Sektoren konnten im März Versorger und nicht-zyklischer Konsum am deutlichsten zulegen. Dagegen war die Entwicklung von Technologie und Kommunikationsdiensten am schwächsten. Unternehmensseitig stand der weltweit zweitgrößte Hersteller von Luft- und Raumfahrttechnik The Boeing Company im Fokus der Anleger. Das Unternehmen wurde vom US-amerikanischen Verteidigungsministerium von der Ausschreibung eines großen Pentagon-Auftrags zur Lieferung eines neuen Raketenabwehrsystems für die USA ausgeschlossen. Die Aktie konnte im Monatsverlauf dennoch rund 20 % zulegen. Dies lag nicht zuletzt daran, dass nach einer fünfmonatigen Durststrecke in diesem Monat erstmals wieder der 787-Jet "Dreamliner" ausgeliefert werden konnte.
Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Fondswährung | EUR |
Auflegungsdatum | 02.06.2020 |
Fondsvermögen
|
237,83 Mio. |
Geschäftsjahresende | 31. Mai |
Ertragsverwendung
|
Ausschüttung |
Mindestanlagebetrag
|
25 EUR |
Vermögenswirksame-Leistungen (VL)
|
Nein |
Sparplanfähig
|
Ja |
Ausgabeaufschlag
|
3,75% |
Laufende Kosten
|
1,56% |
Verwaltungsvergütung
|
1,25% |
Kostenpauschale
|
0,18% |
1 Bei den an dieser Stelle ausgewiesenen laufenden Kosten handelt es sich um eine Kostenschätzung. Grundsätzlich enthalten Laufende Kosten weder Kosten für den An- und Verkauf von Wertpapieren (Transaktionskosten) noch ggf. anfallende, an die Wertentwicklung des Fonds gebundene Gebühren. Sie beinhalten jedoch alle Kosten, die bei der Anlage in andere Fonds anfallen, sofern diese einen wesentlichen Anteil am Fondsvermögen ausmachen.
2 Die Verwaltungsvergütung enthält eine Vergütung für den Vertrieb (Vertriebsvergütung).
3 Die Kostenpauschale umfasst die Verwahrstellengebühr und weitere Kosten & Gebühren, die dem Verkaufsprospekt entnommen werden können.
Ertragsverwendung
|
Ausschüttung |
Fondsart 1 | Aktienfonds |
Gültig ab | 02.06.2020 |
Teilfreistellungssatz 2 | 30,00 % |
ADDI/Kumulierter Thesaurierungsbetrag | 0,00 |
KJ 3 | Datum | Besteuerungs‐anlass 4 | Vor Teilfreistellung | Teilfreistellungs‐betrag 2 | Steuerpflichtig nach Teilfreistellung 2 | FSA 5 | max. AGS/ KeST zzgl. Soli 6 | Währung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 04.01.2021 | VP | 0,05 | 0,02 | 0,04 | 0,04 | 0,01 | EUR |
1 Fondstyp für die Teilfreistellung
2 In der Darstellung werden die Teilfreistellungssätze für Privatanleger berücksichtigt, für institutionelle Anleger gelten abweichende Sätze
3 KJ = Kalenderjahr
4 A = Ausschüttung, VP = Vorabpauschale
5 FSA = Erforderlicher Freistellungsauftrag
6 max. AGS/KeSt zzgl. Soli = maximal mögliche Abgeltungsteuer/Kapitalertragsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag (ohne Berücksichtigung von Kirchensteuer)
ADDI/Kumulierter Thesaurierungsbetrag | 0,00 |
1 EV: Ertragsverwendung (A: ausschüttend, T: thesaurierend)
Die Klassifizierung in der Spalte "EV" erfolgt nach der tatsächlich Ertragsbuchung.
Somit erfordert die Kennzeichnung mit dem Merkmal "A", dass im jeweiligen Fondsgeschäftsjahr ordentliche Erträge zur Ausschüttung zur Verfügung standen und auch tatsächlich ausgeschüttet wurden. Werden für das Fondsgeschäftsjahr keine Erträge ausgeschüttet, werden diese zum Geschäftsjahresende thesauriert und erhalten das Merkmal "T", unabhängig davon ob es sich ggf. grundsätzlich um einen ausschüttenden Fonds handelt.
Bei ausschüttenden Fonds kann die Besonderheit auftreten, dass der Ausschüttungsbetrag nicht ausreichend ist, um die deutsche Abgeltungsteuer, die bei Depotführung in Deutschland einbehalten wird, abzudecken. In einem solchen Fall ist der Fonds nach deutschem Steuerrecht wie ein (voll-) thesaurierender Fonds zu behandeln. Das bedeutet, dass für das gleiche Fondsgeschäftsjahr nur ein Teil der Einkünfte des Fonds zum Ausschüttungstermin ausgeschüttet wurde, der verbleibende Teil gilt für deutsche steuerliche Zwecke zum Geschäftsjahresende als thesauriert. Deshalb kann es vorkommen, dass kurz hintereinander zwei Ertragstermine angezeigt werden.
2 FSA = Erforderlicher Freistellungsauftrag
3 AGS/KeSt Kapitalertragsteuerpflicht ohne Berücksichtigung der anrechenbaren bzw. fiktiven Quellensteuer. Grundlage für die steuerliche Behandlung von Fondserträgen sind die jährlichen Rechenschaftsberichte und die Jahressteuerbescheinigungen. Dargestellt werden die steuerlichen Erträge der letzten fünf Jahre. Bei ausländisch thesaurierenden Fonds stellen die angezeigten einzelnen Werte (zusammenaddiert) nicht in jedem Fall den vollständigen kapitalertragsteuerpflichtigen Betrag dar. Dieser kann, je nach Zeitpunkt der Fondsauflegung, höher sein. Zusätzlich hängt die steuerliche Behandlung der Anlage von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Gesundheitswesen | 26,70% | |
Industrie | 14,60% | |
Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe | 7,20% | |
Versorgungsbetriebe | 7,10% | |
Nicht-Basiskonsumgüter | 6,30% | |
Basiskonsumgüter | 5,60% | |
IT | 5,00% | |
Telekommunikationsdienste | 2,00% | |
nicht klassifiziert | 1,50% | |
Finanzen | 0,90% |
Stand: 31.03.2021
Wertpapier | Branche | Anteil in % | |
---|---|---|---|
Kalera AS Navne-Aksjer | 3,90 | ||
Quantafuel AS Navne-Aksjer | 3,40 | ||
Alstom S.A. Actions Porteur | Industrie | 3,30 | |
ASTRAZENECA PLC | Gesundheitswesen | 2,80 | |
Xpeng Inc. Reg.Shs (Sp.ADRs) Cl.A | 2,70 | ||
Kingspan Group PLC Reg.Shares | Industrie | 2,70 | |
Vestas Wind Systems AS Navne-Aktier | Industrie | 2,70 | |
Evoqua Water Technologies Corp Reg.Shares | Industrie | 2,50 |
Stand: 31.03.2021
Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.