WKN | DK2CC8 | ISIN | LU0508319497 | Absolute- / Total-Returnstrategie Aktienfonds | Aktuelle Fondsdaten vom 18.02.2019 |
---|
Um Ihnen die Orientierung innerhalb der verschiedenen Risikobereitschaften zu erleichtern, werden diese optisch unterschiedlich dargestellt.
Geringes Risiko: in der Regel nur geringe Wertschwankungen, mittel bis langfristig Kapitalverluste unwahrscheinlich.
Mäßiges Risiko: mäßige Wertschwankungen, mittel- bis langfristig Kapitalverluste wenig wahrscheinlich.
Erhöhtes Risiko: erhöhte Wertschwankungen und auch langfristige Kapitalverluste möglich.
Hohes Risiko: hohe Wertschwankungen und langfristige Kapitalverluste möglich, vollständiger Kapitalverlust nicht auszuschliessen.
Sehr hohes Risiko: sehr hohe Wertschwankungen und langfristig Kapitalverluste bis hin zum vollständigen Kapitalverlust möglich.
Hinweis: Die enthaltene Risikobereitschaft ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Empfohlene RisikobereitschaftErhöhtes Risiko: erhöhte Wertschwankungen und auch langfristig Kapitalverluste möglich.
Hinweis: Die enthaltene Empfohlene Risikobereitschaft ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Order-Annahmeschluss: 12:00 Uhr
Abrechnung: taggleich
Zeitraum | Netto | Brutto |
---|---|---|
15.02.2018 – 15.02.2019 | +2,98 | +2,98 |
15.02.2017 – 15.02.2018 | +2,42 | +2,42 |
15.02.2016 – 15.02.2017 | +5,84 | +5,84 |
15.02.2015 – 15.02.2016 | -7,43 | -7,43 |
15.02.2014 – 15.02.2015 | +19,64 | +19,64 |
Quelle: DekaBank
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Bei Fremdwährungen kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.
An den internationalen Aktienmärkten setzte nach verhaltenem Start eine starke Erholung ein. In Deutschland hat die konjunkturelle Entwicklung in 2018 einen Gang zurückgeschaltet. Die Steigerung des deutschen Bruttoinlandsprodukts um 1,5 % ist eine merkliche Abkühlung im Vergleich zu den wachstumsstarken Vorjahren. Auch das ifo-Geschäftsklima setzte seinen Abwärtstrend fort. Die Indikationen stehen damit zum ersten Mal seit 2012 nach Analystenmeinung im Abschwungbereich. Die Abkühlung resultierte aus dem Zusammenspiel einer Verlangsamung der Konjunktur in den deutschen Handelspartnerländern und zahlreicher Sonderfaktoren, wie beispielsweise den Zulassungsproblemen der Automobilindustrie und dem lang anhaltenden Niedrigwasser. Die US-Notenbank Fed hat beim letzten Zinsentscheid im Januar erwartungsgemäß das Leitzinsintervall mit 2,25 % bis 2,50 % nicht verändert. Vielbeachtet wurde das Statement seitens Vertretern der US-Notenbank. Dieses nahmen zahlreiche Marktteilnehmer zum Anlass, sich vermehrt wieder risikoreicheren Anlagen zuzuwenden, wodurch gerade die zuletzt unter Verlusten leidenden Unternehmens- und Schwellenländeranleihen zu einer Erholungsrallye ansetzten. Zahlreiche Emerging Markets stehen vor einem wichtigem Wahljahr. Argentinien und die Ukraine beispielsweise stehen vor einer Richtungswahl, in Indien und Indonesien gehen zwei der bevölkerungsreichsten Länder an die Wahlurnen. Angesichts zunehmender Unsicherheit über die Stabilität internationaler Institutionen und internationaler Handelsbeziehungen kommt auch diesen Terminen vermehrte Bedeutung zu.
Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
52-Wochen-Hoch
|
181,87 EUR |
52-Wochen-Tief
|
163,54 EUR |
Kennzahlen | 1 Jahr | 3 Jahre |
---|---|---|
Volatilität Die Volatilität ist ein Messwert für das Risiko. Sie gibt die Intensität der Schwankungen eines Wertpapierkurses, eines Index oder der Rendite eines Anlageobjekts um den eigenen Mittelwert (während eines bestimmten Zeitraums) an. Je höher die Volatilität, desto höher sind die Schwankungen. Volatilität | 10,69 | 9,43 |
Sharpe Ratio
|
0,23 | 0,43 |
Stand: 15.02.2019
Fondswährung | EUR |
Auflegungsdatum | 01.07.2010 |
Fondsvermögen
|
730,98 Mio. |
Geschäftsjahresende | 30. Jun |
Ertragsverwendung
|
Thesaurierung |
Mindestanlagebetrag
|
25 EUR |
Erstanlagebetrag | mind. 1000000 EUR |
Vermögenswirksame-Leistungen (VL)
|
Nein |
Sparplanfähig
|
Nein |
Ausgabeaufschlag
|
0,00% |
Laufende Kosten
des letzten abgelaufenen Geschäftsjahres (07.2017 - 06.2018) |
1,99% |
Verwaltungsvergütung
|
1,20% |
Administrationsgebühr | 0,65% |
1 Die hier angegebenen laufenden Kosten fielen im Geschäftsjahr des Fonds an, das im Juni 2018 endete. Sie können von Jahr zu Jahr schwanken und enthalten weder Kosten für den An- und Verkauf von Wertpapieren (Transaktionskosten) noch ggf. anfallende, an die Wertentwicklung des Fonds gebundene Gebühren. Sie beinhalten jedoch alle Kosten, die bei der Anlage in andere Fonds anfallen, sofern diese einen wesentlichen Anteil am Fondsvermögen ausmachen.
2 Die Verwaltungsvergütung enthält eine Vergütung für den Vertrieb (Vertriebsvergütung).
Ertragsverwendung
|
Thesaurierung |
Fondsart 1 | Aktienfonds |
Gültig ab | 01.01.2018 |
Teilfreistellungssatz 2 | 0,00 % |
ADDI/Kumulierter Thesaurierungsbetrag | 0,00 |
KJ 3 | Datum | Besteuerungs‐anlass 4 | Vor Teilfreistellung | Teilfreistellungs‐betrag 2 | Steuerpflichtig nach Teilfreistellung 2 | FSA 5 | max. AGS/ KeST zzgl. Soli 6 | Währung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2018 | 02.01.2019 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
1 Fondstyp für die Teilfreistellung
2 In der Darstellung werden die Teilfreistellungssätze für Privatanleger berücksichtigt, für institutionelle Anleger gelten abweichende Sätze
3 KJ = Kalenderjahr
4 A = Ausschüttung, VP = Vorabpauschale
5 FSA = Erforderlicher Freistellungsauftrag
6 max. AGS/KeSt zzgl. Soli = maximal mögliche Abgeltungsteuer/Kapitalertragsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag (ohne Berücksichtigung von Kirchensteuer)
ADDI/Kumulierter Thesaurierungsbetrag | 0,00 |
Geschäftsjahr | Datum | EV 1 | Betrag | FSA 2 | AGS/ KeST 3 | Währung |
---|---|---|---|---|---|---|
2017 | 29.12.2017 | T | 1,78 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2016/17 | 30.06.2017 | T | 2,67 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2015/16 | 30.06.2016 | T | 4,45 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2014/15 | 30.06.2015 | T | 2,77 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2013/14 | 30.06.2014 | T | 3,87 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2012/13 | 30.06.2013 | T | 1,89 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2011/12 | 30.06.2012 | T | 2,40 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2010/11 | 30.06.2011 | T | 2,38 | 0,00 | EUR |
1 EV: Ertragsverwendung (A: ausschüttend, T: thesaurierend)
Die Klassifizierung in der Spalte "EV" erfolgt nach der tatsächlich Ertragsbuchung.
Somit erfordert die Kennzeichnung mit dem Merkmal "A", dass im jeweiligen Fondsgeschäftsjahr ordentliche Erträge zur Ausschüttung zur Verfügung standen und auch tatsächlich ausgeschüttet wurden. Werden für das Fondsgeschäftsjahr keine Erträge ausgeschüttet, werden diese zum Geschäftsjahresende thesauriert und erhalten das Merkmal "T", unabhängig davon ob es sich ggf. grundsätzlich um einen ausschütenden Fonds handelt.
Bei ausschüttenden Fonds kann die Besonderheit auftreten, dass der Ausschüttungsbetrag nicht ausreichend ist, um die deutsche Abgeltungsteuer, die bei Depotführung in Deutschland einbehalten wird, abzudecken. In einem solchen Fall ist der Fonds nach deutschem Steuerrecht wie ein (voll-) thesaurierender Fonds zu behandeln. Das bedeutet, dass für das gleiche Fondsgeschäftsjahr nur ein Teil der Einkünfte des Fonds zum Ausschüttungstermin ausgeschüttet wurde, der verbleibende Teil gilt für deutsche steuerliche Zwecke zum Geschäftsjahresende als thesauriert. Deshalb kann es vorkommen, dass kurz hintereinander zwei Ertragstermine angezeigt werden.
2 FSA = Erforderlicher Freistellungsauftrag
3 AGS/KeSt Kapitalertragsteuerpflicht ohne Berücksichtigung der anrechenbaren bzw. fiktiven Quellensteuer. Grundlage für die steuerliche Behandlung von Fondserträgen sind die jährlichen Rechenschaftsberichte und die Jahressteuerbescheinigungen. Dargestellt werden die steuerlichen Erträge der letzten fünf Jahre. Bei ausländisch thesaurierenden Fonds stellen die angezeigten einzelnen Werte (zusammenaddiert) nicht in jedem Fall den vollständigen kapitalertragsteuerpflichtigen Betrag dar. Dieser kann, je nach Zeitpunkt der Fondsauflegung, höher sein. Zusätzlich hängt die steuerliche Behandlung der Anlage von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Aktien | 99,20% |
Stand: 30.06.2015
Wertpapier | Branche | Land | Anteil in % |
---|---|---|---|
Diageo PLC Reg.Shares | Basiskonsumgüter | Vereinigtes Königreich | 1,70 |
Roche Holding AG Inhaber-Genußscheine | Gesundheitswesen | Schweiz | 1,70 |
Nestlé S.A. Namens-Aktien | Basiskonsumgüter | Schweiz | 1,60 |
Sanofi S.A. Actions Port. | Gesundheitswesen | Frankreich | 1,50 |
Novartis AG Namens-Aktien | Gesundheitswesen | Schweiz | 1,50 |
Pernod-Ricard S.A. Actions Port.(C.R.) | Basiskonsumgüter | Frankreich | 1,40 |
Compass Group PLC Reg.Shares | Nicht-Basiskonsumgüter | Vereinigtes Königreich | 1,40 |
Deutsche Telekom AG Namens-Aktien | Telekommunikationsdienste | Deutschland | 1,40 |
Stand: 31.01.2019