WKN | 798372 | ISIN | LU0137266473 | Vermögensverwaltender Fonds | Aktuelle Fondsdaten vom 18.02.2019 |
---|
Um Ihnen die Orientierung innerhalb der verschiedenen Risikobereitschaften zu erleichtern, werden diese optisch unterschiedlich dargestellt.
Geringes Risiko: in der Regel nur geringe Wertschwankungen, mittel bis langfristig Kapitalverluste unwahrscheinlich.
Mäßiges Risiko: mäßige Wertschwankungen, mittel- bis langfristig Kapitalverluste wenig wahrscheinlich.
Erhöhtes Risiko: erhöhte Wertschwankungen und auch langfristige Kapitalverluste möglich.
Hohes Risiko: hohe Wertschwankungen und langfristige Kapitalverluste möglich, vollständiger Kapitalverlust nicht auszuschliessen.
Sehr hohes Risiko: sehr hohe Wertschwankungen und langfristig Kapitalverluste bis hin zum vollständigen Kapitalverlust möglich.
Hinweis: Die enthaltene Risikobereitschaft ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Empfohlene RisikobereitschaftMäßiges Risiko: mäßige Wertschwankungen, mittel- bis langfristig Kapitalverluste wenig wahrscheinlich.
Hinweis: Die enthaltene Empfohlene Risikobereitschaft ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Order-Annahmeschluss: 12:00 Uhr
Abrechnung: Folgetag
Zeitraum | Netto | Brutto |
---|---|---|
15.02.2018 – 15.02.2019 | +8,79 | +8,79 |
15.02.2017 – 15.02.2018 | +2,35 | +2,35 |
15.02.2016 – 15.02.2017 | +34,69 | +34,69 |
15.02.2015 – 15.02.2016 | -17,02 | -17,02 |
15.02.2014 – 15.02.2015 | +17,14 * | +20,65 |
Quelle: DekaBank
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung), die Nettowertentwicklung zusätzlich den auf Anlegerebene anfallenden Ausgabeaufschlag. Bei einem beispielhaften Anlagebetrag von 1.000 Euro würden neben den auf Fondsebene anfallenden Kosten zusätzlich die folgenden Kosten anfallen - Ausgabeaufschlag vom Ausgabepreis einmalig bei Kauf maximal 2,913% (= 29,13 EUR). Weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten), die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Bei Fremdwährungen kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.
* enthält Ausgabeaufschlag
Neben unterschiedlichen Anlageregionen setzt IFM AktienfondsSelect auf verschiedene Zukunftstrends, wie z.B. Globalisierung, Technologie, Ressourcen oder Demographie. So stellen die Folgen von Globalisierung oder auch technologischem und demographischem Wandel auf der einen Seite zwar eine große Herausforderung dar, bieten zugleich aber auch vielfältige Chancen für ein weltweites Wirtschaftswachstum und für Unternehmen, die an dieser Entwicklung teilhaben. Der Vermögensverwaltende Fonds IFM AktienfondsSelect greift über eine gezielte Auswahl von Aktienfonds diese zukunftsträchtigen Trends auf, um an den Kapitalmarktentwicklungen, die auch von diesen Trendthemen geprägt werden, zu partizipieren.
Der IFM AktienfondsSelect investiert in erfolgversprechende Aktienfonds von renommierten internationalen Investmentgesellschaften und ist zur Vermeidung von Extrempositionen breit diversifiziert. Die strategische und taktische Positionierung erfolgt nach einem Investmentansatz, in dem Trends identifiziert werden. Hierbei werden Themen berücksichtigt, deren Zyklen sowohl langfristig (Zukunftstrends) als auch kurzfristig ausgeprägt sind. Berücksichtigt werden vorrangig Fonds, die aufgrund ihres Anlagekonzeptes, ihrer Strukturen sowie der bisher erbrachten Managementleistung unter Chance-Risiko-Aspekten sinnvoll in die Strukturen des Dachfonds integriert werden können. Somit profitieren Sie von einer umfassenden Fondspalette der DekaBank sowie unserer Vertriebspartner in allen Marktsegmenten.
Die globalen Aktienmärkte präsentierten sich zu Jahresbeginn in einer sehr guten Verfassung. Weltweit kam es zu deutlichen Kursgewinnen. Die Belastungsfaktoren, die noch im Dezember zu deutlichen Kursverlusten führten, haben sich in ihrer Wahrnehmung der Marktteilnehmer abgeschwächt. Dazu beigetragen haben verschiedene Punkte: Die USA und China haben die Gespräche zur Beilegung des Handelsstreits intensiviert. Damit hat sich die Hoffnung verstärkt, dass der Konflikt bis zu der gesetzten Deadline Ende Februar gelöst werden kann. Unterstützende Signale gab es auch von den internationalen Notenbanken. Im Januar vollzog die US Notenbank Fed eine Kehrtwende und teilte mit, dass sie bezüglich weiterer Zinserhöhungen "geduldig" sein wird. Begründet wurde die dovishere Ausrichtung mit der sich abschwächenden Weltwirtschaft sowie der Unsicherheit an den globalen Aktienmärkten. Die Betonung der Wachstumsrisiken seitens der EZB erweckte ebenfalls den Eindruck, dass eine Zinserhöhung in diesem Jahr sehr unwahrscheinlich geworden ist. Rückenwind erhielten die Aktienmärkte zudem von den Unternehmens-gewinnen. Die bereits deutlich gesenkten Erwartungen bezüglich der US-Gewinne konnten übertroffen werden. Trotzdem deuteten die weltweiten Konjunkturdaten auf eine Abschwächung der Wirtschaftstätigkeit hin. Die regionale Ausrichtung des Fonds mit einem Fokus auf Aktien Asien und einer eher geringen Quote in Europa war im Januar vorteilhaft.
Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
52-Wochen-Hoch
|
101,67 EUR |
52-Wochen-Tief
|
87,21 EUR |
Kennzahlen | 1 Jahr | 3 Jahre |
---|---|---|
Volatilität Die Volatilität ist ein Messwert für das Risiko. Sie gibt die Intensität der Schwankungen eines Wertpapierkurses, eines Index oder der Rendite eines Anlageobjekts um den eigenen Mittelwert (während eines bestimmten Zeitraums) an. Je höher die Volatilität, desto höher sind die Schwankungen. Volatilität | 12,72 | 11,86 |
Sharpe Ratio
|
0,62 | 1,17 |
Stand: 15.02.2019
Fondswährung | EUR |
Auflegungsdatum | 08.10.2001 |
Fondsvermögen
|
111,52 Mio. |
Geschäftsjahresende | 31. Aug |
Ertragsverwendung
|
Ausschüttung |
Mindestanlagebetrag
|
25 EUR |
Vermögenswirksame-Leistungen (VL)
|
Ja |
Sparplanfähig
|
Ja |
Ausgabeaufschlag
|
3,00% |
Laufende Kosten
des letzten abgelaufenen Geschäftsjahres (09.2017 - 08.2018) |
1,91% |
Verwaltungsvergütung
|
1,25% |
darin enthalten: Verwahrstellengebühr3 | 0,10% |
1 Die hier angegebenen laufenden Kosten fielen im Geschäftsjahr des Fonds an, das im August 2018 endete. Sie können von Jahr zu Jahr schwanken und enthalten weder Kosten für den An- und Verkauf von Wertpapieren (Transaktionskosten) noch ggf. anfallende, an die Wertentwicklung des Fonds gebundene Gebühren. Sie beinhalten jedoch alle Kosten, die bei der Anlage in andere Fonds anfallen, sofern diese einen wesentlichen Anteil am Fondsvermögen ausmachen.
2 Die Verwaltungsvergütung enthält eine Vergütung für den Vertrieb (Vertriebsvergütung).
3 Die Verwahrstellengebühr fällt für die Verwahrung des Fondsvermögens an.
Ertragsverwendung
|
Ausschüttung |
Fondsart 1 | Vermögensverwaltende Fonds |
Gültig ab | 01.01.2018 |
Teilfreistellungssatz 2 | 30,00 % |
ADDI/Kumulierter Thesaurierungsbetrag | 0,00 |
KJ 3 | Datum | Besteuerungs‐anlass 4 | Vor Teilfreistellung | Teilfreistellungs‐betrag 2 | Steuerpflichtig nach Teilfreistellung 2 | FSA 5 | max. AGS/ KeST zzgl. Soli 6 | Währung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2018 | 02.01.2019 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2017/18 | 19.10.2018 | A | 0,58 | 0,17 | 0,41 | 0,41 | 0,10 | EUR |
1 Fondstyp für die Teilfreistellung
2 In der Darstellung werden die Teilfreistellungssätze für Privatanleger berücksichtigt, für institutionelle Anleger gelten abweichende Sätze
3 KJ = Kalenderjahr
4 A = Ausschüttung, VP = Vorabpauschale
5 FSA = Erforderlicher Freistellungsauftrag
6 max. AGS/KeSt zzgl. Soli = maximal mögliche Abgeltungsteuer/Kapitalertragsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag (ohne Berücksichtigung von Kirchensteuer)
ADDI/Kumulierter Thesaurierungsbetrag | 0,00 |
Geschäftsjahr | Datum | EV 1 | Betrag | FSA 2 | AGS/ KeST 3 | Währung |
---|---|---|---|---|---|---|
2017 | 29.12.2017 | T | 0,28 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2016/17 | 20.10.2017 | A | 0,33 | 0,33 | 0,34 | EUR |
2015/16 | 20.10.2016 | A | 1,35 | 1,08 | 1,35 | EUR |
2014/15 | 20.10.2015 | A | 0,55 | 0,44 | 0,55 | EUR |
2013/14 | 20.10.2014 | A | 0,31 | 0,32 | 0,32 | EUR |
2012/13 | 21.10.2013 | A | 0,45 | 0,47 | 0,46 | EUR |
2011/12 | 22.10.2012 | A | 0,54 | 0,56 | 0,55 | EUR |
2010/11 | 20.10.2011 | A | 0,55 | 0,57 | 0,56 | EUR |
2009/10 | 20.10.2010 | A | 0,30 | 0,32 | 0,31 | EUR |
1 EV: Ertragsverwendung (A: ausschüttend, T: thesaurierend)
Die Klassifizierung in der Spalte "EV" erfolgt nach der tatsächlich Ertragsbuchung.
Somit erfordert die Kennzeichnung mit dem Merkmal "A", dass im jeweiligen Fondsgeschäftsjahr ordentliche Erträge zur Ausschüttung zur Verfügung standen und auch tatsächlich ausgeschüttet wurden. Werden für das Fondsgeschäftsjahr keine Erträge ausgeschüttet, werden diese zum Geschäftsjahresende thesauriert und erhalten das Merkmal "T", unabhängig davon ob es sich ggf. grundsätzlich um einen ausschütenden Fonds handelt.
Bei ausschüttenden Fonds kann die Besonderheit auftreten, dass der Ausschüttungsbetrag nicht ausreichend ist, um die deutsche Abgeltungsteuer, die bei Depotführung in Deutschland einbehalten wird, abzudecken. In einem solchen Fall ist der Fonds nach deutschem Steuerrecht wie ein (voll-) thesaurierender Fonds zu behandeln. Das bedeutet, dass für das gleiche Fondsgeschäftsjahr nur ein Teil der Einkünfte des Fonds zum Ausschüttungstermin ausgeschüttet wurde, der verbleibende Teil gilt für deutsche steuerliche Zwecke zum Geschäftsjahresende als thesauriert. Deshalb kann es vorkommen, dass kurz hintereinander zwei Ertragstermine angezeigt werden.
2 FSA = Erforderlicher Freistellungsauftrag
3 AGS/KeSt Kapitalertragsteuerpflicht ohne Berücksichtigung der anrechenbaren bzw. fiktiven Quellensteuer. Grundlage für die steuerliche Behandlung von Fondserträgen sind die jährlichen Rechenschaftsberichte und die Jahressteuerbescheinigungen. Dargestellt werden die steuerlichen Erträge der letzten fünf Jahre. Bei ausländisch thesaurierenden Fonds stellen die angezeigten einzelnen Werte (zusammenaddiert) nicht in jedem Fall den vollständigen kapitalertragsteuerpflichtigen Betrag dar. Dieser kann, je nach Zeitpunkt der Fondsauflegung, höher sein. Zusätzlich hängt die steuerliche Behandlung der Anlage von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Aktienfonds Welt | 12,40% | |
Aktienfonds Nordamerika | 22,00% | |
Aktienfonds Europa | 13,10% | |
Aktienfonds Japan | 9,70% | |
Aktienfonds Schwellenländer | 24,30% | |
Aktienfonds Branchen und Spezialthemen | 12,20% | |
Geldmarktfonds/Rentenfonds Kurzläufer/Liquidität | 6,20% |
Stand: 31.01.2019
Wertpapier | Sektorisierung | Anteil in % | |
---|---|---|---|
Xtr.MSCI AC Asia ex Japan Swap | Aktienfonds Asien ex Japan Standard- und Nebenwerte | 10,10 | |
Lyx.MSCI AC Asia Ex Jap.U.ETF | Aktienfonds Asien ex Japan Standard- und Nebenwerte | 10,10 | |
BRISF-iShs De.World Ind.Fd(IE) | Aktienfonds Welt Standardwerte Blend/Core | 9,90 | |
BRISF-iShares US Index Fd(IE) | Aktienfonds USA Standardwerte Blend/Core | 7,30 | |
Melchior Sel.Tr.-Europ.Opp.FD | Aktienfonds Europa Standard- und Nebenwerte Blend/Core | 7,00 |
Stand: 31.01.2019