Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

BerolinaCapital Premium

Vermögensverwaltende Fonds Chance Plus

| WKN: 989450 | ISIN: LU0096429609

Ziele und Anlagepolitik

  • Anlageziel des Teilfonds ist der mittel- bis langfristige Kapitalzuwachs durch ein breit gestreutes Anlageportfolio sowie eine positive Entwicklung der Kurse der im Sondervermögen enthaltenen Vermögenswerte.
  • Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt.
  • Um dies zu erreichen, legt der Teilfonds hauptsächlich in Wertpapiere und Investmentanteile (Zielfonds) an. Festgelegte Anlagegrenzen: Aktienfonds mindestens 70 %, Rentenfonds 0 %, Immobilienfonds 0 %, Geldmarktfonds bis zu 20 %, Sonstige Fonds bis zu 30 % und Bankguthaben bis zu 30 %.
  • Dem Teilfonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Der Investmentprozess basiert auf einer fundamental orientierten Kapitalmarkteinschätzung. Dabei werden die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen bewertet. Weitere Auswahlkriterien (z.B. Bewertung, Liquidität, Gewinne, Sentiment) fließen in die Chance-Risiko-Analyse ein. Auch sind die Auswahlkriterien wie bspw. Bonität, Regionen und Sektoren bei der Portfoliokonstruktion maßgebend. Danach werden die erfolgversprechenden Zielfonds und Wertpapiere ausgewählt. Bei der Investition orientiert sich das Fondsmanagement hinsichtlich der Auswahl und Gewichtung an einem Musterportfolio. Dabei wird der Anlagebetrag auf die zulässigen Anlageklassen verteilt. Je nach Einschätzung der Entwicklungschancen einzelner Anlageklassen weicht das Management bei der Verteilung des Anlagebetrages auf die Anlageklassen von der Gewichtung des Musterportfolios ab. Im Rahmen des Investmentansatzes wird auf die Nutzung eines Referenzwertes (Index) verzichtet, da die Teilfondsallokation/Selektion nicht mit einem Index vergleichbar ist.
  • Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert - nicht notwendig 1:1 - von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
  • Der Teilfonds legt mehr als 50 % des Aktivvermögens (Wert der Vermögensgegenstände ohne Berücksichtigung von Verbindlichkeiten) in Kapitalbeteiligungen i.S.d. § 2 Abs. 8 InvStG an.

Marktentwicklung

Die globalen Aktienmärkte zeigten sich im Oktober sehr schwankungsintensiv, entwickelten sich über fast alle Regionen hinweg schwächer und setzten ihre Abwärtstrends der beiden Vormonate fort. Vielfach haben sie rund 10 Prozent seit ihren Zwischenhochs im Sommer korrigiert. Ursächlich hierfür waren insbesondere die nochmals angestiegenen Renditen an den US-Anleihenmärkten sowie die geopolitische Eskalation im Nahen Osten und ein damit einhergehender Ölpreisanstieg. So musste beispielsweise der EuroStoxx 50 im Berichtsmonat einen Verlust von 2,7 Prozent verkraften, während der breite US-amerikanische Index S&P 500 2,2 Prozent schwächer schloss. Der Weltindex MSCI World verlor 3 Prozent und auch der breite Schwellenländerindex MSCI Emerging Markets tendierte mit minus 4 Prozent schwächer. Der japanische Aktienmarkt verlor knapp 3 Prozent. Der Start der Berichtssaison in den USA ist zwar geglückt und die Quartalszahlen konnten unterm Strich überzeugen. Allerdings löste das Zahlenwerk der Unternehmen bisher keinen Stimmungsaufschwung aus. Die Ausblicke einiger Schwergewichte verfehlten die Erwartungen, was zum Teil zu deutlichen Kursausschlägen auf Einzeltitelebene führte. In Europa hingegen zeigte sich die Berichtssaison mit einem gemischten Bild. Bis Ende Oktober hatte gut die Hälfte aller STOXX 600 Unternehmen ihre Q3-Quartalszahlen präsentiert. Lediglich die Hälfte konnte auf der Gewinnseite positiv überraschen. Die Konjunkturdaten für die Eurozone fielen gemischt aus. Die Einkaufsmanagerindizes für die Eurozone befinden sich weiterhin im Abwärtstrend. Allerdings ist eine Stabilisierung auf niedrigem Niveau zu erkennen; sowohl für das produzierende Gewerbe als auch für den Dienstleistungssektor. Die zuletzt veröffentlichten Einkaufsmanagerindizes in den USA zeigten eine Belebung im verarbeitenden Gewerbe und eine leichte Abschwächung der Aktivität bei den Dienstleistern an. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

Quelle: DekaBank

Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.

Aktuelle Daten

52-Wochen-Hoch 82,43
52-Wochen-Tief 75,61

Risikobetrachtung

Kennzahlen 1 Jahr 3 Jahre
Volatilität 9,83 11,64
Sharpe-Ratio negativ 0,24
Stand: 24.11.2023

Wertentwicklungsrechner

Ermitteln Sie die historische Wertentwicklung für diesen Fonds.

Wertentwicklung berechnen

Preissuche / Preisexport

Suchen Sie zu diesem Fonds die historischen Tagesdaten? Geben Sie das gesuchte Datum ein und starten Sie die Suchabfrage. Sollte für das von Ihnen angegebene Datum kein Preis vorhanden sein, zeigen wir den Preis an, der am letzten Arbeitstag vor dem von Ihnen angegebenen Datum festgestellt wurde.

Wesentliche Chancen

  • Der Fonds ermöglicht eine Beteiligung an der Wertentwicklung der internationalen Kapitalmärkte.
  • Durch die Bündelung aussichtsreicher Fonds unterschiedlicher Anlageklassen, Währungen, Branchen, Länder und Regionen kann eine breite Risikostreuung erzielt werden.
  • Der Fonds investiert in eine umfassende Fondspalette in allen Marktsegmenten der DekaBank sowie der Kooperationspartner.
  • Der Fonds bietet eine umfassende Wertpapier-Komplettlösung aus einer Hand.
  • Es erfolgt eine permanente Überprüfung der Anlagestrategie und somit eine dynamische Anpassung der Investments an die sich verändernden Marktbedingungen.
  • Durch die breite Streuung der Zielinvestitionen besteht ein geringeres Risiko im Vergleich zu einer Direktanlage.

Wesentliche Risiken

  • Den Renditechancen stehen Wertverlustrisiken durch Währungs- und Kursschwankungen sowie Länder-, Zinsänderungs- und Bonitätsrisiken gegenüber.
  • Je höher der Aktienanteil der Variante, desto größer die Wahrscheinlichkeit und die Höhe möglicher Wertschwankungen.
  • Einzelne Märkte versprechen hohe Erträge, bergen aber auch höhere Risiken. Die Rendite des Gesamtportfolios kann deshalb geringer sein, als in einzelnen Marktbereichen.

Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.

Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Sind Sie an diesem Fonds interessiert?

Deka International S.A.

Deka International S.A.
6, rue Lou Hemmer, L-1748 Luxembourg-Findel, LU

Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Diese sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.