Ihre Ziele
Unser Angebot
Aktuelles & Themen
Wissen
Service
Über uns
DekaLuxTeam-Aktien Asien
Aktienfonds Asien ex Japan Standard- und Nebenwerte
| WKN: 973242 | ISIN: LU0052859252
Um Ihnen die Orientierung innerhalb der verschiedenen Risiken zu erleichtern, werden diese optisch unterschiedlich dargestellt.
Hinweis: Das angegebene Risiko ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Der gesetzliche Verkaufsprospekt zum Fonds enthält insbesondere detaillierte Beschreibungen zu Risiken und Kosten, die mit der Anlage in diesem Fonds verbunden sind. Die oben genannte Einstufung der Risiken basiert auf einem gesetzlich normierten Risikoindikator, für den andere Vorgaben gelten, als für die Darstellung der Risikoneigung im Profil des typischen Anlegers im Verkaufsprospekt. Daher kann die Angabe zur Risikoneigung im Verkaufsprospekt von der hier genannten Risikoneigung abweichen.
Ziele und Anlagepolitik
- Anlageziel dieser Fonds ist es, eine angemessene Rendite, vorwiegend durch die Ausnutzung der Wachstumschancen der Aktienwerte im asiatischen Raum unter Ausschluss von Japan, zu erwirtschaften.
- Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt.
- Um dies zu erreichen, legt der Fonds hauptsächlich in Aktien aus dem asiatischen Raum (u.a. aus China, Hongkong, Indonesien, Indien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Südkorea, Taiwan und Thailand) unter Ausschluss von Japan an. Ebenso dürfen Wertpapiere und sonstige Vermögensgegenstände erworben werden, die von Emittenten begeben wurden, die im asiatischen Raum ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt haben. Des Weiteren dürfen Wertpapiere erworben werden, die in einem Index enthalten sind, der für den asiatischen Raum oder ein Teilgebiet davon als repräsentativ anerkannt ist.
- Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Der Investmentprozess erfolgt im Rahmen einer Gesamtunternehmenseinschätzung, wobei in erster Linie Bilanzdaten und betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie z.B. Eigenkapitalquote und Nettoverschuldung sowie qualitative Bewertungskriterien wie z.B. die Qualität der Produkte und des Geschäftsmodells des Unternehmens analysiert werden. Ergänzend wird die Markt- und Branchenattraktivität auf Basis volkswirtschaftlicher Daten bewertet. Um den Erfolg des Wertpapierauswahlprozesseses zu bewerten sowie die erfolgsbezogene Vergütung zu berechnen, wird der Index 100% MSCI AC Asia ex Japan Net Index in EUR verwendet. Die initiale und kontinuierliche Wertpapierauswahl erfolgt im Rahmen des beschriebenen Investmentansatzes unabhängig von diesem Referenzwert und damit verbundenen quantitativen oder qualitativen Einschränkungen.
- Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert - nicht notwendig 1:1 - von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
- Die Ermittlung der Rendite erfolgt auf Basis der täglich berechneten Anteilpreise, welche auf Grundlage der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte berechnet werden.
- Der Fonds legt mehr als 50 % des Aktivvermögens (Wert der Vermögensgegenstände ohne Berücksichtigung von Verbindlichkeiten) in Kapitalbeteiligungen i.S.d. § 2 Abs. 8 InvStG an.
Fondspolitik
Der Fonds DekaLuxTeam-Aktien Asien verzeichnete im März einen Kursrückgang, da Unsicherheiten bezüglich US-Zöllen, Bedenken hinsichtlich einer möglichen US-Rezession und eine allgemein schwächere Weltwirtschaftslage das Sentiment belasteten. In China und Hongkong kam es zu einer Konsolidierung, da Anleger nach der starken Performance des Vorjahres begannen, Gewinne zu realisieren. Auch Alibaba, einer der führenden Marktteilnehmer, gab einen Teil seiner früheren Gewinne ab, nachdem der CEO, Joe Tsai, vor einer möglichen Blasenbildung im Rechenzentrumsbereich warnte. Taiwan blieb aufgrund erheblicher Nettoabflüsse seitens ausländischer Investoren zurück, während Südkorea ebenfalls durch die Zollunsicherheiten unter Druck geriet. Indische Aktien erholten sich nach einem längeren Rückgang seit Ende September, gestützt durch Gewinne im Finanzsektor und staatliche Investitionen. Die ASEAN-Staaten zeigten gemischte Ergebnisse: Indonesien und die Philippinen profitierten von einem schwächeren US-Dollar und fallenden Renditen bei den US-Staatsanleihen, während Thailand und Malaysia zurückblieben. Die gezielte Aktienauswahl in Korea sowie in ASEAN-Märkten wie Indonesien und Thailand, ebenso wie die weniger bevorzugte Position in Taiwan, trugen positiv zum Monatsergebnis bei. Dies wurde jedoch durch die schwächere Aktienauswahl in Hongkong und China aufgezehrt. Die Auswahl von Finanzwerten und Immobilien erwies sich als vorteilhaft, während das Engagement in zyklischen Konsumgütern und Industriewerten nachteilig war. Auf der Ebene einzelner Aktien trugen einige der Positionen im indischen Markt vorteilhaft zur Performance bei wie z.B. ICICI Bank. Apollo Hospitals konnte ebenfalls zulegen, nachdem die Verluste aus den Online-Plattformen des Unternehmens reduziert und das Potenzial für künftige Gewinnsteigerungen erkannt wurde. In Indonesien erholte sich die Bank Mandiri von Überverkäufen, wobei eine erhöhte Dividendenausschüttung den Aktienkurs weiter förderte. Der in Hongkong notierende Elektrowerkzeughersteller Techtronic Industries gab aufgrund makroökonomischer Bedenken in den USA und anhaltender Zollunsicherheiten nach. Ähnlich schloss der Reisegepäckhersteller Samsonite mit einem Minus, da Sorgen über mögliche weitere Auswirkungen der US-Zölle den Kurs belasteten. Der taiwanesische Chipdesigner MediaTek litt während des Berichtszeitraums unter einem zurückgehenden positiven Sentiment in der KI-Lieferkette. Obwohl weitere Zinssenkungen in den USA und Konjunkturmaßnahmen in China bis 2025 ein potenziell günstiges Umfeld für asiatische Aktien schaffen könnten, hat das Vertrauen in diese Faktoren merklich nachgelassen. Aus einer Bottom-up-Perspektive bestehen inmitten der Marktvolatilität weiterhin attraktive Chancen für wertorientierte Investitionen in vielen asiatischen Märkten. Die Exportunternehmen im Portfolio zählen zu den weltweit führenden Akteuren ihrer Branchen. Aufgrund ihrer starken Wettbewerbsposition sind diese Unternehmen gut gerüstet, um den Auswirkungen von Zollerhöhungen der USA standzuhalten. Die meisten dieser Unternehmen befinden sich am unteren Ende ihrer historischen Handelsspannen, was darauf hindeutet, dass ein Großteil der Zollrisiken bereits in den Aktienkursen eingepreist ist. Das Fondsmanagement bleibt aufgrund der anhaltenden Unsicherheiten im makroökonomischen Umfeld sehr selektiv in seiner Exposition und verfolgt einen disziplinierten Ansatz hinsichtlich der Bewertungen.
Marktentwicklung
Im März entwickelten sich die weltweit wichtigsten Aktienmärkte negativ. Insbesondere die Ankündigungen weiterer Zölle der USA gegen diverse Handelspartner sorgten für Unsicherheit in der Weltwirtschaft. Vor dem Hintergrund rekordhoher Bewertungen am US-Aktienmarkt und dem Ausbleiben neuer, substantiell positiver Nachrichten, griff die Unsicherheit um die US-Zollpolitik schnell auf die Aktienmärkte über und verursachte deutliche Kursverluste. Die asiatischen Aktienmärkte verbuchten im Berichtsmonat Kursverluste in Höhe von -3,7 % (gemessen am MSCI AC ASIA EX JAPAN INDEX in Euro) und entwickelten sich damit im Vergleich zu den internationalen Aktienmärkten (-8,0 % gemessen am MSCI WORLD INDEX in Euro) überdurchschnittlich. Auf Unternehmensebene verfehlte die chinesische PDD Holdings, Betreiber der Online-Plattformen Pinduoduo und Temu, die Erwartungen an den Quartalsumsatz. Trotz hoher Rabatte und staatlicher Anreize zur Ankurbelung der Ausgaben blieb die Nachfrage auf den e-Commerce Plattformen des Unternehmens schwach. Der Umsatz lag mit 110,6 Milliarden Yuan unter den durchschnittlichen Schätzungen der Analysten (115,4 Milliarden Yuan). Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Wertentwicklung (EUR) in 12-Monatsperioden in %
Zeitraum | Netto | Brutto |
---|---|---|
29.04.2024 – 29.04.2025 | -4,75% | -4,75% |
29.04.2023 – 29.04.2024 | +5,59% | +5,59% |
29.04.2022 – 29.04.2023 | -6,24% | -6,24% |
29.04.2021 – 29.04.2022 | -13,07% | -13,07% |
29.04.2020 – 29.04.2021 | +44,65% | +44,65% |
29.04.2019 – 29.04.2020 | -10,58% | -10,58% |
29.04.2018 – 29.04.2019 | +10,06% | +10,06% |
29.04.2017 – 29.04.2018 | +8,65% | +8,65% |
29.04.2016 – 29.04.2017 | +32,20% | +32,20% |
29.04.2015 – 29.04.2016 | -18,76% | -14,48% |
Kumulierte Wertentwicklung
Zeitraum
|
Anteil
|
---|---|
Laufendes Jahr | -11,72% |
1 Monat | -9,90% |
6 Monate | -12,49% |
1 Jahr | -4,75% |
3 Jahre | -5,71% |
5 Jahre | +18,56% |
10 Jahre | +43,32% |
Seit Auflage | +165,04% |
Quelle: DekaBank
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.
Aktuelle Daten
52-Wochen-Hoch
|
925,11 |
52-Wochen-Tief
|
716,63 |
Risikobetrachtung
Kennzahlen | 1 Jahr | 3 Jahre |
---|---|---|
Volatilität
|
18,76 | 15,51 |
Sharpe-Ratio
|
negativ | negativ |
Wertpapier
|
Anteil in %
|
||
---|---|---|---|
Tencent Holdings Ltd. Reg.Shares | 9,00 | ||
Taiwan Semiconduct.Manufact.Co Reg.Shares | 8,80 | ||
HDFC Bank Ltd. Reg.Shares | 4,30 | ||
ICICI Bank Ltd. Reg.Shares (demat.) | 4,20 | ||
Alibaba Group Holding Ltd. Reg.Shares | 3,80 | ||
Samsung Electronics Co. Ltd. Reg.Shares | 3,70 | ||
AIA Group Ltd Reg.Shares | 3,20 | ||
MediaTek Inc. Reg.Shares | 3,00 |
Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.
Wesentliche Chancen
- Die Aktien der asiatischen Schwellenländer sind attraktiv bewertet und bieten oftmals höhere Wachstumschancen.
- Auch weiterhin dürften die asiatischen Schwellenländer höhere Wirtschaftswachstumsraten aufweisen als die etablierten Industrienationen.
- Aus Risikogesichtspunkten empfiehlt sich eine Beimischung von Schwellenländerwerten. Das Gesamtrisiko eines Portfolios kann damit reduziert werden, ohne auf Performance verzichten zu müssen.
- Durch die breite Streuung der Zielinvestitionen besteht ein geringeres Risiko im Vergleich zu einer Direktanlage.
Wesentliche Risiken
- Die Kurse der Vermögenswerte in Fonds bestimmen den Fondspreis. Diese können auch fallen wodurch Verluste entstehen können.
- Währungsschwankungen können die Fondsrendite beeinträchtigen.
- Politische Risiken und Krisenherde in den asiatischen Schwellenländer bergen zusätzliche Unsicherheiten und sorgen für volatilere Märkte
- Dieser Fonds kann aufgrund seiner Zusammensetzung oder der vom Fondsmanagement angewandten Techniken erhöhten Wertschwankungen unterliegen.
Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.
Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Deka International S.A.
6, rue Lou Hemmer, L-1748 Senningerberg, LU
Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Diese sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.