WKN | DK2CFR | ISIN | DE000DK2CFR7 | Vermögensverwaltender Fonds | Aktuelle Fondsdaten vom 26.01.2021 |
---|
Um Ihnen die Orientierung innerhalb der verschiedenen Risikobereitschaften zu erleichtern, werden diese optisch unterschiedlich dargestellt.
Geringes Risiko: in der Regel nur geringe Wertschwankungen, mittel bis langfristig Kapitalverluste unwahrscheinlich.
Mäßiges Risiko: mäßige Wertschwankungen, mittel- bis langfristig Kapitalverluste wenig wahrscheinlich.
Erhöhtes Risiko: erhöhte Wertschwankungen und auch langfristige Kapitalverluste möglich.
Hohes Risiko: hohe Wertschwankungen und langfristige Kapitalverluste möglich, vollständiger Kapitalverlust nicht auszuschliessen.
Sehr hohes Risiko: sehr hohe Wertschwankungen und langfristig Kapitalverluste bis hin zum vollständigen Kapitalverlust möglich.
Hinweis: Die enthaltene Risikobereitschaft ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Der gesetzliche Verkaufsprospekt zum Fonds enthält insbesondere detaillierte Beschreibungen zu Risiken und Kosten, die mit der Anlage in diesem Fonds verbunden sind.
Die oben genannte Einstufung der Risikobereitschaft basiert auf einem gesetzlich normierten Risikoindikator, für den andere Vorgaben gelten, als für die Darstellung der Risikoneigung im Profil des typischen Anlegers im Verkaufsprospekt. Daher kann die Angabe zur Risikoneigung im Verkaufsprospekt von der hier genannten Risikoneigung abweichen.
Mäßiges Risiko: mäßige Wertschwankungen, mittel- bis langfristig Kapitalverluste wenig wahrscheinlich.
Hinweis: Die enthaltene Risikobereitschaft ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Der gesetzliche Verkaufsprospekt zum Fonds enthält insbesondere detaillierte Beschreibungen zu Risiken und Kosten, die mit der Anlage in diesem Fonds verbunden sind. Die oben genannte Einstufung der Risikobereitschaft basiert auf einem gesetzlich normierten Risikoindikator, für den andere Vorgaben gelten, als für die Darstellung der Risikoneigung im Profil des typischen Anlegers im Verkaufsprospekt. Daher kann die Angabe zur Risikoneigung im Verkaufsprospekt von der hier genannten Risikoneigung abweichen.
2 Rating vom 31.12.2020; Nähere Informationen unter
www.scopeanalysis.com
Order-Annahmeschluss: 12:00 Uhr
Abrechnung: Folgetag
Zeitraum | Netto | Brutto |
---|---|---|
25.01.2020 – 25.01.2021 | -2,41 | -2,41 |
25.01.2019 – 25.01.2020 | +5,27 | +5,27 |
25.01.2018 – 25.01.2019 | -6,35 | -6,35 |
25.01.2017 – 25.01.2018 | +4,34 | +4,34 |
25.01.2016 – 25.01.2017 | -1,69 * | +2,24 |
Quelle: DekaBank
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung), die Nettowertentwicklung zusätzlich den auf Anlegerebene anfallenden Ausgabeaufschlag. Bei einem beispielhaften Anlagebetrag von 1.000 Euro würden neben den auf Fondsebene anfallenden Kosten zusätzlich die folgenden Kosten anfallen - Ausgabeaufschlag vom Ausgabepreis einmalig bei Kauf maximal 3,846% (= 38,46 EUR). Weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten), die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.
Bei Fremdwährungen kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.
* enthält Ausgabeaufschlag
Beim Fahrradfahren bestimmen Sie das Tempo - wie mit Deka-BasisAnlage: Ganz gleich, ob Sie mehr Wert auf Sicherheit oder auf Renditechancen legen, Sie wählen die Variante, die Ihren Zielen am besten entspricht. Denn wie bei einer Fahrradtour sind manche Routen schneller und risikoreicher und andere länger, aber sicherer. Unser aktives Management investiert weltweit breit gestreut und passt Ihre Anlage sich ändernden Marktentwicklungen an. Dabei werden nachhaltige Aspekte ebenso berücksichtigt wie eine flexible Risikosteuerung, die Sie vor starken Marktschwankungen schützen soll. Mit Deka-BasisAnlage ausgewogen kommen Sie zügig, aber kontrolliert an. Mit einer Aktienfondsquote von 0 bis 60 % richtet sie sich an Anleger, die Chancen nutzen möchten und dafür bereit sind, das Risiko von Wertschwankungen in Kauf zu nehmen.
Nach teilweise historischen Kurszuwächsen im November verzeichneten die internationalen Aktienmärkte im Dezember erneut positive Aufschläge, wenngleich diese im Vergleich zum Vormonat moderater ausfielen. Entscheidend für den freundlichen Jahresausklang war einerseits die Meldung über eine Einigung zwischen der Europäischen Union (EU) und Großbritannien hinsichtlich eines Handelsabkommen für die Zeit nach dem Austritt der Briten aus der EU. Zudem einigten sich die Vertreter im US-Repräsentantenhaus auf ein umfangreiches Hilfspaket für die durch die Corona-Pandemie wirtschaftlich angeschlagenen Verbraucher, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen. Die beschleunigte Zulassung einzelner COVID-19-Impfstoffe und der Beginn umfangreicher Impfkampagnen in zahlreichen Ländern untermauerte die positive Grundstimmung, trotz weltweit weiter steigender Corona-Neuinfektionszahlen sowie neu entdeckter Mutationen des Virus. An den internationalen Anleihemärkten purzelten im Dezember die Rekorde. So fielen die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen in einzelnen Ländern der Eurozonenperipherie auf neue Allzeittiefs. Nahezu unverändert zum Vormonat präsentierten sich dagegen die Renditen deutscher Staatsanleihen mit 10-jähriger Laufzeit bei minus 0,58 Prozent. US-Staatsanleihen mit gleicher Laufzeit verzeichneten im Dezember einen leichten Anstieg von 7 Basispunkte auf 0,91 Prozent. Die Inflationserwartungen bei 10-jährigen deutschen Staatsanleihen zogen im Dezember weiter an und notierten auf dem höchsten Stand seit Ende Februar 2020. Auch in den USA legten die Inflationserwartungen weiter zu und erreichten die höchsten Niveaus seit Mai 2019.
Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
52-Wochen-Hoch
|
120,34 EUR |
52-Wochen-Tief
|
106,16 EUR |
Kennzahlen | 1 Jahr | 3 Jahre |
---|---|---|
Volatilität Die Volatilität ist ein Messwert für das Risiko. Sie gibt die Intensität der Schwankungen eines Wertpapierkurses, eines Index oder der Rendite eines Anlageobjekts um den eigenen Mittelwert (während eines bestimmten Zeitraums) an. Je höher die Volatilität, desto höher sind die Schwankungen. Volatilität | 8,15 | 8,16 |
Sharpe Ratio
|
negativ | negativ |
Stand: 22.01.2021
Fondswährung | EUR |
Auflegungsdatum | 27.04.2012 |
Fondsvermögen
|
2.780,80 Mio. |
Geschäftsjahresende | 30. Sep |
Ertragsverwendung
|
Ausschüttung |
Mindestanlagebetrag
|
25 EUR |
Vermögenswirksame-Leistungen (VL)
|
Nein |
Sparplanfähig
|
Ja |
Ausgabeaufschlag
|
4,00% |
Laufende Kosten
|
1,81% |
Verwaltungsvergütung
|
0,85% |
Kostenpauschale
|
0,10% |
1 Bei den an dieser Stelle ausgewiesenen laufenden Kosten handelt es sich um eine Kostenschätzung, da die Kosten des letzten Geschäftsjahres nicht die künftige Belastung des Fondsvermögens mit Kosten widerspiegeln. Grundsätzlich enthalten Laufende Kosten weder Kosten für den An- und Verkauf von Wertpapieren (Transaktionskosten) noch ggf. anfallende, an die Wertentwicklung des Fonds gebundene Gebühren. Sie beinhalten jedoch alle Kosten, die bei der Anlage in andere Fonds anfallen, sofern diese einen wesentlichen Anteil am Fondsvermögen ausmachen.
2 Die Verwaltungsvergütung enthält eine Vergütung für den Vertrieb (Vertriebsvergütung).
3 Die Kostenpauschale umfasst die Verwahrstellengebühr und weitere Kosten & Gebühren, die dem Verkaufsprospekt entnommen werden können.
Ertragsverwendung
|
Ausschüttung |
Fondsart 1 | Vermögensverwaltende Fonds |
Gültig ab | 01.01.2018 |
Teilfreistellungssatz 2 | 0,00 % |
KJ 3 | Datum | Besteuerungs‐anlass 4 | Vor Teilfreistellung | Teilfreistellungs‐betrag 2 | Steuerpflichtig nach Teilfreistellung 2 | FSA 5 | max. AGS/ KeST zzgl. Soli 6 | Währung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 04.01.2021 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2019/20 | 13.11.2020 | A | 0,06 | 0,00 | 0,06 | 0,06 | 0,02 | EUR |
2019 | 02.01.2020 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2018/19 | 15.11.2019 | A | 0,41 | 0,00 | 0,41 | 0,41 | 0,10 | EUR |
2018 | 02.01.2019 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2017/18 | 16.11.2018 | A | 0,74 | 0,00 | 0,74 | 0,74 | 0,18 | EUR |
1 Fondstyp für die Teilfreistellung
2 In der Darstellung werden die Teilfreistellungssätze für Privatanleger berücksichtigt, für institutionelle Anleger gelten abweichende Sätze
3 KJ = Kalenderjahr
4 A = Ausschüttung, VP = Vorabpauschale
5 FSA = Erforderlicher Freistellungsauftrag
6 max. AGS/KeSt zzgl. Soli = maximal mögliche Abgeltungsteuer/Kapitalertragsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag (ohne Berücksichtigung von Kirchensteuer)
Geschäftsjahr | Datum | EV 1 | Betrag | FSA 2 | AGS/ KeST 3 | Währung |
---|---|---|---|---|---|---|
2017 | 29.12.2017 | T | 0,16 | 0,22 | 0,24 | EUR |
2016/17 | 30.09.2017 | T | 0,56 | 0,75 | 0,80 | EUR |
2015/16 | 30.09.2016 | T | 0,79 | 0,99 | 1,14 | EUR |
2014/15 | 30.09.2015 | T | 0,83 | 1,09 | 1,17 | EUR |
2013/14 | 30.09.2014 | T | 0,38 | 0,50 | 0,55 | EUR |
2012/13 | 30.09.2013 | T | 0,84 | 1,18 | 1,18 | EUR |
2012 | 30.09.2012 | T | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
1 EV: Ertragsverwendung (A: ausschüttend, T: thesaurierend)
Die Klassifizierung in der Spalte "EV" erfolgt nach der tatsächlich Ertragsbuchung.
Somit erfordert die Kennzeichnung mit dem Merkmal "A", dass im jeweiligen Fondsgeschäftsjahr ordentliche Erträge zur Ausschüttung zur Verfügung standen und auch tatsächlich ausgeschüttet wurden. Werden für das Fondsgeschäftsjahr keine Erträge ausgeschüttet, werden diese zum Geschäftsjahresende thesauriert und erhalten das Merkmal "T", unabhängig davon ob es sich ggf. grundsätzlich um einen ausschüttenden Fonds handelt.
Bei ausschüttenden Fonds kann die Besonderheit auftreten, dass der Ausschüttungsbetrag nicht ausreichend ist, um die deutsche Abgeltungsteuer, die bei Depotführung in Deutschland einbehalten wird, abzudecken. In einem solchen Fall ist der Fonds nach deutschem Steuerrecht wie ein (voll-) thesaurierender Fonds zu behandeln. Das bedeutet, dass für das gleiche Fondsgeschäftsjahr nur ein Teil der Einkünfte des Fonds zum Ausschüttungstermin ausgeschüttet wurde, der verbleibende Teil gilt für deutsche steuerliche Zwecke zum Geschäftsjahresende als thesauriert. Deshalb kann es vorkommen, dass kurz hintereinander zwei Ertragstermine angezeigt werden.
2 FSA = Erforderlicher Freistellungsauftrag
3 AGS/KeSt Kapitalertragsteuerpflicht ohne Berücksichtigung der anrechenbaren bzw. fiktiven Quellensteuer. Grundlage für die steuerliche Behandlung von Fondserträgen sind die jährlichen Rechenschaftsberichte und die Jahressteuerbescheinigungen. Dargestellt werden die steuerlichen Erträge der letzten fünf Jahre. Bei ausländisch thesaurierenden Fonds stellen die angezeigten einzelnen Werte (zusammenaddiert) nicht in jedem Fall den vollständigen kapitalertragsteuerpflichtigen Betrag dar. Dieser kann, je nach Zeitpunkt der Fondsauflegung, höher sein. Zusätzlich hängt die steuerliche Behandlung der Anlage von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Aktien | 45,00% | |
Rentenspezialthemen | 10,00% | |
Renten | 30,00% | |
Gold | 5,00% | |
Absolute Return/Rentenfonds Kurzläufer/Liquidität | 10,00% |
Stand: 30.12.2020
Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.