Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

Deka-BasisAnlage ZielStruktur offensiv 2025

Vermögensverwaltende Fonds Chance

| WKN: DK0LPS | ISIN: DE000DK0LPS9

Ziele und Anlagepolitik

  • Anlageziel des Fonds ist der mittel- bis langfristige Kapitalzuwachs durch ein breit gestreutes Anlageportfolio sowie eine positive Entwicklung der Kurse der im Sondervermögen enthaltenen Vermögenswerte.
  • Um dies zu erreichen, investiert der Fonds unter anderem in Wertpapiere und Investmentanteile, wobei der Anteil der Investmentanteile, d.h. Aktien-, Renten-, Geldmarkt- und sonstige Fonds, mindestens 75% des Fondsvermögens betragen muss. Nach Auflegung baut der Fonds über eine Dauer von drei Jahren seine Gewichtung insbesondere in Aktien und Aktienfonds aus. Danach wird angestrebt, mindestens 60% des Fondsvermögens in Aktien und Aktienfonds zu investieren. Darüber hinaus sind Investitionen in Bankguthaben und Sonstige Anlageinstrumente zulässig.
  • Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Der Investmentprozess basiert auf einer fundamental orientierten Kapitalmarkteinschätzung. Dabei werden die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen bewertet. Weitere Auswahlkriterien (z.B. Bewertung, Liquidität, Gewinne, Sentiment) fließen in die Chance-Risiko-Analyse ein. Auch sind die Auswahlkriterien wie bspw. Bonität, Regionen und Sektoren bei der Portfoliokonstruktion maßgebend. Danach werden die erfolgversprechenden Investmentfonds ausgewählt. Im Rahmen des Investmentansatzes wird auf die Nutzung eines Referenzwertes (Index) verzichtet, da die Fondsallokation nicht mit einem Index vergleichbar ist.
  • Bei der Auswahl geeigneter Anlagen werden ökologische, soziale und/oder die Unternehmens- bzw. Staatsführung betreffende Kriterien (ESG-Kriterien) berücksichtigt. Im Rahmen der ESG-Strategie wird auf der Basis interner Recherchen und Analysen sowie unter Verwendung von ESG-Ratings von Research- bzw. Ratingagenturen in Zielfonds investiert, welche eine ESG-Bewertung aus der oberen Hälfte ihrer Vergleichsgruppe sowie ein MSCI-ESG-Rating von mindestens "BBB" oder einer vergleichbaren Bewertung aufweisen.
  • Detaillierte Angaben zur Nachhaltigkeitsstrategie und deren Merkmale können Sie der nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegung im Anhang des Verkaufsprospekts, dem entsprechenden Anhang des Jahresberichts sowie der nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegung auf der Webseite des Fonds entnehmen.
  • Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert - nicht notwendig 1:1 - von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.

Marktentwicklung

In Europa läuft die Berichtssaison weiterhin auf Hochtouren. Das Gewinnwachstum dürfte für den STOXX 600 im vierten Quartal bei 2,6 % gelegen haben, wobei die Sektoren Energie und Finanzen zusammen auf einen Wachstumsbeitrag in Höhe von zehn Prozentpunkten kommen. Gemäß einem an den Märkten vielbeachteten Frühindikator - den Einkaufsmanagerindizes, für die tausende Unternehmen befragt werden - hat sich die Stimmung im Euroraum im Februar weiter verbessert. Der Gesamtindex stieg zum Vormonat um 2,0 Punkte auf 52,3 Zähler, den besten Wert seit neun Monaten. Die Stimmungsaufhellung geht allerdings komplett auf den Dienstleistungssektor zurück, wohingegen sich die Stimmung in der Industrie leicht eintrübte. Bislang konnten die Unternehmen ihre zusätzlichen Lohnkosten recht problemlos durch Preissteigerungen an ihre Kunden weiterreichen. Aufgrund der sinkenden Nachfrage, die mit der abnehmenden Konjunkturdynamik einhergeht, wird dies nun schwieriger. Das Lohnwachstum könnte insbesondere die aggregierten Gewinne pro Aktie der Unternehmen deutlich belasten. Besonders betroffen sind zwangsläufig Konzerne mit hohen Lohnkosten und gleichzeitig niedrigen Margen, die wenig Raum lassen, Kostensteigerungen zu absorbieren. Unternehmen der Sektoren Industrie, Reisen und Freizeit sowie Bauwesen und -materialien schneiden hierbei vergleichsweise schlecht ab. Nach dem guten Jahresstart von Aktien dieser Sektoren könnte die weitere Kursentwicklung moderater ausfallen, falls das Thema nun stärker in den Anlagefokus rückt. Die Rohstoffpreise sind über die vergangenen Wochen deutlich gesunken, trotz der überwiegend besser als befürchteten Konjunkturdaten. Das Management geht aber davon aus, dass sich die Rohstoffpreise in den nächsten Wochen - begünstigt auch durch die Entwicklung in China - stabilisieren. Der US-Dollar kann sich gegenüber dem Euro derzeit gut behaupten. Ausschlaggebend für den weiterhin festen US-Dollar sind die immer wieder guten Wirtschaftsdaten aus den USA. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

Wertentwicklungsrechner

Ermitteln Sie die historische Wertentwicklung für diesen Fonds.

Wertentwicklung berechnen

Preissuche / Preisexport

Suchen Sie zu diesem Fonds die historischen Tagesdaten? Geben Sie das gesuchte Datum ein und starten Sie die Suchabfrage. Sollte für das von Ihnen angegebene Datum kein Preis vorhanden sein, zeigen wir den Preis an, der am letzten Arbeitstag vor dem von Ihnen angegebenen Datum festgestellt wurde.

Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.

Wesentliche Chancen

  • Nutzung umfangreicher Renditechancen an den internationalen Kapitalmärkten.
  • Breite Risikostreuung durch die Bündelung aus Sicht des Vermögensmanagements aussichtsreicher Fonds unterschiedlicher Anlageklassen, Länder, Branchen und Währungen.
  • Durch den integrierten schrittweisen Umschichtungspfad von einer defensiven Positionierung in Renten und Liquidität hin zu einer aktienorientierten Portfolioausrichtung sowie durch die darauf folgende flexible Steuerung der Aktienfondsquote, sind geringere Schwankungen im Vergleich zu einer direkten Investition in einen Aktienfonds möglich. Timingrisiken können reduziert werden.
  • Berücksichtigung von nachhaltigen und ethischen Kriterien in der Anlagepolitik

Wesentliche Risiken

  • Möglichkeit kapitalmarktbedingter Wert- und Währungsschwankungen, die sich negativ auf die Wertentwicklung des Fonds auswirken können.
  • Erhöhtes Risiko bei Anlagen in Schwellenländern, Wachstums- und Zukunftsbranchen.
  • Der Fonds kann aufgrund der schrittweisen Erhöhung des Aktienfondsanteils bis auf 100% erhöhten Wertschwankungen unterliegen.
  • Eventuell kann die Anlagepolitik von individuellen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen abweichen.

Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.

Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Sind Sie an diesem Fonds interessiert?

Deka Vermögensmanagement GmbH

Deka Vermögensmanagement GmbH
Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt, DE

Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Diese sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.