WKN | 977192 | ISIN | DE0009771923 | Aktienfonds Branche Telekommunikation | Aktuelle Fondsdaten vom 26.02.2021 |
---|
Um Ihnen die Orientierung innerhalb der verschiedenen Risikobereitschaften zu erleichtern, werden diese optisch unterschiedlich dargestellt.
Geringes Risiko: in der Regel nur geringe Wertschwankungen, mittel bis langfristig Kapitalverluste unwahrscheinlich.
Mäßiges Risiko: mäßige Wertschwankungen, mittel- bis langfristig Kapitalverluste wenig wahrscheinlich.
Erhöhtes Risiko: erhöhte Wertschwankungen und auch langfristige Kapitalverluste möglich.
Hohes Risiko: hohe Wertschwankungen und langfristige Kapitalverluste möglich, vollständiger Kapitalverlust nicht auszuschliessen.
Sehr hohes Risiko: sehr hohe Wertschwankungen und langfristig Kapitalverluste bis hin zum vollständigen Kapitalverlust möglich.
Hinweis: Die enthaltene Risikobereitschaft ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Der gesetzliche Verkaufsprospekt zum Fonds enthält insbesondere detaillierte Beschreibungen zu Risiken und Kosten, die mit der Anlage in diesem Fonds verbunden sind.
Die oben genannte Einstufung der Risikobereitschaft basiert auf einem gesetzlich normierten Risikoindikator, für den andere Vorgaben gelten, als für die Darstellung der Risikoneigung im Profil des typischen Anlegers im Verkaufsprospekt. Daher kann die Angabe zur Risikoneigung im Verkaufsprospekt von der hier genannten Risikoneigung abweichen.
Erhöhtes Risiko: erhöhte Wertschwankungen und auch langfristig Kapitalverluste möglich.
Hinweis: Die enthaltene Risikobereitschaft ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Der gesetzliche Verkaufsprospekt zum Fonds enthält insbesondere detaillierte Beschreibungen zu Risiken und Kosten, die mit der Anlage in diesem Fonds verbunden sind. Die oben genannte Einstufung der Risikobereitschaft basiert auf einem gesetzlich normierten Risikoindikator, für den andere Vorgaben gelten, als für die Darstellung der Risikoneigung im Profil des typischen Anlegers im Verkaufsprospekt. Daher kann die Angabe zur Risikoneigung im Verkaufsprospekt von der hier genannten Risikoneigung abweichen.
1 Rating vom 31.01.2021; Nähere Informationen unter
www.morningstar.de
2 Rating vom 31.01.2021; Nähere Informationen unter
www.scopeanalysis.com
Order-Annahmeschluss: 17:00 Uhr
Abrechnung: Folgetag
Zeitraum | Netto | Brutto |
---|---|---|
25.02.2020 – 25.02.2021 | +14,92 | +14,92 |
25.02.2019 – 25.02.2020 | +16,72 | +16,72 |
25.02.2018 – 25.02.2019 | +6,42 | +6,42 |
25.02.2017 – 25.02.2018 | -6,48 | -6,48 |
25.02.2016 – 25.02.2017 | +18,88 | +18,88 |
Quelle: DekaBank
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.
Bei Fremdwährungen kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.
Deka-Digitale Kommunikation greift den Umbruch zur digitalen Kommunikation auf. Der Fonds investiert in Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Medien (mit Internet) und fokussiert auf Digitale Services und Digitale Netze. Digitale Services umfasst die großen, innovativen und dynamischen Wachstumsthemen der digitalen Kommunikation: Social Media, Streaming von Musik und Filmen, Online-Spiele, eCommerce. Unternehmen mit gut ausgebauten Netzen und Übertragungsgeschwindigkeiten können sich im Fondsportfolio befinden. Digitale Netze bilden die Infrastruktur (backbone) und damit die Basis der Services ab. Es umfasst auch defensivere Segmente mit ordentlichen Dividendenzahlern: Unternehmen aus den Feldern Glasfaser/Kabel/Mobilfunknetze, Telekommunikationsunternehmen, Mobilfunktürme, Datencenter.
Das Jahr begann mit großer Kursfantasie bei Wachstumstiteln, was das Fondsmanagement des Deka-Digitale Kommunikation dazu veranlasste, in entsprechenden Segmenten selektiv Gewinne mitzunehmen. Akzente in Paypal, Tencent und Bilibili wurden leicht zurückgeführt. Im Gegenzug dazu sind die FANG-Titel gemessen an ihrem ebenfalls starken Wachstumsprofil vergleichsweise attraktiv bewertet, so dass in Netlix, Facebook und Amazon vereinzelt Zukäufe getätigt wurden. Im Telekommunikations-Sektor fand SK Telecom Aufnahme ins Portfolio, weiter aufgestockt wurde Bouygues und Bharti Airtel zuletzt leicht reduziert. Der Investitionsgrad lag im Berichtsmonat bei rund 99%. Im Telekommunikations-Bereich erfuhr das Festnetz im Zuge des Home-Office-Booms eine Renaissance. Der Fokus richtete sich demgemäß auf Unternehmen mit guten Netzen, die in Märkten tätig sind, in denen kaum alternative Infrastruktur entsteht. Attraktiv erscheinen vor diesem Hintergrund Comcast, Charter, KPN und Bell Canada. Von der Monetarisierung des steigenden mobilen Datenkonsums profitieren in Europa Bouygues und die Deutsche Telekom und in den USA T-Mobile US. In Japan setzt der Fonds auf KDDI und Softbank Corp., in den Emerging Markets auf Bharti Airtel. Im Internetsektor dominieren die USA und China. Während in China mit JD.com und Bilibili Titel aus der zweiten Reihe überwiegen, sind in den USA werbebasierte Geschäftsmodelle stärker akzentuiert wie etwa Alphabet oder Pinterest, aber auch der Zahlungsdienstleister Paypal. Walt Disney bleibt der Top-Pick unter den Streamingplattformen, während Sony und Nintendo bevorzugte Gaming-Titel sind. Favorisiert werden unter den vielschichtigen digitalen Services auch die Plattformen von Relx, Ascential und Ströer. Im Gegenzug erscheinen einige Titel im Telekommunikations-Sektor unattraktiv, die sich allein auf Basis ihrer Dividende verteuert haben, aber gleichzeitig vor großen operativen Herausforderungen stehen. AT&T, Chunghwa Telecom und Rogers fallen in diese Kategorie. Außerdem ist das Fondsmanagement vor den anstehenden 5G-Investitionen in den Emerging Markets vorsichtig, da sich die ansteigenden Datenvolumina für America Movil, MTN, Saudi Tel und China Mobile nicht einfach werden monetarisieren lassen. Die selektive Zurückhaltung im Internetsektor ist teilweise zyklischen Herausforderungen geschuldet, wie etwa bei Booking.com oder bei Twitter. Aber auch erfolgreiche Geschäftsmodelle wie Snap oder Mercadolibre sind aus Bewertungsgründen unterrepräsentiert. In Hinblick auf die Performance-Attribution profitierte der Fonds insbesondere von den Akzenten in Comcast, Uber Technologie und Bouygues. Auf der Gegenseite belastete die nur moderate Berücksichtigung von Booking.com wie auch das starke Engagement in Alibaba die Wertentwicklung im Januar.
Die internationalen Aktienmärkte entwickelten sich im Januar uneinheitlich. Gegen Ende des Monats lösten spekulative Exzesse in einigen US-Nebenwerten Sorgen aus, ob der Gesamtmarkt kurzfristig reif für eine Korrektur sein könnte. Belastend wirkte zudem das nur langsame Anlaufen der Impfkampagnen in den USA und Euroland sowie die hoch ansteckenden Coronavirus-Mutationen, die die Sorge bestärken, dass die Restriktionen länger anhalten oder stärker ausfallen könnten. Diese negativen Faktoren drängten die starken Unternehmensberichte in den Hintergrund. Zahlreiche Schwergewichte in den USA, aber auch in Europa, meldeten Zahlen, die überwiegend die Erwartungen klar übertrafen. Der MSCI WORLD INDEX verzeichnete im Berichtsmonat auf US-Dollar-Basis einen leichten Rückgang von 1,0 % (in Euro -0,3 %). Im Detail entwickelten sich Medien- und Kommunikationswerte - Referenz ist hier der MSCI WORLD COMMUNICATION SERVICES INDEX in USD - mit -1,1 % (in Euro -0,4 %) etwas schlechter als der breite Markt. Die Aktien des amerikanischen Medien- und Unterhaltungskonzerns Discovery standen im Januar im Fokus der Anleger. Diese verteuerten sich um rund 35 %. Lange Zeit wurde es von Analysten als kritisch betrachtet, dass Discovery keine Möglichkeit hatte, tatsächlich in die Haushalte der Kunden zu gelangen. Diesem Problem begegnet Discovery jedoch mit der kürzlich gestarteten Streaming-Plattform discovery+. In einigen Ländern ist der Streaming Service bereits angelaufen, Deutschland soll nach Angaben im Laufe dieses oder des nächsten Jahres, über eine Partnerschaft mit Vodafone, folgen.
Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
52-Wochen-Hoch
|
103,65 EUR |
52-Wochen-Tief
|
67,47 EUR |
Kennzahlen | 1 Jahr | 3 Jahre |
---|---|---|
Volatilität Die Volatilität ist ein Messwert für das Risiko. Sie gibt die Intensität der Schwankungen eines Wertpapierkurses, eines Index oder der Rendite eines Anlageobjekts um den eigenen Mittelwert (während eines bestimmten Zeitraums) an. Je höher die Volatilität, desto höher sind die Schwankungen. Volatilität | 23,60 | 21,08 |
Sharpe Ratio
|
0,54 | 0,61 |
Stand: 19.02.2021
Fondswährung | EUR |
Auflegungsdatum | 19.11.1996 |
Fondsvermögen
|
518,01 Mio. |
Geschäftsjahresende | 30. Jun |
Ertragsverwendung
|
Ausschüttung |
Mindestanlagebetrag
|
25 EUR |
Vermögenswirksame-Leistungen (VL)
|
Nein |
Sparplanfähig
|
Ja |
Referenzindex | 100% Deka Telemedia Index in EUR (cust. calculated by MSCI) |
Ausgabeaufschlag
|
0,00% |
Laufende Kosten
des letzten abgelaufenen Geschäftsjahres (07.2019 - 06.2020) |
2,22% |
Verwaltungsvergütung
|
1,97% |
Kostenpauschale
|
0,18% |
zzgl. erfolgsbezogene Vergütung4 (07.2019 - 06.2020) |
0,00% |
1 Die hier angegebenen laufenden Kosten fielen im Geschäftsjahr des Fonds an, das im Juni 2020 endete. Sie können von Jahr zu Jahr schwanken und enthalten weder Kosten für den An- und Verkauf von Wertpapieren (Transaktionskosten) noch ggf. anfallende, an die Wertentwicklung des Fonds gebundene Gebühren. Sie beinhalten jedoch alle Kosten, die bei der Anlage in andere Fonds anfallen, sofern diese einen wesentlichen Anteil am Fondsvermögen ausmachen.
2 Die Verwaltungsvergütung enthält eine Vergütung für den Vertrieb (Vertriebsvergütung).
3 Die Kostenpauschale umfasst die Verwahrstellengebühr und weitere Kosten & Gebühren, die dem Verkaufsprospekt entnommen werden können.
4 25 % der über 100% Deka Telemedia Index in EUR (cust. calculated by MSCI) liegenden Wertentwicklung, sofern die Wertentwicklung des Fonds die des Index auch unter Berücksichtigung der bis zu fünf vorausgegangenen Geschäftsjahre (frühestens ab dem 01.07.2013) übertrifft.
Ertragsverwendung
|
Ausschüttung |
Fondsart 1 | Aktienfonds |
Gültig ab | 01.01.2018 |
Teilfreistellungssatz 2 | 30,00 % |
KJ 3 | Datum | Besteuerungs‐anlass 4 | Vor Teilfreistellung | Teilfreistellungs‐betrag 2 | Steuerpflichtig nach Teilfreistellung 2 | FSA 5 | max. AGS/ KeST zzgl. Soli 6 | Währung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 04.01.2021 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2019/20 | 21.08.2020 | A | 0,05 | 0,01 | 0,04 | 0,04 | 0,01 | EUR |
2019 | 02.01.2020 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2018/19 | 16.08.2019 | A | 0,43 | 0,13 | 0,30 | 0,30 | 0,08 | EUR |
2018 | 02.01.2019 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2017/18 | 17.08.2018 | A | 0,45 | 0,13 | 0,32 | 0,32 | 0,08 | EUR |
1 Fondstyp für die Teilfreistellung
2 In der Darstellung werden die Teilfreistellungssätze für Privatanleger berücksichtigt, für institutionelle Anleger gelten abweichende Sätze
3 KJ = Kalenderjahr
4 A = Ausschüttung, VP = Vorabpauschale
5 FSA = Erforderlicher Freistellungsauftrag
6 max. AGS/KeSt zzgl. Soli = maximal mögliche Abgeltungsteuer/Kapitalertragsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag (ohne Berücksichtigung von Kirchensteuer)
Geschäftsjahr | Datum | EV 1 | Betrag | FSA 2 | AGS/ KeST 3 | Währung |
---|---|---|---|---|---|---|
2017 | 29.12.2017 | T | 0,74 | 0,86 | 1,10 | EUR |
2016/17 | 18.08.2017 | A | 0,69 | 0,41 | 0,90 | EUR |
2015/16 | 19.08.2016 | A | 4,00 | 3,71 | 4,22 | EUR |
2014/15 | 20.08.2015 | A | 0,74 | 0,40 | 0,87 | EUR |
2013/14 | 20.08.2014 | A | 2,88 | 2,97 | 3,42 | EUR |
2012/13 | 30.06.2013 | T | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2011/12 | 20.08.2012 | A | 0,07 | 0,09 | 0,21 | EUR |
2010/11 | 19.08.2011 | A | 0,07 | 0,13 | 0,17 | EUR |
1 EV: Ertragsverwendung (A: ausschüttend, T: thesaurierend)
Die Klassifizierung in der Spalte "EV" erfolgt nach der tatsächlich Ertragsbuchung.
Somit erfordert die Kennzeichnung mit dem Merkmal "A", dass im jeweiligen Fondsgeschäftsjahr ordentliche Erträge zur Ausschüttung zur Verfügung standen und auch tatsächlich ausgeschüttet wurden. Werden für das Fondsgeschäftsjahr keine Erträge ausgeschüttet, werden diese zum Geschäftsjahresende thesauriert und erhalten das Merkmal "T", unabhängig davon ob es sich ggf. grundsätzlich um einen ausschüttenden Fonds handelt.
Bei ausschüttenden Fonds kann die Besonderheit auftreten, dass der Ausschüttungsbetrag nicht ausreichend ist, um die deutsche Abgeltungsteuer, die bei Depotführung in Deutschland einbehalten wird, abzudecken. In einem solchen Fall ist der Fonds nach deutschem Steuerrecht wie ein (voll-) thesaurierender Fonds zu behandeln. Das bedeutet, dass für das gleiche Fondsgeschäftsjahr nur ein Teil der Einkünfte des Fonds zum Ausschüttungstermin ausgeschüttet wurde, der verbleibende Teil gilt für deutsche steuerliche Zwecke zum Geschäftsjahresende als thesauriert. Deshalb kann es vorkommen, dass kurz hintereinander zwei Ertragstermine angezeigt werden.
2 FSA = Erforderlicher Freistellungsauftrag
3 AGS/KeSt Kapitalertragsteuerpflicht ohne Berücksichtigung der anrechenbaren bzw. fiktiven Quellensteuer. Grundlage für die steuerliche Behandlung von Fondserträgen sind die jährlichen Rechenschaftsberichte und die Jahressteuerbescheinigungen. Dargestellt werden die steuerlichen Erträge der letzten fünf Jahre. Bei ausländisch thesaurierenden Fonds stellen die angezeigten einzelnen Werte (zusammenaddiert) nicht in jedem Fall den vollständigen kapitalertragsteuerpflichtigen Betrag dar. Dieser kann, je nach Zeitpunkt der Fondsauflegung, höher sein. Zusätzlich hängt die steuerliche Behandlung der Anlage von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Internet-Software & -dienste | 23,70% | |
Diverse Telekomdienste | 20,50% | |
Drahtlose Telekomdienste | 16,70% | |
Medien | 15,90% | |
Internet- & Katalogversand | 9,80% | |
Software | 6,00% | |
Unterhaltung | 1,20% | |
Gebrauchsgüter | 1,10% | |
nicht klassifiziert | 1,00% | |
Bau- & Ingenieurswesen | 1,00% |
Stand: 29.01.2021
Wertpapier | Detail-Branche | Anteil in % | |
---|---|---|---|
Alphabet Inc. Reg.Shares Cl.A | Internet-Software & -dienste | 6,70 | |
Comcast Corp. Reg.Shares Cl.A | Medien | 4,80 | |
Tencent Holdings Ltd. Reg.Shares | Internet-Software & -dienste | 4,80 | |
The Walt Disney Co. Reg.Shares | Medien | 4,70 | |
T-Mobile US Inc. Reg.Shares | Drahtlose Telekomdienste | 4,30 | |
Deutsche Telekom AG Namens-Aktien | Diverse Telekomdienste | 4,20 | |
Netflix Inc. Reg.Shares | Internet- & Katalogversand | 4,10 | |
SoftBank Group Corp. Reg.Shares | Drahtlose Telekomdienste | 4,10 |
Stand: 29.01.2021
Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.