Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

18.11.2023

|

1 Min.

Finanzpolitik-Wirbel lässt Börse kalt

Text:

Katers Welt - Die Erholung an den Aktienmärkten schritt auch in der zurückliegenden Börsenwoche voran.

Es waren insbesondere gute Inflationsdaten aus den USA, die den Hoffnungen Auftrieb gaben, dass die US-Notenbank im kommenden Jahr die Zinsschraube recht bald wieder etwas lockern könnte. Auch für die EZB wurden Leitzinssenkungserwartungen nach vorne gezogen, worauf der Dax positiv reagierte. Die Abwärtstrendlinie konnte überwunden werden, und es setzte eine kräftige Gegenbewegung ein. Diese Sichtweise wurde durch schwächere US-Konjunkturdaten und einen kräftigen Rückgang bei den Preisen von Rohöl- und Erdgas unterstützt.

In Deutschland war das politische Aufreger-Thema der Woche das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Finanzpolitik. Es verbietet der Regierung, Sonderhaushalte, die für die Finanzierung von Notlagen eingerichtet wurden, einfach für andere Zwecke umzuwidmen. Damit fallen diese Mittel jetzt unter die Schuldenbremse, die nun nicht mehr eingehalten werden kann, wenn die geplanten Ausgaben umgesetzt werden sollten. 

Foto: Deka

Die Folgen sind jedoch eher politischer Art, denn es zeigt sich, dass nicht alles, was die Koalition versprochen hat, auch finanzierbar ist. Für die Konjunktur sind die Auswirkungen dieses Finanzierungsdebakels überschaubar. Aus diesem Grund gab es an den Finanzmärkten keine Reaktion auf das Urteil. Trotzdem müssen die Konjunkturdaten in den kommenden Wochen genau beobachtet werden.

In den USA enttäuschen vor allem die Investitionsabsichten der Unternehmen. Die hohen Zinsen belasten auch dort immer stärker den Bausektor. Ein nachhaltiger Aufschwung ist mit diesen Vorzeichen unwahrscheinlich, es ist im Gegenteil eher eine Abschwächung zu erwarten. 

Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, dem Wertpapierhaus der Sparkassen

Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann die Redaktion für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Die Kostendarstellung aller auf den Tabellenseiten aufgeführten Fonds erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis. Umfassende Informationen zu Kosten sind in den Kosteninformationen nach WpHG oder bei den Kundenberatern und Kundenberaterinnen erhältlich.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt am Main und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.

Herausgeber: DekaBank, Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt am Main, www.dekabank.de

Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.)

Projektleitung: Ralf Kustermann

Verlag: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG. - Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, Grenzstraße 21, 06112 Halle, www.deka.de/fondsmagazin, E-Mail: fondsmagazin@deka.de, Fax: +49 345560-6230 

Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Grenzstraße 21, 06112 Halle

Redaktion: : Pamela Kapfenstein, Matthias Grätz, Annekatrin Lacroix, Thomas Luther, Michael Merklinger, Peter Weißenberg 

Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln

Sie möchten uns schreiben? Schicken Sie Ihre Anregungen, Ideen und natürlich auch Kritik einfach per E-Mail an fondsmagazin@deka.de.