Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

16.09.2023

|

1 Min.

Auf dem Zinsgipfel

Text:

Katers Welt - Viele Marktteilnehmer sind sich nach dieser Woche gewiss, dass der Zinsgipfel nun erreicht ist. 

Es drohte, eine schlappe Börsenwoche zu werden. Die europäische Kommission reduzierte ihre Wachstumsschätzungen für den Euroraum: für das laufende Jahr von 1,1 auf 0,8 Prozent und für 2024 von 1,6 auf 1,3 Prozent. Nach den jüngsten Daten gehen Belastungen insbesondere von Deutschland und den Niederlanden aus.

Zudem stiegen die Energiepreise wieder an. Beim Erdgas etwa trieben Wartungsarbeiten in Norwegen und Streikrisiken in Australien den Preis, der innerhalb von drei Tagen um 17 Prozent zulegte. Auch bei Erdöl gab es Preisanstiege, nachdem die Organisation der großen Ölförderer OPEC eine Unterversorgung der Öl-Märkte für das vierte Quartal bekanntgegeben hatte. Bis zum Jahresende rechnet die OPEC mit fehlenden 3 Mio. Barrel pro Tag. Das wäre das größte Defizit seit 2007.

Foto: Deka

Dies unterstützte die Aktienkurse einiger Rohstoffproduzenten. Andererseits belasteten die wirtschaftlichen Ausblicke von Technologieunternehmen wie Oracle oder Apple. Bei der Inflation gab es wenig Neues: Die US-Verbraucherpreise wurden weitgehend im Rahmen der Erwartungen gemeldet und konnten damit weder den Aktien- noch den Rentenmärkten klare Impulse geben.

Unerwarteten Auftrieb für die Aktienmärkte gab es aber durch die Europäische Zentralbank. Nachdem lange Zeit der Eindruck vorgeherrscht hatte, dass die Zinsen vorerst nicht weiter steigen würden, erhöhte die EZB die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Dies gab den Marktteilnehmern die Gewissheit, dass der Zinsgipfel nun erreicht sei. Kurssteigerungen bei Anleihen wie bei Aktien waren die Folge. Tatsächlich sollten die Inflationsraten im Euroraum in den kommenden Monaten deutlich zurückgehen. Spannend wird es erst Anfang kommenden Jahres. Sollte die Inflation wieder ansteigen, wäre die Diskussion um weitere Zinserhöhungen sofort zurück.

Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, dem Wertpapierhaus der Sparkassen

Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann die Redaktion für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Die Kostendarstellung aller auf den Tabellenseiten aufgeführten Fonds erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis. Umfassende Informationen zu Kosten sind in den Kosteninformationen nach WpHG oder bei den Kundenberatern und Kundenberaterinnen erhältlich.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt am Main und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.

Herausgeber: DekaBank, Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt am Main, www.dekabank.de

Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.)

Projektleitung: Ralf Kustermann

Verlag: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG. - Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, Grenzstraße 21, 06112 Halle, www.deka.de/fondsmagazin, E-Mail: fondsmagazin@deka.de, Fax: +49 345560-6230 

Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Grenzstraße 21, 06112 Halle

Redaktion: : Pamela Kapfenstein, Matthias Grätz, Annekatrin Lacroix, Thomas Luther, Michael Merklinger, Peter Weißenberg 

Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln

Sie möchten uns schreiben? Schicken Sie Ihre Anregungen, Ideen und natürlich auch Kritik einfach per E-Mail an fondsmagazin@deka.de.