Gamification im Online-Banking.
Digitale Anwendungen im Finanzbereich nutzen zunehmend spielerische Elemente (so genannte Gamifications) – das sind Komponenten wie Fortschrittsanzeigen, Auszeichnungen oder interaktive Aufgaben, die ursprünglich aus dem Game Design stammen. Ziel ist es, Sie als Nutzerin oder Nutzer zu motivieren, zu informieren oder zu einer aktiveren Nutzung zu bewegen.
Doch wie wirken diese Mechanismen tatsächlich auf das Verhalten von Anlegerinnen und Anlegern? Welche Chancen und Vorteile ergeben sich – und wo liegen mögliche Risiken und negative Effekte? Diese Studie untersucht, ob spielerische Elemente im Online-Banking positive oder negative Auswirkungen auf Nutzerinnen und Nutzer haben.
Diese Fragen stehen im Zentrum einer unabhängigen Studie, die im Rahmen einer Masterarbeit an der SRH Fernhochschule Riedlingen durchgeführt wird. Die Deka unterstützt das Projekt, ist jedoch nicht in die Durchführung oder Auswertung der Studie eingebunden.
Die Online-Umfrage dauert nur etwa fünfzehn bis zwanzig Minuten, ist anonym und richtet sich an alle, die digitale Finanzangebote nutzen oder sich dafür interessieren.