Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

Deka-RentenStrategie Global TF

Rentenfonds Aggregate Welt

| WKN: DK2J6Q | ISIN: DE000DK2J6Q9

Anlageidee

Die Kapitalmärkte unterliegen einem stetigen Wandel. Anlagen, die heute noch besonders attraktiv erscheinen, sind morgen vielleicht schon nicht mehr interessant und umgekehrt. Wer sich in jeder Marktphase Chancen auf attraktive Renditen erschließen will, sollte seine Anlage somit möglichst breit und flexibel aufstellen. Dies gilt gerade jetzt in Zeiten sehr unterschiedlicher Renditeaussichten in einzelnen Marktsegmenten auch für die Investition in Anleihen. Daher ist es sehr bedeutsam, die Anlage in verzinsliche Wertpapiere global auszurichten, um auf diese Weise von den verschiedenartigen Kapitalmarktentwicklungen in Industrie- und Schwellenländern profitieren zu können. Ebenso sollte die gesamte Bandbreite der Anleihetypen genutzt und Währungschancen aktiv aufgegriffen werden. Eine solch hohe Flexibilität und breite Streuung bietet Ihnen Deka-RentenStrategie Global.

Anlagegrundsätze

  • Das Fondsmanagement verfolgt die Strategie, überwiegend in verzinsliche Wertpapiere weltweiter Aussteller sowohl aus Industrie- als auch aus Schwellenländern zu investieren.
  • Dabei können alle Arten verzinslicher Wertpapiere erworben werden, z.B. Staats- und Unternehmensanleihen, besicherte verzinsliche Wertpapiere (z.B. Pfandbriefe), Wandel- und inflationsindexierte Anleihen. Es werden nur Wertpapiere erworben, die selbst oder deren Aussteller bei Erwerb mindestens ein Rating von B- (S&P oder äquivalentes Rating einer anderen Ratingagentur) aufweisen.
  • Der weder auf Euro lautende noch gegen Euro gesicherte Anteil darf 50% des Fondsvermögens nicht überschreiten. Auf diese Weise sollen auch die Chancen der globalen Währungsmärkte genutzt werden. Weiterhin können Geschäfte in von einem Basiswert abgeleiteten Finanzinstrumenten (Derivate) getätigt werden.

Investitionsargumente

Die flexible Anlagepolitik des Deka-RentenStrategie Global eröffnet Anlegern Ertragschancen in verschiedenen Marktlagen: Nutzung der unterschiedlichen Wirtschaftszyklen der Volkswirtschaften weltweit.

Durch die Investition in globale Rentenmärkte und verschiedene Anleiheformen wird eine hohe Diversifikation der Anlagen ermöglicht.

Das aktive Management verfolgt fortlaufend das Marktgeschehen und passt die Anlagen entsprechend der Markteinschätzung an.

Fondspolitik

Die positive Stimmung an den globalen Finanzmärkten setzte sich im Juni fort und wurde auch von neuen geopolitischen Entwicklungen nicht nachhaltig negativ beeinflusst. Neben der weiteren Spreadeinengung an den Kreditmärkten waren es der britische Zinsmarkt und in der zweiten Monatshälfte der US-Zinsmarkt, die eine deutliche Erholung zeigten. Die Zinssensitivität bzw. die Gesamtduration des Fonds Deka-RentenStrategie Global wurde im Juni beibehalten, die Durationspositionierung in britischem Pfund wurde nochmals leicht erhöht zulasten des US-Dollar. Die aufgrund von erwarteten Rückkaufangeboten im Finanzsegment höhere Kassenposition im Fonds diente dazu, die weiterhin starke Primärmarktaktivität für Relative-Value-Umschichtungen im Euro-Unternehmensanleihen-Segment zu nutzen. Die Anleihen-Positionierung im US-Dollar wurde im Juni erhöht, mit Zeichnung einer neuen AT1-Emission der BNP, Aufstockung der Munich Re-Nachranganleihe. Zudem hat der Fonds neben einer neuen Ungarn Emission (US-Dollar) eine 30-jährige Hybridanleihe der Banque Ouest Africaine de Développement sekundär erworben. Der Deka-RentenStrategie Global hat auch im Berichtsmonat Juni eine positive Wertentwicklung generiert.

Marktentwicklung

Steigende geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten prägten das Marktgeschehen im Berichtsmonat. US-Präsident Trump hatte angekündigt, die Zölle auf Stahl und Aluminium ab dem 4. Juni von 25 % auf 50 % anzuheben, wodurch sich der Zollstreit wieder verschärfte. Ein starker Goldpreis und ein schwacher USD-Index spiegelten die gestiegene Nervosität wider. In London hatten die USA und China eine vorläufige Handelsvereinbarung erzielt, während gegenseitige Zolldrohungen bestehen blieben. Die Euroland-Inflationsrate lag im Mai mit 1,9 % (Gesamtrate) und 2,3 % (Kernrate) leicht unter den Erwartungen. Die Dienstleistungsinflation war auf 3,2 % gefallen, den niedrigsten Stand seit März 2022. Breakevens bei 10-jährigen Bunds sanken auf 1,69 %. Die EZB hatte am 05. Juni die Zinsen um 25 Basispunkte gesenkt, während Lagarde weiterhin "Datenabhängigkeit" betonte. Der Zinssatz der Einlagefazilität wurde damit auf 2,00% gesenkt und der des Hauptrefinanzierungsgeschäftes auf 2,15%. Der ISM-Dienstleistungsindex hatte mit einem Rückgang auf 49,9 enttäuscht. In den USA erklärte ein Berufungsgericht Trumps "reziproke" Zölle vorläufig für gültig. Gleichzeitig bleibt der Fed-Leitzins unverändert bei 4,25-4,50 %, während Leitzinssenkungserwartungen stabil blieben. In der Nacht zum 13. Juni 2025 hat Israel den Iran angegriffen mit der Begründung, dass der Iran laut Geheimdienstinformationen bei der Entwicklung einer Atombombe kurz vor einem "point of no return" gestanden habe. Der Iran wertete den Angriff als Kriegserklärung. In der Nacht auf den 22. Juni 2025 griffen die Vereinigten Staaten von Amerika direkt in den Krieg ein, als ihre Streitkräfte auf iranische Atomanlagen flogen, um die nuklearen Ambitionen Irans zu beenden. Die Euro-Zinskurve versteilte sich im Berichtsmonat, während sich vor allem Italien-Spreads einengten. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

Quelle: DekaBank

Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.

Aktuelle Daten

52-Wochen-Hoch 79,67
52-Wochen-Tief 76,26

Risikobetrachtung

Kennzahlen 1 Jahr 3 Jahre
Volatilität 3,57 4,43
Sharpe-Ratio 0,66 0,09
Stand: 11.07.2025

Wertentwicklungsrechner

Ermitteln Sie die historische Wertentwicklung für diesen Fonds.

Wertentwicklung berechnen

Preissuche / Preisexport

Suchen Sie zu diesem Fonds die historischen Tagesdaten? Geben Sie das gesuchte Datum ein und starten Sie die Suchabfrage. Sollte für das von Ihnen angegebene Datum kein Preis vorhanden sein, zeigen wir den Preis an, der am letzten Arbeitstag vor dem von Ihnen angegebenen Datum festgestellt wurde.

Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.

Wesentliche Chancen

  • Der Fonds eröffnet Ertrags- und Kurschancen an den internationalen Rentenmärkten in jeder Marktphase.
  • Im Fonds erfolgt eine flexible Steuerung der Anleihen entsprechend der Zinserwartung für die internationalen Rentenmärkte.
  • Aufgrund der Investition in unterschiedliche Regionen und Aussteller auch mit geringerer Zahlungsfähigkeit bestehen höhere Renditechancen als auf traditionellen Rentenmärkten.
  • Das aktive Währungsmanagement bietet Chancen auf Währungsgewinne.
  • Durch die breite Streuung der Zielinvestitionen besteht ein geringeres Risiko im Vergleich zu einer Direktanlage.

Wesentliche Risiken

  • Es sind Kursverluste infolge von Veränderungen des Marktzinsniveaus möglich.
  • Höhere Kursschwankungen u.a. aufgrund der Anlage auch in bonitätsschwächere Aussteller und Aussteller aus Schwellenländern sowie aufgrund möglicher unvorhersehbarer politischer und wirtschaftlicher, länderspezifischer oder globaler Faktoren möglich. Dies kann sich negativ auf den Wert der Anlage auswirken.
  • Im Zeitablauf können sich einzelne Aussteller oder Geschäftspartner in ihrer Zahlungsfähigkeit verschlechtern, was zu Kursrückgängen oder Ausfällen führen kann.
  • Gefahr von Kursverlusten aufgrund geringerer Liquidität in einzelnen Marktsegmenten.
  • Durch Investition in Fremdwährungen sind Währungsverluste möglich.

Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.

Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Sind Sie an diesem Fonds interessiert?

Deka Investment GmbH

Deka Investment GmbH
Lyoner Straße 13, 60528 Frankfurt, DE

Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Die hier veröffentlichten Steuerdaten unterliegen einer besonderen Sorgfalt; wir behalten uns aber vor, die steuerlichen Angaben - wenn notwendig - mit Wirkung für die Vergangenheit oder die Zukunft zu ändern. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Die Rechenschaftsberichte und Jahressteuerbescheinigungen sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.