Fünf Projekte im Rennen um das weltbeste Hochhaus
Die Finalisten des 10. Internationalen Hochhaus Preises (IHP) verteilen sich auf die Metropolen Vancouver, New York, Singapur, Wien und Sydney.
Die Finalisten des Internationalen Hochhaus Preises (IHP) 2022/2023 stehen fest: Fünf Gebäude aus Asien, Australien, Europa und Nordamerika hat die Jury aus insgesamt 34 nominierten Hochhäusern aus 13 Ländern ausgewählt. Die Jury stellte bei ihrer Auswahl die Verantwortung der Gebäude für Umwelt und zukünftige Generationen in den Fokus. Der Preis wird in diesem Jahr zum zehnten Mal verliehen.
Einigkeit bestand bei der Jury, dass die nominierten Gebäude die Kriterien mit besonderem Augenmerk auf die Frage der Verantwortung erfüllen. Oder, wie es der Juryvorsitzende Sven Thorissen (Direktor / Architekt MVRDV, Rotterdam) formulierte: „Was ist das Signal für die Zukunft?“ In diesem Zusammenhang wurde der Kategorie Nachhaltigkeit die höchste Priorität eingeräumt. Daraus ergab sich eine Shortlist mit fünf Finalisten (im Titelbild von links nach rechts):
TrIIIple Towers, Wien, Österreich
Architektur: Henke Schreieck Architekten, Wien, Österreich
The Bryant, New York NY, USA
Architektur: David Chipperfield Architects, London, Großbritannien
Singapore State Courts, Singapur
Architektur: Serie Architects, London, Großbritannien + Multiply Architects mit CPG Consultants, Singapurr
Quay Quarter Tower, Sydney, Australien
Architektur: 3XN, Kopenhagen, Dänemark
Vancouver House, Vancouver, Kanada
Architektur: BIG – Bjarke Ingels Group, Kopenhagen, Dänemark / New York NY, USA
Der IHP gilt als der weltweit wichtigste Architekturpreis für Hochhäuser. Am 8. November 2022 wird das Gewinnerprojekt in der Frankfurter Paulskirche bekannt gegeben. Zusätzlich wird die Veranstaltung per Live-Stream übertragen. Der IHP wird von der Stadt Frankfurt am Main gemeinsam mit dem Deutschen Architekturmuseum (DAM) und der DekaBank verliehen. Das Gewinnerprojekt wird mit einer Statuette des international bekannten Künstlers Thomas Demand und einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro ausgezeichnet.
Architektinnen und Architekten sowie Bauverantwortliche, deren Gebäude mindestens 100 Meter hoch sind und die in den vergangenen zwei Jahren fertiggestellt wurden, können sich für den IHP bewerben. Die Jury beurteilt die nominierten Projekte mit den Kriterien: zukunftsweisende Gestaltung, Funktionalität, innovative Bautechnik, städtebauliche Einbindung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
(Fotos: Christian Pichlkastner, John Hill, Khoogjr, Adam Mork und Laurian Ghinitoiu)
Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann die Redaktion für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Umfassende Informationen zu Kosten sind in den Kosteninformationen nach WpHG oder bei den Kundenberatern und Kundenberaterinnen erhältlich.
Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt am Main und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.
Herausgeber: DekaBank, Große Gallusstraße 14, 60315 Frankfurt am Main, www.dekabank.de
Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.)
Projektleitung: Gerhardt Binder
Verlag: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG. - Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, Grenzstraße 21, 06112 Halle, www.deka.de/fondsmagazin, E-Mail: fondsmagazin@deka.de, Fax: +49 345560-6230
Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Grenzstraße 21, 06112 Halle
Redaktion: Matthias Grätz, Susanne Hoffmann, Sarah Lohmann, Thomas Luther, Michael Merklinger, Peter Weißenberg
Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln
Sie möchten uns schreiben? Schicken Sie Ihre Anregungen, Ideen und natürlich auch Kritik einfach per E-Mail an fondsmagazin@deka.de.