Ihre Ziele
Fonds & Zertifikate
Aktuelles & Themen
Wissen
Service
Über uns
Um Ihnen die Orientierung innerhalb der verschiedenen Risikobereitschaften zu erleichtern, werden diese optisch unterschiedlich dargestellt.
Hinweis: Die enthaltene Risikobereitschaft ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Der gesetzliche Verkaufsprospekt zum Fonds enthält insbesondere detaillierte Beschreibungen zu Risiken und Kosten, die mit der Anlage in diesem Fonds verbunden sind. Die oben genannte Einstufung der Risikobereitschaft basiert auf einem gesetzlich normierten Risikoindikator, für den andere Vorgaben gelten, als für die Darstellung der Risikoneigung im Profil des typischen Anlegers im Verkaufsprospekt. Daher kann die Angabe zur Risikoneigung im Verkaufsprospekt von der hier genannten Risikoneigung abweichen.
Ziele und Anlagepolitik
- Das Anlageziel dieses Investmentfonds ist mittel- bis langfristiger Kapitalzuwachs durch eine positive Entwicklung der Kurse der im Sondervermögen enthaltenen Vermögenswerte.
- Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Mit diesem verfolgt das Fondsmanagement die Strategie, überwiegend in Aktien von Unternehmen aus Japan zu investieren. Hierbei werden eine Vielzahl von Unternehmen auf ihre Wachstumspotentiale sowie auf ihre Bewertung analysiert. Um den Erfolg des Aktienauswahlprozesses zu bewerten, wird der MSCI Japan Net Index in EUR verwendet.
- Um eine positive Wertentwicklung über diesen Referenzwert zu erreichen, soll die Überrendite je nach Konfidenz der Portfoliomanager in die Marktentwicklungen durch eine von dem Referenzwert abweichende Allokation bewirkt werden. In Auf- und Abschwungphasen soll die abweichende Allokation hoch sein, weil durch die Positionierung in Einzeltitel, Investitionsgrad und Branchengewichtungen eine Überrendite generiert werden kann. Alternativ kann mit akzentuierten Einzelpositionen eine angestrebte Überrendite erzielt werden. In Übergangsphasen kann es daher geringe Abweichungen zum Referenzindex geben. Eine temporäre geringe Abweichung zum Referenzindex kann in diesem Fall strukturelle Gründe haben, da der Index bereits eine große Marktkapitalisierung abbildet. In der Spätphase einer wirschaftlichen Expansion, wo die Volatilität in der Regel zunimmt, kann der Fonds zunächst benchmarknäher positioniert sein, bevor er dann bei Eintritt einer deutlichen Abschwungphase defensiver positioniert ist. Im Fall eines erwarteten Endes eines Börsenabschwungs ist das Finden des richtigen Zeitpunkts für eine antizyklische Aufschwungpositionierung schwierig und riskant. Auch hier kann der Fonds temporär benchmarknäher positioniert werden.
- Der Fonds legt mehr als 50 % des Aktivvermögens (Wert der Vermögensgegenstände ohne Berücksichtigung von Verbindlichkeiten) in Kapitalbeteiligungen i.S.d. § 2 Abs. 8 InvStG an.
- Weiterhin können Geschäfte in von einem Basiswert abgeleiteten Finanzinstrumenten (Derivate) getätigt werden.
Fondspolitik
Im Juli erfolgten weitere Anpassungen an globale Entwicklungen. So wurden Anfang des Monats zyklische Sektoren wie Stahl, Handelshäuser, Energie und Lebensversicherer reduziert und lange zurück gebliebene binnenorientierte Aktien aufgestockt. Aufgrund erneut zunehmender globaler Rezessionsbefürchtungen wurde der Investitionsgrad im DekaLux-Japan vergleichsweise niedrig gehalten. Im Fonds gekauft bzw. aufgestockt wurden u.a. Kao, Lion, Unicharm, Square Enix, Fast Retailing, Pan Pacific International, Nidec und Suzuki. Reduziert wurden dagegen Bestände in Mitsui & Co.,Marubeni, Nippon Steel, Mitsubishi Heavy, Inpex, Sumitomo Metal Mining, Yaskawa, Nissan, Nifco und Toyota Boshuko. Am Ende der Berichtsperiode stand der Marktsensitivitätsgrad bei 0,99.
Marktentwicklung
Im Juli entwickelte sich die Mehrzahl der weltweit wichtigsten Aktienmärkte, trotz diverser Unsicherheiten, positiv. Geprägt war der Monatsverlauf von der Unternehmensberichtssaison, den veröffentlichten Konjunkturdaten sowie von den Zinsanhebungen der Notenbanken dies- und jenseits des Atlantiks. So erhöhte sowohl zunächst die EZB (um 50 Basispunkte von -0,5 % auf 0,0 %) als auch dann in einem erneuten Schritt die amerikanische Notenbank Fed (um 75 Basispunkte auf die Spanne von 2,25 bis 2,50 %) die Leitzinsen, um die Inflation weiter einzudämmen. Dies geschah, paradoxerweise während zunehmend Konjunktur- und Rezessionssorgen zu deutlichen Renditerückgängen führten und die Unternehmensberichtssaison eher gemischt verlief. Im Berichtsmonat verzeichnete der japanische NIKKEI 225 auf Yen-Basis einen Anstieg von 5,3 %, während der breiter aufgestellte TOPIX mit 3,7 % fester tendierte. Mit Blick auf die Sektoren konnten im Juli IT-Titel und Gesundheitswesen am deutlichsten zulegen. Dagegen war die Entwicklung der Versorger am schwächsten. Der japanische Telekommunikations-Konzern KDDI steht nach einem dreitägigen Netzausfall zu Beginn des Monats, von dem fast 40 Millionen Menschen betroffen waren, unter Beschuss. Konkret trat der Netzausfall auf, als ein Router für Sprachanrufe während der regulären Wartungsarbeiten ausgetauscht wurde, wobei die Reparaturarbeiten eine Konzentration des Datenverkehrs auslösten, die das Unternehmen dazu veranlasste, den Benutzerzugang zu reduzieren. Japans Kommunikationsminister kritisierte KDDI wegen seines Umgangs mit der Situation und sagte, das Unternehmen habe es versäumt, die Kunden rechtzeitig und ausreichend zu informieren. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Wertentwicklung (EUR) in 12-Monatsperioden in %
Zeitraum | Netto | Brutto |
---|---|---|
10.08.2021 – 10.08.2022 | -7,16% | -7,16% |
10.08.2020 – 10.08.2021 | +25,78% | +25,78% |
10.08.2019 – 10.08.2020 | +1,64% | +1,64% |
10.08.2018 – 10.08.2019 | -3,78% | -3,78% |
10.08.2017 – 10.08.2018 | +4,37% * | +9,86% |
Kumulierte Wertentwicklung
Zeitraum
|
Anteil
|
---|---|
Laufendes Jahr | -10,73% |
1 Monat | +1,77% |
6 Monate | -6,93% |
1 Jahr | -7,16% |
3 Jahre | +18,69% |
5 Jahre | +25,47% |
Seit Auflage | +69,70% |
Quelle: DekaBank
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung), die Nettowertentwicklung zusätzlich den auf Anlegerebene anfallenden Ausgabeaufschlag. Bei einem beispielhaften Anlagebetrag von 1.000 Euro würden neben den auf Fondsebene anfallenden Kosten zusätzlich die folgenden Kosten anfallen - Ausgabeaufschlag vom Ausgabepreis einmalig bei Kauf maximal 4,997% (= 49,97 EUR). Weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten), die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.
* enthält Ausgabeaufschlag
Aktuelle Daten
52-Wochen-Hoch
|
941,70 |
52-Wochen-Tief
|
735,32 |
Risikobetrachtung
Kennzahlen | 1 Jahr | 3 Jahre |
---|---|---|
Volatilität
|
15,29 | 14,59 |
Sharpe-Ratio
|
negativ | 0,46 |
Wertpapier
|
Branche
|
Detail-Branche
|
Anteil in %
|
---|---|---|---|
TOYOTA MOTOR CORP. | Nicht-Basiskonsumgüter | Automobilbranche | 4,80 |
Sony Group Corp. Reg.Shares | Nicht-Basiskonsumgüter | Gebrauchsgüter | 3,80 |
Keyence Corp. Reg.Shares | IT | Elektrogeräte & Instrumente | 2,50 |
Nintendo Co. Ltd. Reg.Shares | IT | Software | 1,80 |
Takeda Pharmaceutical Co. Ltd. Reg.Shares | Gesundheitswesen | Pharmazeutika | 1,80 |
KDDI Corp. Reg.Shares | Telekommunikationsdienste | Drahtlose Telekomdienste | 1,70 |
Recruit Holdings Co. Ltd. Reg.Shares | Industrie | Professionelle Dienstleistungen | 1,60 |
Hitachi Ltd. Reg.Shares | IT | Elektrogeräte & Instrumente | 1,60 |
Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.
Wesentliche Chancen
- Mit DekaLux-Japan besteht die Möglichkeit, an den Kurschancen des japanischen Aktienmarktes zu partizipieren.
- Japanische Unternehmen gelten als sehr innovationsstark bei zudem hoher Kosteneffizienz.
- Japan als Exportnation kann von den engen Handelsverflechtungen mit den dynamisch wachsenden asiatischen Schwellenländern auf mittlere Sicht profitieren.
- Eine breite Streuung sorgt für eine ausreichende Diversifikation und reduziert das Risiko im Vergleich zu Direktanlagen.
Wesentliche Risiken
- Die Kurse der Vermögenswerte im Fonds bestimmen den Fondspreis. Diese unterliegen täglichen Schwankungen und können auch fallen.
- Marktrisiko: Die Wertentwicklung hängt von der Entwicklung der japanischen und internationalen Kapitalmärkte ab. Schwächen der Aktienmärkte in Japan können trotz Streuung das Ergebnis des Fonds belasten.
- Mögliche Beeinträchtigung der Fondsrendite durch Währungsschwankungen.
Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.
Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Deka International S.A.
6, rue Lou Hemmer, L-1748 Luxembourg-Findel, LU
Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Diese sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.