Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

23.09.2023

|

1 Min.

Ausblick des Zinsgipfels

Text:

Katers Welt - Die Zinsentwicklung hält die Finanzmärkte weiter in Atem. Die Marktteilnehmer warteten in der abgelaufenen Handelswoche auf die neuesten Zinsentscheidungen der großen Notenbanken.

Wie vom Markt eingepreist, erhöhte die Federal Reserve (Fed) in den USA ihre Zinssätze nicht. Spannender war die Einschätzung der Fed zur zukünftigen Zinsentwicklung: Die Notenbanker signalisierten, dass sie die Inflationsentwicklung weiter eng im Blick haben und in diesem Jahr daher noch eine weitere Zinserhöhung anstehen könnte. Der Vorsitzende der Fed Jerome Powell sagte dazu: „Wir sind ziemlich nah dran, wo wir hinkommen müssen.“ Zudem prognostizierte die Fed für das kommende Jahr ein höheres Zinsniveau als bislang erwartet.

Dies wurde von den Märkten negativ aufgefasst, insbesondere die Aktienkurse kamen unter Druck. Trotzdem gab es auch gute Nachrichten. In Großbritannien verzeichneten die Verbraucherpreise einen Anstieg von „nur“ 6,7 Prozent, das ist der niedrigste Wert seit 18 Monaten. Die Bank of England sah deswegen von einem weiteren Zinsanstieg ab und überraschte damit die Märkte. Nachdem letzte Woche die Europäische Zentralbank ihre Zinssätze erhöhte, zogen diese Woche verschiedene Nicht-Euro-Staaten nach. Wahrscheinlich wird jetzt erst einmal Schluss mit Erhöhungen sein, Senkungen sind jedoch nicht in Sicht. An den Anleihemärkten gilt es nun, die Botschaften über langanhaltend hohe Leitzinsen zu verarbeiten.

 

Foto: Deka

Auch auf die Rohstoffmärkte richteten sich wieder die Blicke. In dieser Woche setzte der Ölpreis weiterhin die Märkte unter Druck, zwischenzeitlich kostete ein Barrel Brent-Öl über 90 Dollar. In der aktuellen Situation am Ende des Inflationstunnels ist dieser Umstand nicht hilfreich.

Notenbanken schauen zwar gelassen auf schwankende Rohölpreise, aber zu starke Impulse von dieser Seite sind nicht erwünscht. Die Inflationsraten werden in den kommenden Monaten weiter zurückgehen. Es bleibt aber die Unsicherheit, wann das Notenbankziel von zwei Prozent wieder erreicht sein wird.

Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, dem Wertpapierhaus der Sparkassen

Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann die Redaktion für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Die Kostendarstellung aller auf den Tabellenseiten aufgeführten Fonds erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis. Umfassende Informationen zu Kosten sind in den Kosteninformationen nach WpHG oder bei den Kundenberatern und Kundenberaterinnen erhältlich.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt am Main und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.

Herausgeber: DekaBank, Mainzer Landstraße 16, 60325 Frankfurt am Main, www.dekabank.de

Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.)

Projektleitung: Ralf Kustermann

Verlag: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG. - Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, Grenzstraße 21, 06112 Halle, www.deka.de/fondsmagazin, E-Mail: fondsmagazin@deka.de, Fax: +49 345560-6230 

Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Grenzstraße 21, 06112 Halle

Redaktion: : Pamela Kapfenstein, Matthias Grätz, Annekatrin Lacroix, Thomas Luther, Michael Merklinger, Peter Weißenberg 

Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln

Sie möchten uns schreiben? Schicken Sie Ihre Anregungen, Ideen und natürlich auch Kritik einfach per E-Mail an fondsmagazin@deka.de.