Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

13.07.2024

|

1 Min.

Höher, schneller, weiter

Text:

Katers Welt - An den Aktienmärkten ging es weiter nach oben, insbesondere in den USA, wo neue Allzeithochs erreicht wurden. Die politischen Turbulenzen um die Präsidentschaftskandidatur von Joe Biden beeinträchtigen die Märkte kaum.

Gegenwärtig ist bei aller weiterhin bestehenden Unsicherheit sogar eine neue Präsidentschaft Donald Trumps eingepreist. Den größten Unterschied zwischen den beiden Kandidaten in wirtschaftspolitischer Hinsicht bildet noch die Perspektive von weiter steigenden Staatsschulden und einer Präsidentschaft Trump 2.0.

Da allerdings alle finanzpolitischen Entscheidungen im Zusammenspiel mit dem Parlament getroffen werden müssen und dann auch nur allmählich wirksam werden, reagieren die Kapitalmärkte nur sehr verhalten auf eine solche Perspektive: Allenfalls einige Zehntel Prozentpunkte an Risikoprämie sind bei länger laufenden Anleihen mittlerweile in den Kursen enthalten. Höhepunkt der abgelaufenen Datenwoche bildeten die Inflationszahlen aus den USA.

Foto: Deka

Nachdem bereits im Juni die ersten Zahlen bekannt wurden, die auf eine weitere Entspannung der Teuerungsdynamik in den USA hindeuteten, brachten die Juli-Zahlen die Fortsetzung dieses Trends. Eine erste Zinssenkung im September ist damit wieder wahrscheinlicher geworden.

Nicht viel Neues gab es dagegen von den europäischen Zahlen. Die neuesten konjunkturellen Frühindikatoren für den Euroraum setzten den jüngsten Schwächetrend fort, so dass der bislang erwartete Aufschwung wieder abgeblasen werden könnte, noch bevor er sich im Bruttoinlandsprodukt bemerkbar machen kann. Zinssenkungen durch die Notenbanken bleiben in diesem Jahr weiter auf der Agenda. Die Geschwindigkeit der Zinssenkungen dürfte aber nicht mehr so sehr von der Inflationsentwicklung abhängig sein als vielmehr vom Fortgang der schwächelnden Konjunktur in den USA und in Europa.

Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, dem Wertpapierhaus der Sparkassen

Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann die Redaktion für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Umfassende Informationen zu Kosten sind in den Kosteninformationen nach WpHG oder bei den Kundenberatern und Kundenberaterinnen erhältlich.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt am Main und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.

Herausgeber: DekaBank, Große Gallusstraße 14, 60315 Frankfurt am Main, www.dekabank.de

Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.)

Projektleitung: Gerhardt Binder

Verlag: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG. - Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, Grenzstraße 21, 06112 Halle, www.deka.de/fondsmagazin, E-Mail: fondsmagazin@deka.de, Fax: +49 345560-6230 

Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Grenzstraße 21, 06112 Halle

Redaktion: Matthias Grätz, Susanne Hoffmann, Sarah Lohmann, Thomas Luther, Michael Merklinger, Peter Weißenberg 

Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln

Sie möchten uns schreiben? Schicken Sie Ihre Anregungen, Ideen und natürlich auch Kritik einfach per E-Mail an fondsmagazin@deka.de.