Um Ihnen die Orientierung innerhalb der verschiedenen Risiken zu erleichtern, werden diese optisch unterschiedlich dargestellt.
Hinweis: Das angegebene Risiko ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Der gesetzliche Verkaufsprospekt zum Fonds enthält insbesondere detaillierte Beschreibungen zu Risiken und Kosten, die mit der Anlage in diesem Fonds verbunden sind. Die oben genannte Einstufung der Risiken basiert auf einem gesetzlich normierten Risikoindikator, für den andere Vorgaben gelten, als für die Darstellung der Risikoneigung im Profil des typischen Anlegers im Verkaufsprospekt. Daher kann die Angabe zur Risikoneigung im Verkaufsprospekt von der hier genannten Risikoneigung abweichen.
Ziele und Anlagepolitik
- Anlageziel des Fonds ist es, einen langfristigen Kapitalzuwachs durch eine positive Entwicklung der Kurse der im Sondervermögen enthaltenen Aktien zu erwirtschaften.
- Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt.
- Um dies zu erreichen, legt der Fonds weltweit mindestens 61% des Nettofondsvermögens in Aktien an. Die Verwaltungsgesellschaft verfolgt die Strategie, für das Netto-Fondsvermögen Aktien von Unternehmen zu erwerben, bei denen erwartet werden kann, dass sie bei ihren Umsatzerlösen oder ihrem Jahresergebnis von den Entwicklungen rund um das Themenfeld Sicherheitsdienstleistungen und -Produkte (öffentliche Sicherheit, private Sicherheit, IT-Sicherheit, Verteidigung) besonders profitieren können. Das umfasst unter anderem Investitionen in Unternehmen der Branchen oder der Industriesektoren Gesundheitswesen, Pharmazeutika, Biotechnologie, Lebens- und Krankenversicherungen, Internet-Dienste und -Infrastruktur, Anlagendienste, Sicherheitsdienste und Anbieter von Alarmdienstleistungen, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung sowie der Rüstungsindustrie, wobei hierbei Investitionen ausgenommen sind, die mit der Herstellung oder dem Vertrieb von nach internationalen Konventionen geächteten Waffen (zum Beispiel kontroverse Waffen nach UN Waffenkonventionen) einhergehen. Die Gewichtung der vier Themenfelder (öffentliche Sicherheit, private Sicherheit, IT-Sicherheit, Verteidigung) ergibt sich aus den Unternehmensanalysen und Einschätzungen zur Attraktivität der Einzeltitel.
- Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Die Aktienauswahl erfolgt auf Basis einer Unternehmensanalyse. In diesem Beurteilungsverfahren werden die wirtschaftlichen Daten auf Unternehmensebene analysiert und zu einer Gesamteinschätzung zusammengeführt. Die wirtschaftlichen Daten bestehen aus Bilanzkennzahlen z.B. Eigenkapitalquote und Nettoverschuldung und Kennzahlen der Gewinn- und Verlustrechnung - z.B. Gewinn vor Steuern und Jahresüberschuss. Des Weiteren werden Kennzahlen der Kapitalfluss- Rechnung - z.B. Kapitalfluss aus laufender Geschäftstätigkeit - und Rentabilitätskennzahlen - z.B. Eigenkapitalrentabilität und Umsatzrendite - analysiert. Ergänzend fließen Bewertungskennzahlen - z.B. Kurs-Gewinn-Verhältnis, Dividendenrendite - sowie die qualitative Beurteilung der Unternehmen - z.B. der Qualität der Produkte und des Geschäftsmodells des Unternehmens - in die Bewertung ein. Die aus den aufgeführten Kennzahlen und volkswirtschaftlichen Daten gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für das Management dieses Aktienfonds. Im Rahmen des Investmentansatzes wird auf die Nutzung eines Referenzwertes (Index) verzichtet, da die Fondsallokation/ Selektion nicht mit einem Index vergleichbar ist.
- Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert - nicht notwendig 1:1 - von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
- Die Ermittlung der Rendite erfolgt auf Basis der täglich berechneten Anteilpreise, welche auf Grundlage der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte berechnet werden.
- Der Fonds legt mehr als 50 % des Aktivvermögens (Wert der Vermögensgegenstände ohne Berücksichtigung von Verbindlichkeiten) in Kapitalbeteiligungen i.S.d. § 2 Abs. 8 InvStG an.
Fondspolitik
Im Berichtsmonat Juli konnte der Deka-Security and Defense eine positive Wertentwicklung generieren. Hierbei wirkte sich die Berichtssaison des zweiten Quartals spürbar unterstützend aus. Die Gewinnerwartungen wurden in der Breite leicht übertroffen und die Jahresprognosen der Unternehmen meist bestätigt oder leicht erhöht. Positive Wertbeiträge verzeichnete der Fonds im Berichtsmonat insbesondere im Bereich Industriegüter mit Einzeltiteln wie Rolls Royce, Japan Steel Works und General Electric. Im abgelaufenen Monat hat das Fondsmanagement die Positionen im Gesundheitssektor aufgrund von sich eintrübenden Endmärkten leicht reduziert. Nach einer guten Wertentwicklung wurde der Anteil im Industriesektor ebenfalls leicht gesenkt. Im Gegenzug wurden die Positionierungen im Software-Bereich geringfügig erhöht. Die leichte Korrektur bei europäischen Rüstungswerten wurden für Zukäufe genutzt. Der Fonds ist mit 98,4 Prozent investiert.
Marktentwicklung
Im Juli entwickelten sich die weltweit wichtigsten Aktienmärkte weitgehend positiv. Diesseits und jenseits des Atlantiks wirkten die gemeldeten Einkaufsmanagerindizes als konjunkturelle Frühindikatoren unterstützend. Die Juli-Werte lagen durchgängig über den Erwartungen der Volkswirte und übertrafen im Dienstleistungssegment wieder die Expansionsschwelle von 50 Punkten. Darüber hinaus sendete die Berichtssaison positive Signale - insbesondere einige der Mega-Caps in den USA übertrafen die Erwartungen deutlich. Im andauernden Zollstreit erzielten Europa und die USA eine Einigung - andere Länder, wie die Schweiz, befinden sich jedoch weiterhin im Fadenkreuz der US-Regierung. Der MSCI WORLD INDEX verzeichnete im Berichtsmonat auf US-Dollar-Basis einen Anstieg von 1,3 % (in Euro 3,9 %). Im Detail entwickelten sich Medien- und Kommunikationswerte - Referenz ist hier der MSCI WORLD COMMUNICATION SERVICES INDEX in USD - mit 1,6 % (in Euro 4,2 %) leicht besser als der breite Markt. Unterdessen hat der taiwanesische Chiphersteller TSMC seine Zahlen für das zweite Quartal bekannt gegeben. Demnach ist der Nettogewinn im Jahresvergleich um rund 60 % auf etwa 398 Milliarden Taiwan-Dollar (11,7 Milliarden Euro) gestiegen. Damit übertraf das Unternehmen die Erwartungen vieler Analysten. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Wertpapier
|
Anteil in %
|
||
---|---|---|---|
Rheinmetall AG Inhaber-Aktien | 3,8 | ||
GE Aerospace Reg.Shares | 2,8 | ||
Palantir Technologies Inc. Reg.Shares | 2,8 | ||
CyberArk Software Ltd. Reg.Shares | 2,7 | ||
Rolls Royce Holdings PLC Reg.Shares | 2,2 | ||
RENK Group AG Inhaber-Aktien | 2,2 | ||
HENSOLDT AG Inhaber-Aktien | 2,2 | ||
Parker-Hannifin Corp. Reg.Shares | 2,1 |
Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.
Wesentliche Chancen
- Der Fonds ermöglicht die Partizipation an den Potenzialen des Themas Sicherheitsdienstleistungen und -produkte.
- Die Auswahl von Unternehmen mit Aktivitäten im Anlagethema sorgt für die Zusammenstellung eines diversifizierten Portfolios mit langfristigem Wachstumspotenzial.
- Der Fonds bietet die Chance auf Teilhabe an Kursgewinnen der im Fonds enthaltenen Unternehmen.
- Durch die breite Streuung der Zielinvestitionen besteht ein geringeres Risiko im Vergleich zu einer Direktanlage.
Wesentliche Risiken
- Die Kurse der Vermögenswerte (insbesondere Aktien) im Fonds bestimmen den Fondspreis. Wertschwankungen mit einem damit einhergehenden Rückgang des Depotwertes können nicht ausgeschlossen werden.
- Aktienmärkte unterliegen wirtschaftlichen und politischen Risiken.
- Schwächen der Aktienmärkte können trotz internationaler Streuung das Ergebnis des Fonds belasten.
- Währungsschwankungen können die Fondsrendite beeinträchtigen.
Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.
Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Deka International S.A.
6, rue Lou Hemmer, L-1748 Senningerberg, LU
Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Diese sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.