Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

Deka-ESG Renten CF (T)

Rentenfonds Nachhaltigkeit Aggregate und Staatsanleihen Welt

| WKN: A2QFW5 | ISIN: LU2248571288

Ziele und Anlagepolitik

  • Anlageziel dieses Teilfonds ist es, durch die Nutzung von Chancen und die Vermeidung von Risiken, die sich aus ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklungen ergeben, durch die Investition in Anleihen ein mittel- bis langfristiges Kapitalwachstum zu erwirtschaften.
  • Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt.
  • Um dies zu erreichen, legt der Teilfonds hauptsächlich weltweit in auf Euro lautende Schuldverschreibungen von Unternehmen, Staaten und in Pfandbriefen an. Der Anteil der Wertpapiere, die selbst oder deren Aussteller niedriger als BBB- geratet sind (S&P oder äquivalentes Rating einer anderen Ratingagentur), darf 33% des Netto-Teilfondsvermögens nicht überschreiten.
  • Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Der fundamental orientierte Investmentansatz kombiniert gezielt "Top-Down" sowie "Bottom-Up"-Elemente. Die Basis stellt die Analyse makroökonomischer sowie (geo)politischer Parameter dar, ergänzt durch qualitative sowie quantitative fundamentale Bewertungen der einzelnen Vermögensgegenstände, z.B. Bonitätsanalyse der Emittenten, relativer Vergleich der Wertpapiere mit anderen korrespondierenden Ausstellern. Im Rahmen des Investmentansatzes wird auf die Nutzung eines Referenzwertes (Index) verzichtet, da die Fondsallokation/Selektion nicht mit einem Index vergleichbar ist.
  • Bei der Auswahl geeigneter Anlagen werden ökologische, soziale und/oder die Unternehmens- bzw. Staatsführung betreffende Kriterien (ESG-Kriterien) berücksichtigt. Dazu werden Unternehmen nach Kriterien für Umweltmanagement (z.B. Klimaschutz, Umweltpolitik), soziale Verantwortung (z.B. Sozialstandards in der Lieferkette, Sicherheit und Gesundheit) und Unternehmensführung (z.B. Bestechung, Korruption, Transparenz und Berichterstattung) bewertet und im Ergebnis entweder in das investierbare Universum aufgenommen oder aus diesem ausgeschlossen. Bei staatlichen Emittenten stehen Kriterien wie beispielsweise Ressourcennutzung und Treibhausgasemissionen (E), Einkommensungleichheiten und Arbeitslosigkeit (S) oder politische Rechte und zivile Freiheiten (G) im Fokus. Die Ausschlusskriterien orientieren sich an den Prinzipien des UN Global Compact sowie an den Geschäftspraktiken der Emittenten. Die zehn Prinzipien des UN Global Compact umfassen Leitlinien zum Umgang mit Menschenrechten, Arbeitsrechten, Korruption und Umweltverstößen. Unterzeichner sollen unter anderem den Schutz der Menschenrechte sicherstellen sowie die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen und im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen. Die Einstufung welche Unternehmen in diesem Sinne kontroverse Geschäftspraktiken anwenden, erfolgt im Rahmen des Investmentprozesses. Unternehmen, die kontroverse Waffen herstellen, werden grundsätzlich aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen. Nicht investiert wird zudem in Staaten, die nach dem Freedom-House Index als "unfrei" ("not free") eingestuft werden und/oder nach dem Corruption-Perceptions-Index einen Score von weniger als 40 aufweisen.
  • Detaillierte Angaben zur Nachhaltigkeitsstrategie und deren Merkmale können Sie der nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegung im Anhang des Verkaufsprospekts, dem entsprechenden Anhang des Jahresberichts sowie der nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegung auf der Webseite des Fonds entnehmen.
  • Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert - nicht notwendig 1:1 - von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
  • Die Ermittlung der Rendite erfolgt auf Basis der täglich berechneten Anteilpreise, welche auf Grundlage der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte berechnet werden.

Fondspolitik

Der Deka-ESG Renten konnte im September eine positive Wertentwicklung verzeichnen. Die Stimmung für Unternehmensanleihen blieb weiterhin positiv. Übergeordnet negative Faktoren wie die politische Krise in Frankreich fanden am Markt kaum Beachtung, während die anhaltende Erwartung für Zinssenkungen in den USA den Markt unterstützte. Die Neuemissionstätigkeit blieb moderat bei hoher Nachfrage, Prämien gab es kaum zu vereinbaren, sodass der Fonds nur selektiv am Primärmarkt investierte. Erfolgreich verliefen Neumissionen mittlerer Laufzeit mit höherem Beta, wie z.B. die britischen Unternehmen IHG (Hotelkette) und International Airlines Group (Fluggesellschaft) mit mittleren BBB-Ratings oder seltene Namen wie der deutsche Chemietitel Symrise. Ähnliches galt für High-Yield-Anleihen. Hier erwarb der Fonds Neuemissionen u.a. von Mundys, Renault, Forvia oder Air France. Auch Immobilientitel waren gefragt und Positionen wurden selektiv getauscht. Viele Neuemissionen ließ das Fondsmanagement aber auch bewusst aus oder strich Kaufaufträge wieder, da die Titel unattraktiv gepreist waren. Auch im Bereich Covered Bonds oder staatsnahen Titel nutzte das Management selektiv Primärmarktopportunitäten, z.B. bei der ungarischen OTP, ASFINAG oder der Stadt München. Der Rentenmarkt an sich tendierte eher seitwärts bzw. leicht negativ, so dass die Duration (Zinsbindungsdauer) des Fonds zuletzt eher am unteren Ende der Spanne der letzten Monate lag.

Marktentwicklung

Die jüngsten Wirtschaftsdaten und Marktentwicklungen, im eher traditionell schwierigem Berichtsmonat September, zeichneten ein differenziertes Bild. In den USA stiegen die für die Fed wichtigen PCE-Daten (Kernrate der privaten Konsumausgaben der US-Konsumenten) um 0,3 % mom (Monatsvergleich) und 2,9 % yoy (Jahresvergleich) in der Kernrate. Arbeitsmarktindikatoren wie der ADP-Bericht, Erstanträge (höchster Stand seit Juni) und der Challenger-Report enttäuschten leicht, während der Dienstleistungs-ISM von 50,1 auf 52,0 zulegte, unterstützt durch einen 5-Punkte-Anstieg der Auftragseingänge. Die Fed senkte die Zinsen um 25 Bp und signalisierte weitere Senkungen für Oktober und Dezember. In der Eurozone stiegen die Verbraucherpreise im September um 0,2 % mom und 2,1 % yoy, die Kernrate blieb unverändert bei 2,3 %. Die EZB hat keine Leitzinsänderung vorgenommen. Frankreich geriet nach dem Vertrauensentzug für Premierminister Bayrou (194 zu 364 Stimmen) politisch unter Druck. Fitch senkte das Rating auf A+, was den Spread zwischen Staatsanleihen aus Frankreich und Deutschland belastete. Im Gegensatz dazu erhielt Spanien Upgrades von Fitch und Moodys, welches die Spreadkonvergenz in der Eurozone unterstützte. Italiens Rating wurde von Fitch auf BBB+ angehoben, wodurch die Outperformance von italienischen BTPs sich weiter verstärkte. Die Bank of England hielt die Zinsen bei 4,00 % stabil, reduzierte jedoch das Gilt-Portfolio von 100 Mrd. GBP auf 70 Mrd. GBP jährlich. Die schwedische Zentralbank senkte die Zinsen um 25 Bp, während die Schweizerische Nationalbank ihre Zinsen unverändert bei 0 % ließ. US-Treasuries erzielten seit Jahresbeginn, jeweils in der Währung betrachtet, eine Outperformance von +5,4 %, gefolgt von Kanada (+4,5 %) und Australien (+4,3 %). Der Euroland-Staatsanleiheindex verzeichnete ein Plus von 0,38 %, wobei deutsche Bunds (-0,93 %) hinter Italien (+2,3 %) und Spanien (+1,0 %) zurückblieben. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

Quelle: DekaBank

Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.

Aktuelle Daten

52-Wochen-Hoch 101,82
52-Wochen-Tief 97,39

Risikobetrachtung

Kennzahlen 1 Jahr 3 Jahre
Volatilität 2,73 3,90
Sharpe-Ratio 0,50 0,83
Stand: 24.10.2025

Wertentwicklungsrechner

Ermitteln Sie die historische Wertentwicklung für diesen Fonds.

Wertentwicklung berechnen

Preissuche / Preisexport

Suchen Sie zu diesem Fonds die historischen Tagesdaten? Geben Sie das gesuchte Datum ein und starten Sie die Suchabfrage. Sollte für das von Ihnen angegebene Datum kein Preis vorhanden sein, zeigen wir den Preis an, der am letzten Arbeitstag vor dem von Ihnen angegebenen Datum festgestellt wurde.

Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.

Wesentliche Chancen

  • Im Vergleich zu Staatsanleihen bester Bonität bieten Unternehmensanleihen eine höhere Rendite.
  • Es wird gezielt in nachhaltig wirtschaftende, zukunftsträchtige Unternehmen mit überwiegend guter bis sehr guter Zahlungsfähigkeit investiert.
  • Der Fonds ermöglicht die Nutzung weltweit vorhandener Renditechancen.
  • Durch die breite Streuung der Zielinvestitionen besteht ein geringeres Risiko im Vergleich zu einer Direktanlage.
  • Berücksichtigung von nachhaltigen und ethischen Kriterien in der Anlagepolitik.
  • Durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien im Auswahlprozess werden Aussteller gefördert, die sich verantwortungsbewusst und nachhaltig verhalten.

Wesentliche Risiken

  • Es sind Kursverluste/-schwankungen infolge von Veränderungen des Marktzinsniveaus möglich.
  • Im Zeitablauf können sich einzelne Aussteller oder Geschäftspartner in ihrer Zahlungsfähigkeit verschlechtern, was zu Kursrückgängen oder Ausfällen führen kann.
  • Unternehmensanleihen unterliegen einem höheren Kursänderungs- und Ausfallrisiko als Staatsanleihen bester Bonität wie bspw. Bundesanleihen.
  • Kursverluste sind infolge mangelnder Liquidität im Anlagesegment möglich.
  • ESG- und Nachhaltigkeitskriterien können im Zeitverlauf Änderungen unterliegen und von den individuellen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen des Anlegers abweichen.
  • Verstöße gegen ESG- und Nachhaltigkeitskriterien oder Kontroversen können in Einzelfällen im Fonds erst verzögert berücksichtig werden, da das Fondsmanagement für die Prüfung der ESG- und Nachhaltigkeitskriterien auf die Bereitstellung von Daten und Ratings durch Drittanbieter angewiesen ist.

Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.

Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Sind Sie an diesem Fonds interessiert?

DekaBank Deutsche Girozentrale Luxembourg S.A.

DekaBank Deutsche Girozentrale Luxembourg S.A.
6, rue Lou Hemmer, L-1748 Luxembourg-Findel, LU

Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Diese sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.