Deka-MultiFactor Global Corporates HY I
Rentenfonds Unternehmensanleihen
| WKN: DK0LLH | ISIN: LU1685587591
Um Ihnen die Orientierung innerhalb der verschiedenen Risiken zu erleichtern, werden diese optisch unterschiedlich dargestellt.
					    	
					        
					        
					        
					        
Hinweis: Das angegebene Risiko ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Der gesetzliche Verkaufsprospekt zum Fonds enthält insbesondere detaillierte Beschreibungen zu Risiken und Kosten, die mit der Anlage in diesem Fonds verbunden sind. Die oben genannte Einstufung der Risiken basiert auf einem gesetzlich normierten Risikoindikator, für den andere Vorgaben gelten, als für die Darstellung der Risikoneigung im Profil des typischen Anlegers im Verkaufsprospekt. Daher kann die Angabe zur Risikoneigung im Verkaufsprospekt von der hier genannten Risikoneigung abweichen.
Ziele und Anlagepolitik
- Anlageziel dieses Fonds ist mittel- bis langfristiger Kapitalzuwachs insbesondere durch die Erwirtschaftung laufender Erträge und durch eine positive Entwicklung der Kurse der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte. Dabei sollen Zins- und Kurschancen der internationalen Rentenmärkte genutzt werden.
- Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt.
- Um dies zu erreichen, legt der Fonds global hauptsächlich in fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere an. Dabei werden nur Wertpapiere erworben, die selbst oder deren Aussteller über ein Rating von mindestens B- verfügen. Die Investitionen erfolgen überwiegend in auf Euro lautende oder währungsgesicherte Unternehmensanleihen. Das Management des Sondervermögens basiert dabei auf einem quantitativen faktorbasierten Ansatz, der fundamental begründete Marktanomalien zur Verbesserung der Rendite und Reduzierung des Risikos ausnutzt.
- Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Mittels mathematischer, statistischer und informationstechnischer Methoden (sogenannter "quantitativer Investmentansatz") werden auf täglicher Basis die aussichtsreichsten Wertpapiere zur Konstruktion des Portfolios ausgewählt. Dabei verfolgt der Fonds im Speziellen einen Multifaktor-Ansatz. Unter Faktoren versteht man Eigenschaften von Wertpapieren, die maßgeblich deren Verhalten am Markt bestimmen und deren Auswertung Aussagen über die zugrundeliegenden Rendite-Risiko-Eigenschaften erlauben. Diese Erkenntnisse werden bei der Titelauswahl und Portfoliokonstruktion genutzt, um eine Entwicklung möglichst unabhängig vom Gesamtmarkt zu erreichen. Im Rahmen des Investmentansatzes wird auf die Nutzung eines Referenzwertes (Index) verzichtet, da die Fondsallokation/Selektion nicht mit einem Index vergleichbar ist.
- Dieser Investmentfonds darf mehr als 35 % des Sondervermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente der Bundesrepublik Deutschland oder den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) investieren.
- Der Fonds orientiert sich bei der Auswahl seiner Anlagen an den Vorgaben der Verordnung über die Anlage des Sicherungsvermögens von Pensionskassen, Sterbekassen und kleinen Versicherungsunternehmen (Anlageverordnung - "AnlV") für Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren.
- Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert - nicht notwendig 1:1 - von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
- Die Ermittlung der Rendite erfolgt auf Basis der täglich berechneten Anteilpreise, welche auf Grundlage der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte berechnet werden.
- Die Mindesterstanlagesumme beträgt 20.000 Euro.
Fondspolitik
Im September 2025 standen die Anleihemärkte wieder weltweit im Fokus: In Europa stieg die Inflation stärker als erwartet, was die Hoffnungen auf eine rasche Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) erheblich dämpfte. Gleichzeitig überschwemmten die Staaten den Markt mit neuen Anleiheemissionen in Rekordhöhe, was zusätzlich die Renditen nach oben trieb. Politische Unsicherheiten, etwa in Frankreich mit einer angeschlagenen Regierung, Rekordverschuldung und Kreditrating-Herabstufung, erhöhten die Risikoaufschläge. Auch die Entwicklungen in den USA wirkten als wichtige Treiber: Die Fed machte deutlich, dass nach der im September erfolgten Zinssenkung von 25 Basispunkten keine schnelle weitere Lockerung der Geldpolitik erwartet werden soll, da die Inflation bei rund 2,6% verharrt. Diese Haltung ließ die Renditen langlaufender US-Staatsanleihen seitwärts tendieren und zog europäische Staatsanleihen mit. Konjunktur- und Shutdown-Sorgen in den USA sowie der Konflikt zwischen dem US-Präsident und der Fed verstärkten die Unsicherheit. In diesem Umfeld konnte der Deka-MultiFactor Global Corporates HY eine positive Wertentwicklung verzeichnen. Insgesamt lag die Investitionsquote in Wertpapieren in dem Fonds nahe 100%.
Marktentwicklung
Die jüngsten Wirtschaftsdaten und Marktentwicklungen, im eher traditionell schwierigem Berichtsmonat September, zeichneten ein differenziertes Bild. In den USA stiegen die für die Fed wichtigen PCE-Daten (Kernrate der privaten Konsumausgaben der US-Konsumenten) um 0,3 % mom (Monatsvergleich) und 2,9 % yoy (Jahresvergleich) in der Kernrate. Arbeitsmarktindikatoren wie der ADP-Bericht, Erstanträge (höchster Stand seit Juni) und der Challenger-Report enttäuschten leicht, während der Dienstleistungs-ISM von 50,1 auf 52,0 zulegte, unterstützt durch einen 5-Punkte-Anstieg der Auftragseingänge. Die Fed senkte die Zinsen um 25 Bp und signalisierte weitere Senkungen für Oktober und Dezember. In der Eurozone stiegen die Verbraucherpreise im September um 0,2 % mom und 2,1 % yoy, die Kernrate blieb unverändert bei 2,3 %. Die EZB hat keine Leitzinsänderung vorgenommen. Frankreich geriet nach dem Vertrauensentzug für Premierminister Bayrou (194 zu 364 Stimmen) politisch unter Druck. Fitch senkte das Rating auf A+, was den Spread zwischen Staatsanleihen aus Frankreich und Deutschland belastete. Im Gegensatz dazu erhielt Spanien Upgrades von Fitch und Moodys, welches die Spreadkonvergenz in der Eurozone unterstützte. Italiens Rating wurde von Fitch auf BBB+ angehoben, wodurch die Outperformance von italienischen BTPs sich weiter verstärkte. Die Bank of England hielt die Zinsen bei 4,00 % stabil, reduzierte jedoch das Gilt-Portfolio von 100 Mrd. GBP auf 70 Mrd. GBP jährlich. Die schwedische Zentralbank senkte die Zinsen um 25 BP, während die Schweizerische Nationalbank ihre Zinsen unverändert bei 0 % ließ. US-Treasuries erzielten seit Jahresbeginn, jeweils in der Währung betrachtet, eine Outperformance von +5,4 %, gefolgt von Kanada (+4,5 %) und Australien (+4,3 %). Der Euroland-Staatsanleiheindex verzeichnete ein Plus von 0,38 %, wobei deutsche Bunds (-0,93 %) hinter Italien (+2,3 %) und Spanien (+1,0 %) zurückblieben. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Wertentwicklung (EUR) in 12-Monatsperioden in %
| Zeitraum | Netto | Brutto | 
|---|---|---|
| 29.10.2024 – 29.10.2025 | +7,30% | +7,30% | 
| 29.10.2023 – 29.10.2024 | +14,70% | +14,70% | 
| 29.10.2022 – 29.10.2023 | +5,49% | +5,49% | 
| 29.10.2021 – 29.10.2022 | -12,78% | -12,78% | 
| 29.10.2020 – 29.10.2021 | +7,65% | +7,65% | 
| 29.10.2019 – 29.10.2020 | -0,52% | -0,52% | 
| 29.10.2018 – 29.10.2019 | +6,00% | +6,00% | 
| 15.11.2017 – 29.10.2018 | -3,49% | -2,04% | 
Kumulierte Wertentwicklung
| Zeitraum | Anteil | 
|---|---|
| Laufendes Jahr | +6,57% | 
| 1 Monat | +0,28% | 
| 6 Monate | +5,44% | 
| 1 Jahr | +7,30% | 
| 3 Jahre | +29,83% | 
| 5 Jahre | +21,90% | 
Quelle: DekaBank
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.
Aktuelle Daten
| 52-Wochen-Hoch | 89,35 | 
| 52-Wochen-Tief | 82,41 | 
Risikobetrachtung
| Kennzahlen | 1 Jahr | 3 Jahre | 
|---|---|---|
| Volatilität | 3,41 | 4,80 | 
| Sharpe-Ratio | 1,24 | 1,31 | 
| Wertpapier | Restlaufzeit (Jahre) | Anteil in % | |
|---|---|---|---|
| Stillwater Mining Co.Notes 21/29 144A | 4,1 | 1,4 | |
| Comstock Resources Inc. Notes 21/29 Reg.S | 3,4 | 1,1 | |
| BRF S.A. Notes 19/30 144A | 4,3 | 1,1 | |
| Banca Transilvania S.A. FLR Non-Pref. MTN 23/28 | 2,2 | 1,0 | |
| Intl Personal Finance PLC MTN 24/29 Reg.S | 0,7 | 1,0 | |
| Alexandrite Monnet UK Hold.PLC Notes 24/29 Reg.S | 0,6 | 1,0 | |
| Eurofins Scientific S.E. FLR Notes 23/Und. | 2,8 | 0,9 | |
| SoftBank Group Corp. Notes 25/33 | 7,5 | 0,9 | |
| Alexandrite Lake L.H. S.à r.l. Notes 25/30 Reg.S | 3,8 | 0,9 | |
| Bayer AG FLR Sub. Anl. 22/82 | 5,0 | 0,9 | 
Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.
Wesentliche Chancen
- Unternehmensanleihen aus dem Hochzinsbereich können attraktivere Renditen im Vergleich zu Staats- und Unternehmensanleihen höherer Bonität bieten.
- Ein weltweit breit gestreutes Portfolio bietet einen höheren Diversifikationsgrad in Bezug auf Emittenten, Länder und Sektoren im Vergleich zu Euroanlagen.
- Ziel des quantitativen Multi-Faktor Ansatzes ist die Erwirtschaftung einer überdurchschnittlichen risiko-adjustierten Performance.
- Der quantitative Multi-Faktor Ansatz bietet Investoren eine Möglichkeit zur Diversifikation von Managementstilen.
- Der quantitative Ansatz kann in einem großen Anlageuniversum systematisch und effizient Renditechancen identifizieren.
Wesentliche Risiken
- Die Kurse von Hochzinsanleihen schwanken im Allgemeinen stärker als die von Anleihen mit besserer Bonität.
- Im Zeitablauf können sich einzelne Aussteller oder Geschäftspartner in ihrer Zahlungsfähigkeit verschlechtern, was zu Kursrückgängen oder Ausfällen führen kann.
- Kursverluste sind infolge mangelnder Liquidität im Anlagesegment möglich.
- Infolge von Veränderungen des Marktzinsniveaus sind Kursverluste/ -schwankungen möglich.
Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.
Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.
 
	        		
	     						Deka International S.A.
	     						6, rue Lou Hemmer, L-1748 Senningerberg, LU
	     					
	     				Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Diese sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.
