Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

ZukunftsPlan II

Mischfonds private Altersvorsorge

| WKN: DK1CJ3 | ISIN: DE000DK1CJ38

Ziele und Anlagepolitik

  • Anlageziel des Fonds ist es, ein langfristiges Kapitalwachstum durch ein breit gestreutes Anlageportfolio mit Aktien-, Renten- und Geldmarktfonds aus dem DekaBank-Fondsuniversum zu erwirtschaften.
  • Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt.
  • Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Das Fondsmanagement wählt ein Sortiment von Zielfonds und vervielfacht damit die Anzahl der verschiedenen Wertpapiere, in die mittelbar investiert wird. Auf diese Weise soll die Risikostreuung erhöht und das Spezialistenwissen der Zielfondsmanager genutzt werden. Die Struktur des Anlageportfolios aus Aktien-, Renten- und Geldmarktfonds wird bei vorgegebenem Risiko monatlich neu angepasst. Im Rahmen des Investmentansatzes wird auf die Nutzung eines Referenzwertes (Index) verzichtet, da die Fondsallokation / Selektion nicht mit einem Index vergleichbar ist.
  • Der Anteil der Aktien und Aktienfonds darf insgesamt 90 % des Sondervermögens nicht überschreiten. Der Anteil der fest- und/oder variabel verzinslichen Wertpapiere und Rentenfonds darf insgesamt 50 % des Sondervermögens nicht überschreiten. Der Anteil der Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds darf insgesamt 50 % des Sondervermögens nicht überschreiten.
  • Mit der Ausübung der Anlageentscheidungen (Fondsmanagement) hat die Verwaltungsgesellschaft die Deka Vermögensmanagement GmbH beauftragt.
  • Die Ermittlung der Rendite erfolgt auf Basis der täglich berechneten Anteilpreise, welche auf Grundlage der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte berechnet werden.

Marktentwicklung

Die internationalen Aktienmärkte zeigten im September insgesamt eine erfreuliche Entwicklung. Sowohl die US-amerikanischen Indizes als auch die europäischen und japanischen Märkte konnten erneut zulegen. Schwellenländer-Aktien präsentierten sich äußerst positiv, wobei insbesondere China starke Kurszuwächse verzeichnete. Gemessen am MSCI World Index - und aus Sicht eines Euro-Investors - legten im Berichtsmonat insbesondere die Sektoren Informationstechnologie, Kommunikationsdienstleistung und Versorger deutlich zu. Die Bereiche Basiskonsum und Energie gaben hingegen nach. Auf Faktorebene entwickelten sich Standardwerte besser als Nebenwerte, während Wachstumstitel stärker zulegten als Substanzunternehmen. Der Berichtsmonat war erneut von der US-Zollthematik geprägt. Trump drohte Pharmakonzernen ab Oktober mit 100-Prozent-Zöllen auf Markenarzneimittel, sofern sie keine Produktionsstätten in den USA errichten. Zudem erklärte ein US-Berufungsgericht zahlreiche Zölle der aktuellen Regierung für rechtswidrig. Diese bleiben jedoch vorerst bestehen, um eine Berufung vor dem Obersten Gerichtshof zu ermöglichen. Die Renditen in der Eurozone und den USA entwickelten sich im Monatsverlauf uneinheitlich. Ende September erreichten 10-jährige US-Staatsanleihen ein Niveau von 4,15 Prozent, während die Rendite der deutschen Bundesanleihe um einen Basispunkt auf 2,71 Prozent sank. Im September stand die Zinssenkung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) im Fokus der geldpolitischen Debatte. Am 17. September senkte die Fed die Leitzinsen um 25 Basispunkte auf einen Zielkorridor von 4,00 bis 4,25 Prozent, die erste Anpassung seit September 2024. Die Europäische Zentralbank (EZB) hielt unterdessen an ihrer datenabhängigen Haltung fest und ließ die Leitzinsen im September unverändert. Die Einlagefazilität blieb bei 2,00 Prozent, der Hauptrefinanzierungssatz bei 2,15 Prozent. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

Quelle: DekaBank

Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.

Aktuelle Daten

52-Wochen-Hoch 296,50
52-Wochen-Tief 249,23

Risikobetrachtung

Kennzahlen 1 Jahr 3 Jahre
Volatilität 7,82 7,61
Sharpe-Ratio 0,67 0,84
Stand: 24.10.2025

Wertentwicklungsrechner

Ermitteln Sie die historische Wertentwicklung für diesen Fonds.

Wertentwicklung berechnen

Preissuche / Preisexport

Suchen Sie zu diesem Fonds die historischen Tagesdaten? Geben Sie das gesuchte Datum ein und starten Sie die Suchabfrage. Sollte für das von Ihnen angegebene Datum kein Preis vorhanden sein, zeigen wir den Preis an, der am letzten Arbeitstag vor dem von Ihnen angegebenen Datum festgestellt wurde.

Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.

Wesentliche Chancen

  • Aufgrund des aktiven Risikomanagement kann bei steigender Schwankungsintensität die Aktienfondsquote sinken und eine höhere Beimischung von Rentensegmenten erfolgen.
  • Sie erhalten die Möglichkeit einer Kapitalmarktpartizipation.
  • Sie erhalten eine breite Risikostreuung auf verschiedene Aktienregionen. Zudem kann zur Risikostreuung eine höhere Gewichtung von Renten- und Geldmarktfonds erfolgen.
  • Das Risiko im Vergleich zu einer Direktanlage wird durch eine breite Streuung der Anlagen reduziert.

Wesentliche Risiken

  • Kapitalmarktbedingte Währungs- und Wertschwankungen können sich negativ auf Ihre Anlage auswirken
  • Je höher der Aktienanteil der Variante, desto höher die Wahrscheinlichkeit und die Höhe möglicher Wertschwankungen
  • Aufgrund modellbedingter Umschichtungen kann es kurzfristig zu Investitionsgradveränderungen im Sondervermögen kommen.

Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.

Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Sind Sie an diesem Fonds interessiert?

Deka Investment GmbH

Deka Investment GmbH
Lyoner Straße 13, 60528 Frankfurt, DE

Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Die hier veröffentlichten Steuerdaten unterliegen einer besonderen Sorgfalt; wir behalten uns aber vor, die steuerlichen Angaben - wenn notwendig - mit Wirkung für die Vergangenheit oder die Zukunft zu ändern. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Die Rechenschaftsberichte und Jahressteuerbescheinigungen sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.