Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

Deka-RentenReal

Rentenfonds Inflationsindexierte Anleihen Global EUR mittel

| WKN: DK0AYK | ISIN: DE000DK0AYK1

Ziele und Anlagepolitik

  • Anlageziel des Fonds ist die Erwirtschaftung eines regelmäßigen, inflationsgeschützten Ertrages in Euro. Dieser Ertrag bemisst sich am realen Zinssatz, das heißt, an dem um die Inflationsrate bereinigten Nominalzins.
  • Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt.
  • Um dies zu erreichen, legt der Fonds zu mindestens 70 % in verzinsliche, inflationsindexierte Wertpapiere an. Ergänzend können auch nicht-inflationsgeschützte Wertpapiere beigemischt werden. Erworben werden Anleihen staatlicher oder staatsnaher Emittenten. Durch die globale Ausrichtung des Fonds sollen dabei die unterschiedlichen Zins- und Inflationserwartungen ausgenutzt werden. Investitionen erfolgen nahezu vollständig in auf Euro lautende Wertpapiere oder in gegenüber Euro abgesicherte Wertpapiere fremder Währung.
  • Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Der fundamental orientierte Investmentansatz kombiniert gezielt "Top-Down" sowie "Bottom-Up"-Elemente. Die Basis stellt die Analyse makroökonomischer sowie (geo)politischer Parameter dar, ergänzt durch qualitative sowie quantitative fundamentale Bewertungen der einzelnen Vermögensgegenstände, z.B. Bonitätsanalyse der Emittenten, relativer Vergleich der Wertpapiere mit anderen korrespondierenden Ausstellern. Um den Erfolg des Aktienauswahlprozesses bezüglich der Erreichung des Anlagezieles zu bewerten, wird der Index 85% ICE BofA 1-10 Year Global Inflation-Linked Government Excluding Japan Index hedged in EUR, 15% ICE 10 BofA Global Government Index hedged in EUR verwendet. Die initiale und kontinuierliche Wertpapierauswahl erfolgt im Rahmen des beschriebenen Investmentansatzes unabhängig von diesem Referenzwert und damit verbundenen quantitativen oder qualitativen Einschränkungen.
  • Dieser Investmentfonds darf mehr als 35 % des Sondervermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente der Bundesrepublik Deutschland, Frankreichs, Großbritanniens und der USA investieren.
  • Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert - nicht notwendig 1:1 - von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
  • Die Ermittlung der Rendite erfolgt auf Basis der täglich berechneten Anteilpreise, welche auf Grundlage der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte berechnet werden.

Fondspolitik

Die US-Konjunktur erwies sich im September als überraschend stark. Die US-Inflation stieg, war aber nicht so hoch wie wegen der US-Zölle befürchtet. Vom US-Arbeitsmarkt kamen dagegen zunehmend alarmierende Nachrichten. Die US-Notenbank senkte in diesem Umfeld die Leitzinsen und deutete weitere Zinssenkungen an. Auf politischer Ebene erzielte die US-Administration mit ihrem Bestreben, die Unabhängigkeit der US-Notenbank einzuschränken, keine Erfolge, sondern musste sogar leichte Rückschläge hinnehmen. Der Deka-RentenReal verzeichnete im September einen leichten Wertverlust und schloss den Monat knapp unter dem Jahreshöchststand ab. Der Realzinsanstieg in auf Euro und US-Dollar notierende Anleihen im Laufzeitenbereich bis 7 Jahre und die Kurvenverflachung belasteten die Fondsperformance in der zweiten Monatshälfte. Die Fondsduration (Zinsbindungsdauer) war zuletzt gegenüber dem konzeptgemäßen Wert von ca. 5 Jahren erhöht. Im Fonds werden weiterhin derivative Positionen gehalten, die an steigenden Inflationsrisikoprämien für die USA partizipieren. Derivative Positionen, die von einer stärkeren US-Inflation im Vergleich zur Inflation in Europa profitieren, wurden angesichts der unveränderten Inflationsrisiken infolge der US-Zölle gehalten. Im taktischen Währungsmanagement waren der US-Dollar und das britische Pfund unterrepräsentiert, wohingegen der japanische Yen und der Euro akzentuiert wurden. In der Laufzeitensteuerung präferierte das Fondsmanagement weiterhin kurze Anleihen.

Marktentwicklung

Die jüngsten Wirtschaftsdaten und Marktentwicklungen, im eher traditionell schwierigem Berichtsmonat September, zeichneten ein differenziertes Bild. In den USA stiegen die für die Fed wichtigen PCE-Daten (Kernrate der privaten Konsumausgaben der US-Konsumenten) um 0,3 % mom (Monatsvergleich) und 2,9 % yoy (Jahresvergleich) in der Kernrate. Arbeitsmarktindikatoren wie der ADP-Bericht, Erstanträge (höchster Stand seit Juni) und der Challenger-Report enttäuschten leicht, während der Dienstleistungs-ISM von 50,1 auf 52,0 zulegte, unterstützt durch einen 5-Punkte-Anstieg der Auftragseingänge. Die Fed senkte die Zinsen um 25 Bp und signalisierte weitere Senkungen für Oktober und Dezember. In der Eurozone stiegen die Verbraucherpreise im September um 0,2 % mom und 2,1 % yoy, die Kernrate blieb unverändert bei 2,3 %. Die EZB hat keine Leitzinsänderung vorgenommen. Frankreich geriet nach dem Vertrauensentzug für Premierminister Bayrou (194 zu 364 Stimmen) politisch unter Druck. Fitch senkte das Rating auf A+, was den Spread zwischen Staatsanleihen aus Frankreich und Deutschland belastete. Im Gegensatz dazu erhielt Spanien Upgrades von Fitch und Moodys, welches die Spreadkonvergenz in der Eurozone unterstützte. Italiens Rating wurde von Fitch auf BBB+ angehoben, wodurch die Outperformance von italienischen BTPs sich weiter verstärkte. Die Bank of England hielt die Zinsen bei 4,00 % stabil, reduzierte jedoch das Gilt-Portfolio von 100 Mrd. GBP auf 70 Mrd. GBP jährlich. Die schwedische Zentralbank senkte die Zinsen um 25 BP, während die Schweizerische Nationalbank ihre Zinsen unverändert bei 0 % ließ. US-Treasuries erzielten seit Jahresbeginn, jeweils in der Währung betrachtet, eine Outperformance von +5,4 %, gefolgt von Kanada (+4,5 %) und Australien (+4,3 %). Der Euroland-Staatsanleiheindex verzeichnete ein Plus von 0,38 %, wobei deutsche Bunds (-0,93 %) hinter Italien (+2,3 %) und Spanien (+1,0 %) zurückblieben. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

Quelle: DekaBank

Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.

Aktuelle Daten

52-Wochen-Hoch 32,16
52-Wochen-Tief 30,71

Risikobetrachtung

Kennzahlen 1 Jahr 3 Jahre
Volatilität 3,48 3,46
Sharpe-Ratio 0,17 negativ
Stand: 24.10.2025

Wertentwicklungsrechner

Ermitteln Sie die historische Wertentwicklung für diesen Fonds.

Wertentwicklung berechnen

Preissuche / Preisexport

Suchen Sie zu diesem Fonds die historischen Tagesdaten? Geben Sie das gesuchte Datum ein und starten Sie die Suchabfrage. Sollte für das von Ihnen angegebene Datum kein Preis vorhanden sein, zeigen wir den Preis an, der am letzten Arbeitstag vor dem von Ihnen angegebenen Datum festgestellt wurde.

Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.

Wesentliche Chancen

  • Der Fonds ermöglicht einen mittel- bis langfristigen Schutz vor Inflation bei grundsätzlich börsentäglicher Verfügbarkeit.
  • Der Fonds ermöglicht die Erzielung einer realen Verzinsung in Abhängigkeit von den Inflationserwartungen.
  • Es ist eine bessere Wertentwicklung bei steigenden Inflationserwartungen im Vergleich zu traditionellen Rentenfonds möglich.
  • Der Fonds bietet sich als Baustein für ein ausgewogenes Depot aufgrund geringen Gleichlaufs mit anderen Anlageklassen an.
  • Durch die breite Streuung der Zielinvestitionen besteht ein geringeres Risiko im Vergleich zu einer Direktanlage.

Wesentliche Risiken

  • Schwankungen an den Kapitalmärkten können sich negativ auf den Wert des Fondspreises auswirken.
  • Eine geringere Wertentwicklung bei Deflation oder sinkenden Inflationserwartungen (steigendem Geldwert) im Vergleich zu traditionellen Rentenfonds ist möglich.
  • Durch niedrigere Kupons als bei herkömmlichen Anleihen sind geringere laufende Erträge als bei herkömmlichen Anleihen zu erzielen.
  • Durch Investition in Fremdwährungen sind Währungsverluste möglich.
  • Der Fonds darf in Schuldverschreibungen und Geldmarktinstrumente der Bundesrepublik Deutschland, Frankreichs, der USA sowie Großbritanniens mehr als 35% des Wertes des Sondervermögens investieren. Insofern kann die Streuung der Anlagen eingeschränkt sein (Konzentrationsrisiko).

Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.

Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Sind Sie an diesem Fonds interessiert?

Deka Investment GmbH

Deka Investment GmbH
Lyoner Straße 13, 60528 Frankfurt, DE

Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Die hier veröffentlichten Steuerdaten unterliegen einer besonderen Sorgfalt; wir behalten uns aber vor, die steuerlichen Angaben - wenn notwendig - mit Wirkung für die Vergangenheit oder die Zukunft zu ändern. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Die Rechenschaftsberichte und Jahressteuerbescheinigungen sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.