Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

Deka-ESG Select Aktien RheinEdition TF

Aktienfonds Euroland Standardwerte Blend/Core

| WKN: 977190 | ISIN: DE0009771907

Ziele und Anlagepolitik

  • Anlageziel des Fonds ist es, durch die Nutzung von Chancen und die Vermeidung von Risiken, die sich aus ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklungen ergeben, ein mittel- bis langfristiges Kapitalwachstum zu erwirtschaften.
  • Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt.
  • Um dies zu erreichen, legt der Fonds zu mindestens 61% in europäische Aktien an.
  • Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Die Aktienauswahl erfolgt auf Basis einer Unternehmensanalyse. In diesem Beurteilungsverfahren werden die wirtschaftlichen Daten auf Unternehmensebene analysiert und zu einer Gesamteinschätzung zusammengeführt. Die wirtschaftlichen Daten bestehen aus Bilanzkennzahlen z.B. Eigenkapitalquote und Nettoverschuldung und Kennzahlen der Gewinn- und Verlustrechnung - z.B. Gewinn vor Steuern und Jahresüberschuss. Des Weiteren werden Kennzahlen der Kapitalfluss-Rechnung - z.B. Kapitalfluss aus laufender Geschäftstätigkeit - und Rentabilitätskennzahlen - z.B. Eigenkapitalrentabilität und Umsatzrendite - analysiert. Ergänzend fließen Bewertungskennzahlen - z.B. Kurs-Gewinn-Verhältnis, Dividendenrendite - sowie die qualitative Beurteilung der Unternehmen - z.B. der Qualität der Produkte und des Geschäftsmodells des Unternehmens - in die Bewertung ein. Die aus den aufgeführten Kennzahlen und volkswirtschaftlichen Daten gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für das Management dieses Aktienfonds. Im Rahmen des Investmentansatzes wird auf die Nutzung eines Referenzwertes (Index) verzichtet, da die Fondsallokation/Selektion nicht mit einem Index vergleichbar ist.
  • Bei der Auswahl geeigneter Anlagen werden ökologische, soziale und/oder die Unternehmensführung betreffende Kriterien (ESG-Kriterien) berücksichtigt. Dazu werden die Emittenten nach Kriterien für Umwelt (z.B. Klimaschutz), soziale Verantwortung (z.B. Menschenrechte, Standards in der Lieferkette, Sicherheit und Gesundheit) und Unternehmensführung (z.B. Transparenz und Berichterstattung, Bestechung und Korruption) bewertet und im Ergebnis entweder in das investierbare Universum aufgenommen oder aus diesem ausgeschlossen. Die Ausschlusskriterien orientieren sich beispielsweise an den Prinzipien des UN Global Compact sowie an den Geschäftspraktiken der Emittenten. Die zehn Prinzipien des UN Global Compact umfassen Leitlinien zum Umgang mit Menschenrechten, Arbeitsrechten, Korruption und Umweltverstößen. Unterzeichner sollen z.B. den Schutz der internationalen Menschenrechte achten und sicherstellen. Sie sollen unter anderem die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen und im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen. Die Einstufung welche Unternehmen in diesem Sinne kontroverse Geschäftspraktiken anwenden, erfolgt im Rahmen des Investmentprozesses. Unternehmen, die kontroverse Waffen herstellen, werden grundsätzlich aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen.
  • Detaillierte Angaben zur Nachhaltigkeitsstrategie und deren Merkmale können Sie der nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegung im Anhang des Verkaufsprospekts, dem entsprechenden Anhang des Jahresberichts sowie der nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegung auf der Webseite des Fonds entnehmen.
  • Das Fondsmanagement wird durch einen Anlageausschuss beraten.
  • Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert - nicht notwendig 1:1 - von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
  • Die Ermittlung der Rendite erfolgt auf Basis der täglich berechneten Anteilpreise, welche auf Grundlage der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte berechnet werden.
  • Der Fonds legt mehr als 50 % des Aktivvermögens (Wert der Vermögensgegenstände ohne Berücksichtigung von Verbindlichkeiten) in Kapitalbeteiligungen i.S.d. § 2 Abs. 8 InvStG an.

Fondspolitik

Der Deka-ESG Select Aktien RheinEdition verzeichnete im Juli eine positive Wertentwicklung. Die Stoxx-Sektoren Industriegüter (Prysmian, Eaton und Pfisterer) und Banken (Commerzbank, UniCredit und Banco Santander) trugen maßgeblich positiv zur absoluten Performance bei. Ferner lieferten Forvia, Belimo, BMW, Vestas und Apotea signifikant positive Wertbeiträge. Negative Beiträge zur absoluten Performance resultierten aus den Stoxx-Sektoren Technologie (ASML, ASM International und Atoss Software) und Chemie (IMCD, Symrise und Fuchs). Auch die Einzeltitel Novo Nordisk, VusionGroup, Jungheinrich und Krones trugen negativ zur absoluten Performance bei. Gemessen an den beiden Vormonaten war im Juli wieder eine etwas höhere Transaktionstätigkeit zu verzeichnen, wobei die größten Umschichtungen im Industriesektor stattfanden. Hier wurde nach der guten Entwicklung bei Halma, einem Unternehmen, das lebensrettende Technologien entwickelt, erneut Gewinne mitgenommen und die Position weiter reduziert. In Erwartung positiver Quartalszahlen investierte der Fonds erstmals in die französische Legrand (elektrische und digitale Gebäudeinfrastruktur im Niederspannungssegment), was einige Tage später mit einem sehr positiven Bericht und einem Kurssprung honoriert wurde. Im Monatsverlauf trennte sich das Fondsmanagement komplett von seinen Beständen in Nexans (Kupfer- und Glasfaserlieferant in der Kabelindustrie) und reinvestierte den Gegenwert erstmals in die dänische NKT, ein Anbieter für schlüsselfertige AC/DC-Lösungen. Im Pharmasektor wurden weiter Bestände in EssilorLuxottica (ophthalmisches Geschäftsmodell) abgebaut und Novonesis (Produktion und Vertrieb von industriellen Enzymen, Mikroorganismen und biopharmazeutischen Wirkstoffen) erneut aufgestockt. Bei den Versorgern wurde nach längerer Zeit eine Position in dem britischen Wasserversorger Severn Trent aufgebaut, die durch den Verkauf des Umweltdienstleisters Veolia Environnement finanziert wurde. Im Finanzsektor wurde nach einer Kursverdopplung der Commerzbank die Position deutlicher zurückgefahren und mit den freiwerdenden Mittel die UBS-Position (Vermögensverwalter) erhöht und den verbleibenden Betrag in den Banken-Sektor-Futures investiert. Im Sektor Bau & Werkstoffe wurde der Abbau von Vinci (Konzessions- und Baubranche) weiter fortgeführt und im Gegenzug u.a. FLSmidth (Anbieter von Ausrüstung und Dienstleistungen für die Zement- und Mineralienindustrie) erneut aufgestockt. Im Monatsverlauf wurden die bestehenden Positionen in Fuchs SE (Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Schmierstoffen) und BMW (Automobile) leicht erhöht. Im Gegenzug wurden bspw. die hoch gewichtete Münchner Rück (Rückversicherung) und SAP (Geschäftssoftware) reduziert. Von Inditex (Bekleidung) trennte sich das Fondsmanagement komplett. Wie schon in den beiden Vormonaten laufen die Kurse und die Bewertungen der beiden Chemiewerte Brenntag (Vertrieb von Chemikalien und Inhaltsstoffen) und IMCD (Vertrieb von Spezialchemikalien und Lebensmittelzutaten) auseinander. Das Fondsmanagement erwartet, dass die Kurse in absehbarer Zeit wieder zusammenlaufen. Aus diesem Grund wurde erneute Brenntag über Futures veräußert und IMCD mittels Futures gekauft. In Erwartung einer für Automobilunternehmen tragfähigen Lösung bei der Zolldiskussion mit den USA wurde das Engagement in Automobilaktien über eine Investition in entsprechende Sektor-Futures erhöht. Sowohl die Sektoraufteilung als auch die Regionenallokation haben sich im Vergleich zum Vormonat nicht geändert. Die größte Branchengewichtung entfällt weiterhin auf Industriegüter. Es folgen die Branchen Pharma, Versorger, Bau & Werkstoffe und Technologie. Regional sind Deutschland, Frankreich und Großbritannien am stärksten gewichtet. Bei den Einzelwerten gibt es keine nennenswerten Änderungen: Fresenius SE, ASML, Allianz und Iberdrola sind weiterhin am stärksten vertreten.

Marktentwicklung

Im Juli entwickelten sich die weltweit wichtigsten Aktienmärkte weitgehend positiv. Diesseits und jenseits des Atlantiks wirkten die gemeldeten Einkaufsmanagerindizes als konjunkturelle Frühindikatoren unterstützend. Die Juli-Werte lagen durchgängig über den Erwartungen der Volkswirte und übertrafen im Dienstleistungssegment wieder die Expansionsschwelle von 50 Punkten. Darüber hinaus sendete die Berichtssaison positive Signale - insbesondere einige der Mega-Caps in den USA übertrafen die Erwartungen deutlich. Im andauernden Zollstreit erzielten Europa und die USA eine Einigung - andere Länder, wie die Schweiz, befinden sich jedoch weiterhin im Fadenkreuz der US-Regierung. Aus Sicht von Euro-Investoren entwickelten sich die Aktienmärkte der Eurozone im Vergleich zu den internationalen Aktienmärkten (MSCI WORLD INDEX in Euro: +3,9 %) unterdurchschnittlich. Zum Monatsende beliefen sich die Kursgewinne des - Standardwerte umfassenden - EURO STOXX 50 INDEX auf +0,4 %. Auf Sektorenebene standen Energie und Finanzen an der Spitze des Kurstableaus. Dagegen zählten Technologie und REITs zu den schwächsten Sektoren. Unterdessen gab der Sportartikelhersteller Puma bekannt, dass man auf Gesamtjahressicht mit einem Verlust rechnet. Die Prognose wurde aufgrund schwächerer Umsätze und der Auswirkungen des US-Zollstreits gesenkt. Der neue Vorstandsvorsitzende Arthur Hoeld übernahm offiziell am 1. Juli sein Amt. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

Quelle: DekaBank

Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.

Aktuelle Daten

52-Wochen-Hoch 45,71
52-Wochen-Tief 37,31

Risikobetrachtung

Kennzahlen 1 Jahr 3 Jahre
Volatilität 14,19 16,22
Sharpe-Ratio 0,55 negativ
Stand: 08.08.2025

Wertentwicklungsrechner

Ermitteln Sie die historische Wertentwicklung für diesen Fonds.

Wertentwicklung berechnen

Preissuche / Preisexport

Suchen Sie zu diesem Fonds die historischen Tagesdaten? Geben Sie das gesuchte Datum ein und starten Sie die Suchabfrage. Sollte für das von Ihnen angegebene Datum kein Preis vorhanden sein, zeigen wir den Preis an, der am letzten Arbeitstag vor dem von Ihnen angegebenen Datum festgestellt wurde.

Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.

Wesentliche Chancen

  • Partizipation an den Kurschancen eines Portfolios aus europäischen Unternehmen.
  • Gezielte Auswahl von zukunftsorientierten Investmentthemen und Qualitätstiteln - der Fokus liegt auf marktführenden Unternehmen mit soliden Bilanzen und einem stabilen Geschäftsmodell.
  • Anlage in Unternehmen mit verantwortungsbewusster und nachhaltiger Unternehmensführung.
  • Berücksichtigung von nachhaltigen und ethischen Kriterien in der Anlagepolitik.
  • Die breite Streuung in unterschiedlichen Unternehmen verringert das Risiko gegenüber einer Einzeltitelanlage.

Wesentliche Risiken

  • Die Kurse der Vermögenswerte (insbesondere Aktien) im Fonds bestimmen den Fondspreis. Wertschwankungen mit einem damit einhergehenden Rückgang des Depotwertes können nicht ausgeschlossen werden.
  • Aktienmärkte unterliegen wirtschaftlichen und politischen Risiken.
  • Schwächen der Aktienmärkte können das Ergebnis des Fonds belasten.
  • ESG- und Nachhaltigkeitskriterien können im Zeitverlauf Änderungen unterliegen und von den individuellen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen des Anlegers abweichen.
  • Verstöße gegen ESG- und Nachhaltigkeitskriterien oder Kontroversen können in Einzelfällen im Fonds erst verzögert berücksichtigt werden, da das Fondsmanagement für die Prüfung der ESG- und Nachhaltigkeitskriterien auf die Bereitstellung von Daten und Ratings durch Drittanbieter angewiesen ist.

Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.

Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Sind Sie an diesem Fonds interessiert?

Deka Investment GmbH

Deka Investment GmbH
Lyoner Straße 13, 60528 Frankfurt, DE

Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Die hier veröffentlichten Steuerdaten unterliegen einer besonderen Sorgfalt; wir behalten uns aber vor, die steuerlichen Angaben - wenn notwendig - mit Wirkung für die Vergangenheit oder die Zukunft zu ändern. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Die Rechenschaftsberichte und Jahressteuerbescheinigungen sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.