Um Ihnen die Orientierung innerhalb der verschiedenen Risiken zu erleichtern, werden diese optisch unterschiedlich dargestellt.
Hinweis: Das angegebene Risiko ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Der gesetzliche Verkaufsprospekt zum Fonds enthält insbesondere detaillierte Beschreibungen zu Risiken und Kosten, die mit der Anlage in diesem Fonds verbunden sind. Die oben genannte Einstufung der Risiken basiert auf einem gesetzlich normierten Risikoindikator, für den andere Vorgaben gelten, als für die Darstellung der Risikoneigung im Profil des typischen Anlegers im Verkaufsprospekt. Daher kann die Angabe zur Risikoneigung im Verkaufsprospekt von der hier genannten Risikoneigung abweichen.
Ziele und Anlagepolitik
- Anlageziel des Fonds ist es, einen mittel- bis langfristigen Kapitalzuwachs durch eine indirekte Beteiligung an der Entwicklung der internationalen Rohstoff- und Warenterminmärkte zu erwirtschaften.
- Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt.
- Um dies zu erreichen, legt der Fonds hauptsächlich über ESMA-konforme Rohstofffonds, abgeleitete Finanzinstrumente (Derivate), wie Total Return Swaps, Futures oder Optionen sowie Wertpapiere wie Zertifikate/ETC in ESMA-konforme Rohstoffindizes oder Zertifikate/ETC mit Delta-1-Struktur indirekt in ausgewählte Rohstoffe an, um so an den Entwicklungen der jeweiligen internationalen Rohstoff- und Warenterminmärkte teilzuhaben. Die Investitionsquote an den internationalen Rohstoffmärkten beträgt mindestens 51 % bezogen auf das Fondsvermögen. Den Derivaten liegen dabei nicht die Rohstoffe direkt, sondern Rohstoffindizes zugrunde. Diese können beispielsweise verschiedene Terminkontrakte mit dem Ziel konstanter Laufzeiten beinhalten, verschiedene marktneutrale Kurvenstrategien mit dem Ziel der Vereinnahmung von Erträgen entlang der Terminkurve oder auch Rohstoffsektor-Strategien, mit dem Ziel die Rollrenditen zu optimieren, abbilden. Die Zusammensetzung des Rohstoffanteils kann sich dabei zum Beispiel an dem Bloomberg® Commodity ex-Agriculture and Livestock Index oder Sub-Indizes davon, sowie Teilmengen hieraus orientieren. Die Indizes bzw. die indirekten Rohstoffinvestments können sich zudem unter anderem aus den nachfolgenden Rohstoffen zusammensetzten: Gold, Silber, Öl (WTI), Natural Gas, Öl (Brent), Kupfer, Aluminium, Zink, Nickel, Benzin, Leichtes Heizöl, Blei, Palladium, Platin, Kakao, Baumwolle, Kaffee. Eine Investition in Grundnahrungsmittel ist dabei grundsätzlich nicht erlaubt. Die physische Lieferung von Rohstoffen ist ausgeschlossen. Überdies können in bestimmten Marktlagen mittels Derivate-Short-Positionen in ESMA-konforme Rohstoffindizes eingegangen werden. Eine Auflistung der im Fonds genutzten Indizes sowie weitere Informationen (beispielsweise die Methode der Neuausrichtung, Indexkonstituenten, Indexkalkulation, Indexänderungen) zu den verwendeten Indizes können dem jeweiligen Jahres- und Halbjahresbericht über www.deka.de entnommen werden. Zur Anlage in den Rohstoffmärkten über Derivate benötigt der Fonds jedoch nur einen Teilbetrag seines Vermögens, der verbleibende Teil wird in Geldmarkt- und Rentenpapiere bzw. in Tages- /Termingeld angelegt. Es ist daher beabsichtigt, das Fondsvermögen nach dem Grundsatz der Risikostreuung und im Rahmen der allgemeinen Richtlinien für die Anlagepolitik gemäß Artikel 5 des Grundreglements in Bankguthaben, verzinsliche Wertpapiere und in Derivate wie Swaps, Futures, Forwards und sonstige Finanzterminkontrakte sowie Optionen, Zertifikate/ETCs und Rohstofffonds auf einen oder mehrere Rohstoffindizes anzulegen. Darüber hinaus dürfen Aktien, Wandelschuldverschreibungen, Wandel- und Optionsanleihen, Zertifikate, Partizipations- und Genussscheine sowie Optionsscheine auf Aktien und alle anderen zulässigen Vermögensgegenstände erworben werden.
- Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Der Fonds investiert überwiegend in Rohstoffe aus verschiedenen Rohstoffkategorien. Das Fondsmanagement verteilt die rohstoffbezogenen Anlagen des Fonds unter Einbeziehung der aktuellen Wirtschafts- und Kapitalmarktlage auf die einzelnen Rohstoffsektoren bzw. deren Bestandteile. Im Rahmen des Portfoliomanagements wird dabei zum einen in breit diversifizierte Rohstoffindizes und -strategien investiert. Zum anderen engagiert der Fonds sich gezielt indirekt in einzelnen Rohstoffen. Die Gewichtung der einzelnen Rohstoffe wird dabei regelmäßig anhand fundamentaler und technischer Indikatoren angepasst, um erwartete Markt- und Preistrends auszunutzen. Hierfür kommen, je nach aktueller Marktlage, verschiedene Strategien zum Einsatz. So werden unter anderem Kurvenstrategien, bei welchen zum Beispiel Terminkontrakte zu unterschiedlichen Fälligkeitszeitpunkten betrachtet werden, eingesetzt. Dabei können systematisch Terminkontrakte mit langer Laufzeit gekauft und Terminkontrakte mit kurzer Laufzeit desselben Rohstoffs verkauft werden. Auch Relative-Value-Strategien können zum Einsatz kommen, bei denen zum Beispiel verschiedene Rohstoffe bzw. Sektoren und deren relative Attraktivität zueinander betrachtet werden. Diese Auswahl kann beispielsweise auf fundamentalen und/oder technischen Indikatoren basieren. Bei Roll-Enhancement-Strategien wird der Übergang eines Terminkontrakts auf einen anderen optimiert. Es ist ebenfalls eine Kombination der oben genannten Strategien denkbar. Das Gesamtengagement der Strategie in Rohstoffen soll, abhängig von der Markteinschätzung des Fondsmanagements unter der Berücksichtigung von fundamentalen und technischen Indikatoren, in einer Bandbreite von 51% bis 150% gesteuert werden. Das Exposure aus Zertifikaten mit Delta-1-Struktur wird 100 % des Netto-Fondsvermögens nicht übersteigen. Im Rahmen des Investmentansatzes wird auf die Nutzung eines Referenzwertes (Index) verzichtet, da die Fondsallokation/ Selektion nicht mit einem Index vergleichbar ist.
- Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert - nicht notwendig 1:1 - von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
- Die Ermittlung der Rendite erfolgt auf Basis der täglich berechneten Anteilpreise, welche auf Grundlage der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte berechnet werden.
Fondspolitik
Im Juni erzielte der Deka-RohstoffStrategie eine erfreuliche Wertsteigerung, angetrieben durch starke Entwicklungen im Energiesektor sowie bei den Edel- und Industriemetallen. Der Energiesektor verzeichnete im Juni eine deutliche Aufwärtsbewegung, insbesondere durch die robuste Performance der Erdölprodukte. Ein Angriff Israels auf das iranische Atomprogramm, gefolgt von einer Beteiligung der USA, schürte Ängste vor einer möglichen Blockade der Straße von Hormus, durch die etwa 20% des weltweiten Erdölangebots transportiert werden. Dies führte zu einem deutlichen Anstieg der Ölpreise. Der Edelmetallsektor trug ebenfalls positiv zur Fondsperformance bei. Silber erreichte ein 12-Jahres-Hoch, unterstützt durch spekulative Käufe und eine enge physische Marktlage. Auch Platin verzeichnete eine starke Rallye, während Gold nach anfänglichen Zugewinnen aufgrund geopolitischer Spannungen leicht nachgab. Die Industriemetalle übertrafen ihre Edelmetall-Pendants in einem risikofreudigen Marktumfeld nach der Entspannung des Israel-Iran-Konflikts. Der Agrarsektor zeigte hingegen eine negative Performance. Kaffee verzeichnete deutliche Rückgänge, bedingt durch hohe Lagerbestände und spekulative Verkäufe.
Marktentwicklung
Die internationalen Rohstoffmärkte verzeichneten im Juni Aufschläge. Gemessen am BLOOMBERG COMMODITY INDEX legten Rohstoffe im Berichtsmonat auf US-Dollar-Basis um 2,1 % zu. Insbesondere die Subsektoren Energie und Industriemetalle verbuchten auf Monatssicht kräftige Preissteigerungen. Die Entwicklung der Ölpreise der Sorten Brent und WTI hängt derzeit vor allem von der Lage im Nahen Osten ab. Seit Beginn des Krieges zwischen Iran und Israel kletterten die Preise deutlich. Investoren befürchteten zwischenzeitlich eine Sperrung der wichtigen Schifffahrtsroute durch die Straße von Hormus, die Zugang zur ölreichen Region am Persischen Golf bietet. Erst zu Monatsende beruhigte sich die Lage, nachdem ein Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran vereinbart wurde. Ein unerwartet starker Rückgang der Ölreserven in den USA stützte die Ölpreise im Monatsverlauf zusätzlich. Die Lagerbestände waren um 3,6 Millionen auf 432,4 Millionen Barrel gesunken, während Analysten nur mit einem Rückgang um 2,6 Millionen gerechnet hatten. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.
Wesentliche Chancen
- Der Fonds ermöglicht die Teilhabe an steigenden Rohstoffpreisen.
- An wirtschaftlichem Wachstum und daraus resultierender wachsender Rohstoffnachfrage kann partizipiert werden.
- Rohstoffe gelten als eine eigene Anlageklasse neben Aktien- und Rentenmärkten und bieten damit eigenständige Renditechancen.
- Durch die breite Streuung der Zielinvestitionen über verschiedene Rohstoffmärkte besteht ein geringeres Risiko im Vergleich zu einer Direktanlage.
Wesentliche Risiken
- Die Kurse der Vermögenswerte im Fonds bestimmen den Fondspreis. Diese unterliegen täglichen Schwankungen und können auch fallen.
- Sinkende Rohstoffpreise an den Rohstoffmärkten und Terminbörsen sowie Kursschwankungen der Handelswährungen können zu einem sinkenden Fondspreis führen.
- Eine Verschlechterung der Entwicklung der Weltwirtschaft oder ein zeitweises Überangebot an Rohstoffen kann zu Rückgängen des Fondspreises führen.
- Dieser Fonds kann aufgrund seiner Zusammensetzung oder der vom Fondsmanagement angewandten Techniken erhöhten Wertschwankungen unterliegen.
Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.
Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Deka International S.A.
6, rue Lou Hemmer, L-1748 Senningerberg, LU
Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Diese sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.