Um Ihnen die Orientierung innerhalb der verschiedenen Risiken zu erleichtern, werden diese optisch unterschiedlich dargestellt.
Hinweis: Das angegebene Risiko ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Der gesetzliche Verkaufsprospekt zum Fonds enthält insbesondere detaillierte Beschreibungen zu Risiken und Kosten, die mit der Anlage in diesem Fonds verbunden sind. Die oben genannte Einstufung der Risiken basiert auf einem gesetzlich normierten Risikoindikator, für den andere Vorgaben gelten, als für die Darstellung der Risikoneigung im Profil des typischen Anlegers im Verkaufsprospekt. Daher kann die Angabe zur Risikoneigung im Verkaufsprospekt von der hier genannten Risikoneigung abweichen.
Ziele und Anlagepolitik
- Anlageziel des Fonds ist es, ein langfristiges Kapitalwachstum zu erwirtschaften.
- Um dies zu erreichen, legt der Fonds in Wertpapiere, Derivate und Geldmarktinstrumente sowie in Investmentanteile und in Bankguthaben an. Der Fonds darf sein Netto-Fondsvermögen vollständig in eine einzige, mehrere oder in die Gesamtheit der vorgenannten Kategorien von Vermögensgegenständen investieren.
- Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Der Investmentprozess erfolgt maßgeblich im Rahmen der quantitativen Anlagestrategie "Sigma Plus". Bei dieser werden auf monatlicher Basis die erwarteten Erträge aller relevanten Anlageklassen und Märkte prognostiziert sowie die aktuelle Prognosegüte bewertet. Beides fließt anschließend in ein robustes Optimierungsverfahren ein, worüber die optimale Zusammensetzung des Portfolios auf Ebene der verschiedenen Kategorien von Vermögensgegenständen bestimmt wird. Für die Kategorien Aktien und Unternehmensanleihen folgt danach üblicherweise eine auf einer großen Anzahl von Faktoren basierende Einzeltitelauswahl sowie im Rentenportfolio eine aktive Durationssteuerung. Das Konzept strebt dabei die Erzielung einer stabilen Wertentwicklung mit kontrolliertem Risiko bei gleichzeitigem Fokus auf absoluten Ertrag an. Zudem generiert die Strategie lediglich Signale zur Entscheidungsunterstützung. Die Umsetzung der Signale erfolgt im Ermessen des Fondsmanagements. Im Rahmen des Investmentansatzes wird auf die Nutzung eines Referenzwertes (Index) verzichtet, da die Fondsallokation/Selektion nicht mit einem Index vergleichbar ist. Ergänzend wird ein Machine Learning Modell zur Identifikation kurzfristiger Renditechancen eingesetzt. Das Machine Learning-basierte Modell nutzt u.a. technische Indikatoren und wird darauf trainiert, Märkte/Wertpapiere mit hoher kurzfristiger Outperformance-Wahrscheinlichkeit zu identifizieren. Es erfolgen Investitionen in die Märkte/Wertpapiere mit den höchsten Outperformance-Wahrscheinlichkeiten, um so systematisch Renditeverbesserungen für den Fonds zu ermöglichen. Das Machine Learning Modell generiert lediglich Signale zur Entscheidungsunterstützung. Die Umsetzung der Signale erfolgt im Ermessen des Fondsmanagements. Des Weiteren wird die Anlageklasse "Volatilität" genutzt um einen marktphasenunabhängigen Wertzuwachs zu generieren. Wiederkehrende und persistente Eigenschaften der Volatilität diverser Aktienmärkte sind die Hauptrenditequellen. Investiert wird in mehrere Volatilitätsstrategien im Sinne eines Relative-Value Ansatzes (Long/Short Strategien), um durch die Vielzahl der Strategien und die Marktneutralität der Relative-Value Trades eine hohe Diversifikationswirkung im Fonds sowie eine geringe Korrelation mit klassischen Anlageklassen zu erzielen. Die Umsetzung der Strategien erfolgt über hochliquide Optionen und Futures.
- Dieser Investmentfonds darf mehr als 35 % des Sondervermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente der Bundesrepublik Deutschland, Großbritanniens oder den Vereinigten Staaten von Amerika investieren.
- Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert - nicht notwendig 1:1 - von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
- Die Ermittlung der Rendite erfolgt auf Basis der täglich berechneten Anteilpreise, welche auf Grundlage der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte berechnet werden.
- Der Fonds legt mehr als 25 % des Aktivvermögens (Wert der Vermögensgegenstände ohne Berücksichtigung von Verbindlichkeiten) in Kapitalbeteiligungen i.S.d. § 2 Abs. 8 InvStG an.
Fondspolitik
Auf fundamentaler Seite blieb das Verhältnis von Dividendenrenditen zu Anleiherenditen weitgehend auf dem Niveau des Vormonats. Bewertungskennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis stiegen infolge der jüngsten Aktienrallye. Die Makroindikatoren zeigten ein gemischtes Bild: Während die US-Inflation und die Rohstoffpreise im Monatsvergleich leicht anstiegen, gab es gleichzeitig einen Rückgang bei den Verschiffungskosten und den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe. Die Stimmungsindikatoren zeigten sich auf beiden Seiten des Atlantiks verbessert: Die ZEW- und Sentix-Indikatoren bewerten die ökonomische Erwartung für die USA als niedrig, aber erhöht, und für Europa als positiv und teils deutlich besser. Auch das AAII-Investor-Sentiment ist deutlich gestiegen. Allerdings deuteten die vorläufigen Umfragen der University of Michigan darauf hin, dass die Inflationserwartungen nach dem jüngsten Anstieg weiterhin auf hohem Niveau verharren. Die Risikoindikatoren signalisierten eine merkliche Entspannung: Die implizite Volatilität bei US-Staatsanleihen ist rückläufig, ebenso wie die wirtschaftspolitische Unsicherheit. Gleichzeitig ist die Varianzrisikoprämie wieder angestiegen, was auf ein höheres Risikoempfinden am Markt hindeuten könnte. Die Prognosen für Aktien sowie Unternehmensanleihen haben sich im Vergleich zum Vormonat wieder verbessert, während die Aussichten für Staatsanleihen sich eher eingetrübt haben. Das Exposure in Aktien wurde leicht erhöht, die Zinssensitivität (Duration) und das Exposure in Unternehmensanleihen hingegen leicht zurückgenommen. Der IDB-Strategie Wuppertal wies im Berichtsmonat eine negative Wertentwicklung auf.
Marktentwicklung
Im Juni entwickelten sich die weltweit wichtigsten Aktienmärkte heterogen. Während der US-amerikanische Leitindex S&P 500 (in USD) um 5,1 % zulegte, verzeichnete der für Europa repräsentative Aktienindex STOXX Europe 600 einen Rückgang um -1,2 %. Positiv wirkte sich vor allem die zunehmende Entspannung im globalen Handelskonflikt, Hoffnungen auf geldpolitische Lockerungen sowie die starke Performance von KI-getriebenen Tech-Unternehmen wie Nvidia und Microsoft aus. Zusätzlich brachte der Waffenstillstand im Iran-Israel-Konflikt eine gewisse Erleichterung, auch wenn er vorübergehend zu erhöhten Schwankungen an den Aktienmärkten beitrug. Neben den politischen Themen rückten im Monatsverlauf auch Konjunkturdaten in den Fokus der Marktteilnehmer: Während in den USA enttäuschende Wirtschaftsdaten auf eine mögliche Abschwächung der Konjunktur hindeuten, zeigte sich in Deutschland mit dem ifo-Geschäftsklima eine leichte Verbesserung der Unternehmensstimmung. Die schwächere US-Konjunktur und eine vorsichtige Erholung in Europa stärkten den Euro, der gegenüber dem US-Dollar weiter an Wert gewann. In diesem Umfeld entwickelten sich die Kurse von Staatsanleihen der wichtigsten Industrienationen im Betrachtungszeitraum heterogen. Während deutsche Bundesanleihen mit einer zehnjährigen Restlaufzeit einen Renditeanstieg um 9 Basispunkte (auf 2,60 %) verzeichneten, notierten US-Schuldscheine mit derselben Laufzeit per Monatsultimo bei 4,23 % (-16 Basispunkte). Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Wertentwicklung (EUR) in 12-Monatsperioden in %
Zeitraum | Netto | Brutto |
---|---|---|
17.07.2024 – 17.07.2025 | +0,49% | +0,49% |
17.07.2023 – 17.07.2024 | +16,05% | +16,05% |
17.07.2022 – 17.07.2023 | +4,20% | +4,20% |
17.07.2021 – 17.07.2022 | -13,18% | -13,18% |
17.07.2020 – 17.07.2021 | +16,68% | +16,68% |
17.07.2019 – 17.07.2020 | +1,33% | +1,33% |
17.07.2018 – 17.07.2019 | -3,36% | -3,36% |
17.07.2017 – 17.07.2018 | +3,19% | +3,19% |
17.07.2016 – 17.07.2017 | +7,37% | +7,37% |
17.07.2015 – 17.07.2016 | -7,12% | -4,79% |
Kumulierte Wertentwicklung
Zeitraum
|
Anteil
|
---|---|
Laufendes Jahr | -3,98% |
1 Monat | +0,88% |
6 Monate | -4,74% |
1 Jahr | +0,49% |
3 Jahre | +21,52% |
5 Jahre | +20,90% |
10 Jahre | +20,57% |
Seit Auflage | +78,31% |
Quelle: DekaBank
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.
Aktuelle Daten
52-Wochen-Hoch
|
180,60 |
52-Wochen-Tief
|
154,33 |
Risikobetrachtung
Kennzahlen | 1 Jahr | 3 Jahre |
---|---|---|
Volatilität
|
10,27 | 9,06 |
Sharpe-Ratio
|
negativ | 0,37 |
Wertpapier
|
Wertpapiertyp
|
Anteil in %
|
|
---|---|---|---|
Deka-Vega Plus I (A) | Gemischter Wertpapierfonds | 16,8 | |
Amundi Physical Metals PLC | Sonstige Fonds | 4,4 | |
Republik Italien B.T.P. 22/33 | Festverzinsliche Anleihe | 2,9 | |
NVIDIA Corp. Reg.Shares | Stammaktie | 2,8 | |
Microsoft Corp. Reg.Shares | Stammaktie | 2,7 | |
Apple Inc. Reg.Shares | Stammaktie | 2,3 | |
Rep. Frankreich OAT 21/32 | Festverzinsliche Anleihe | 1,8 | |
Koenigreich Spanien Bonos 23/33 | Festverzinsliche Anleihe | 1,6 |
Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.
Wesentliche Chancen
- Chance auf Kurssteigerungen durch die Anlage in verschiedene Anlageklassen.
- Marktpotentiale können richtungsunabhängig genutzt werden; Chance auf Performance-Erzielung auch in fallenden Märkten.
- Allokationsentscheidungen basieren auf modernen Risikokontrollsystemen.
- Das Risiko im Vergleich zu einer Direktanlage wird durch eine breite Streuung der Anlagen reduziert.
Wesentliche Risiken
- Schwankungen an den Kapitalmärkten können sich negativ auf den Wert des Fondspreises auswirken.
- Es sind Kursverluste infolge von Veränderungen des Marktzinsniveaus möglich.
- Im Zeitablauf können sich einzelne Aussteller oder Geschäftspartner in ihrer Zahlungsfähigkeit verschlechtern, was zu Kursrückgängen oder Ausfällen führen kann.
- Durch Investitionen in Fremdwährungen sind Währungsverluste möglich.
Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.
Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Deka Vermögensmanagement GmbH, Niederlassung Luxemburg
6, rue Lou Hemmer, L-1748 Luxembourg-Findel, LU
Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Diese sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.