Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

DekaLuxTeam-Aktien Asien

Aktienfonds Asien ex Japan Standard- und Nebenwerte

| WKN: 973242 | ISIN: LU0052859252

Ziele und Anlagepolitik

  • Anlageziel dieser Fonds ist es, eine angemessene Rendite, vorwiegend durch die Ausnutzung der Wachstumschancen der Aktienwerte im asiatischen Raum unter Ausschluss von Japan, zu erwirtschaften.
  • Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt.
  • Um dies zu erreichen, legt der Fonds hauptsächlich in Aktien aus dem asiatischen Raum (u.a. aus China, Hongkong, Indonesien, Indien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Südkorea, Taiwan und Thailand) unter Ausschluss von Japan an. Ebenso dürfen Wertpapiere und sonstige Vermögensgegenstände erworben werden, die von Emittenten begeben wurden, die im asiatischen Raum ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt haben. Des Weiteren dürfen Wertpapiere erworben werden, die in einem Index enthalten sind, der für den asiatischen Raum oder ein Teilgebiet davon als repräsentativ anerkannt ist.
  • Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Der Investmentprozess erfolgt im Rahmen einer Gesamtunternehmenseinschätzung, wobei in erster Linie Bilanzdaten und betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie z.B. Eigenkapitalquote und Nettoverschuldung sowie qualitative Bewertungskriterien wie z.B. die Qualität der Produkte und des Geschäftsmodells des Unternehmens analysiert werden. Ergänzend wird die Markt- und Branchenattraktivität auf Basis volkswirtschaftlicher Daten bewertet. Um den Erfolg des Wertpapierauswahlprozesseses zu bewerten sowie die erfolgsbezogene Vergütung zu berechnen, wird der Index 100% MSCI AC Asia ex Japan Net Index in EUR verwendet. Die initiale und kontinuierliche Wertpapierauswahl erfolgt im Rahmen des beschriebenen Investmentansatzes unabhängig von diesem Referenzwert und damit verbundenen quantitativen oder qualitativen Einschränkungen.
  • Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert - nicht notwendig 1:1 - von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
  • Die Ermittlung der Rendite erfolgt auf Basis der täglich berechneten Anteilpreise, welche auf Grundlage der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte berechnet werden.
  • Der Fonds legt mehr als 50 % des Aktivvermögens (Wert der Vermögensgegenstände ohne Berücksichtigung von Verbindlichkeiten) in Kapitalbeteiligungen i.S.d. § 2 Abs. 8 InvStG an.

Fondspolitik

Im Juni setzten asiatische Aktien ihren Aufwärtstrend fort und profitierten von der anhaltenden Marktdynamik. Fortschritte bei den Handelsgesprächen zwischen den USA und China, eine rückläufige US-Inflation sowie vorsichtige Töne der US-Notenbank führten zu sinkenden US-Anleiherenditen und einem schwächeren US-Dollar. Dies begünstigte Nettozuflüsse nach Asien. Korea stach als stärkster Markt hervor. Auch Taiwan überzeugte, getragen vom anhaltenden KI-Boom und robusten Zuflüssen in den heimischen ETF-Markt. In China und Hongkong wirkten nachlassende geopolitische Spannungen, eine zunehmende IPO-Aktivität sowie ein niedriger HIBOR unterstützend. Indien hingegen blieb trotz einer überraschenden Zinssenkung um 50 Basispunkte hinter der Region zurück, belastet durch hohe Bewertungen und unsichere Wachstumsaussichten. Auch die ASEAN-Märkte entwickelten sich verhaltener, wobei Malaysia und Singapur Zugewinne verzeichneten, während Indonesien unter schwachen Bankenergebnissen litt. Der Fonds DekaLuxTeam-Aktien Asien erzielte im Juni eine positive Rendite. Regional konnte vor allem die Titelauswahl in Korea und Indien überzeugen, während Verluste durch die negative Selektion in China die Gewinne überkompensierten. Auf Branchenebene wirkten sich die Zurückhaltung in Basiskonsumgütern sowie das Engagement im Industriesektor positiv aus, wohingegen die Auswahl bei Finanz-, Kommunikations- und zyklischen Konsumwerten belastete. Auf Einzeltitelebene lieferten insbesondere die koreanischen Positionen erfreuliche Wertentwicklungsbeiträge. Hyundai Electric profitierte weiterhin von einem starken Auftragsbestand und seiner Rolle als Profiteur des strukturellen Wandels im Energiesektor. SK Hynix steuerte dank seiner Führungsposition im Hochbandspeicher-Segment (HBM) einen weiteren bedeutenden Wertbeitrag bei, während Samsung Electronics durch Verzögerungen bei der Kommerzialisierung von HBM ausgebremst wurde. Bei den Finanzwerten legte China Pacific Insurance dank solider Quartalsergebnisse und überdurchschnittlichen Wachstums beim Neugeschäft zu. Im Gegensatz dazu präsentierte sich die indonesische Bank Mandiri vor dem Hintergrund politischer Unsicherheiten und währungspolitischer Bedenken schwächer. Die indische ICICI Bank geriet nach den starken Vorjahresgewinnen infolge von Gewinnmitnahmen und enttäuschenden Quartalserwartungen unter Druck. Außerhalb des Finanzsektors verzeichnete der chinesische Hotelbetreiber H World International Kursverluste. Trotz solider Quartalsergebnisse und einer besseren Entwicklung als die Konkurrenz belastete der rückläufige Umsatz im Umfeld der allgemein schwachen makroökonomischen Lage in China die Aktie.

Marktentwicklung

Im Juni entwickelten sich die weltweit wichtigsten Aktienmärkte heterogen. Positiv wirkte sich vor allem die zunehmende Entspannung im globalen Handelskonflikt, Hoffnungen auf geldpolitische Lockerungen sowie die starke Performance von KI-getriebenen Tech-Unternehmen wie Nvidia und Microsoft aus. Zusätzlich brachte der Waffenstillstand im Iran-Israel-Konflikt eine gewisse Erleichterung, auch wenn er vorübergehend zu erhöhten Schwankungen an den Aktienmärkten beitrug. Neben den politischen Themen rückten im Monatsverlauf auch Konjunkturdaten in den Fokus der Marktteilnehmer: Während in den USA enttäuschende Wirtschaftsdaten auf eine mögliche Abschwächung der Konjunktur hindeuten, zeigt sich in Deutschland mit dem ifo-Geschäftsklima eine leichte Verbesserung der Unternehmensstimmung. Die asiatischen Aktienmärkte verbuchten im Berichtsmonat Kursgewinne in Höhe von +2,7 % (gemessen am MSCI AC ASIA EX JAPAN INDEX in Euro) und entwickelten sich damit im Vergleich zu den internationalen Aktienmärkten (+0,9 % gemessen am MSCI WORLD INDEX in Euro) überdurchschnittlich. Auf Unternehmensebene meldete das chinesische Fahrdienstunternehmen Didi Global sein Zahlenwerk für das erste Quartal. Der Umsatz stieg um 8,5 % auf 53,3 Milliarden Yuan. Gleichzeitig steigerte das Unternehmen aus Peking den Nettogewinn auf 2,4 Milliarden Yuan, nachdem man im Vorjahr noch Verluste geschrieben hatte. Das Geschäft erhole sich gerade, nachdem man in den letzten Jahren unter dem Druck zunehmender Regulierung zu leiden hatte. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

Quelle: DekaBank

Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.

Aktuelle Daten

52-Wochen-Hoch 925,11
52-Wochen-Tief 716,63

Risikobetrachtung

Kennzahlen 1 Jahr 3 Jahre
Volatilität 19,11 16,47
Sharpe-Ratio negativ negativ
Stand: 11.07.2025

Wertentwicklungsrechner

Ermitteln Sie die historische Wertentwicklung für diesen Fonds.

Wertentwicklung berechnen

Preissuche / Preisexport

Suchen Sie zu diesem Fonds die historischen Tagesdaten? Geben Sie das gesuchte Datum ein und starten Sie die Suchabfrage. Sollte für das von Ihnen angegebene Datum kein Preis vorhanden sein, zeigen wir den Preis an, der am letzten Arbeitstag vor dem von Ihnen angegebenen Datum festgestellt wurde.

Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.

Wesentliche Chancen

  • Die Aktien der asiatischen Schwellenländer sind attraktiv bewertet und bieten oftmals höhere Wachstumschancen.
  • Auch weiterhin dürften die asiatischen Schwellenländer höhere Wirtschaftswachstumsraten aufweisen als die etablierten Industrienationen.
  • Aus Risikogesichtspunkten empfiehlt sich eine Beimischung von Schwellenländerwerten. Das Gesamtrisiko eines Portfolios kann damit reduziert werden, ohne auf Performance verzichten zu müssen.
  • Durch die breite Streuung der Zielinvestitionen besteht ein geringeres Risiko im Vergleich zu einer Direktanlage.

Wesentliche Risiken

  • Die Kurse der Vermögenswerte in Fonds bestimmen den Fondspreis. Diese können auch fallen wodurch Verluste entstehen können.
  • Währungsschwankungen können die Fondsrendite beeinträchtigen.
  • Politische Risiken und Krisenherde in den asiatischen Schwellenländer bergen zusätzliche Unsicherheiten und sorgen für volatilere Märkte
  • Dieser Fonds kann aufgrund seiner Zusammensetzung oder der vom Fondsmanagement angewandten Techniken erhöhten Wertschwankungen unterliegen.

Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.

Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Sind Sie an diesem Fonds interessiert?

Deka International S.A.

Deka International S.A.
6, rue Lou Hemmer, L-1748 Senningerberg, LU

Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Diese sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.