Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

DekaStruktur: 5 ErtragPlus

Vermögensverwaltende Fonds Ertrag Plus

| WKN: DK1CJM | ISIN: DE000DK1CJM2

Anlageidee

Jeder Anleger hat besondere Vorstellungen, welche Ziele er anstrebt und in welchem Umfang er bereit ist, Wertschwankungen in Kauf zu nehmen. Bei DekaStruktur: 5 können Sie unter vier Varianten wählen, die unterschiedlichen Vorstellungen Rechnung tragen. Insbesondere durch unterschiedlich hohe Aktienfondsanteile unterscheiden sie sich untereinander im Verhältnis von Chance und Risiko. Investiert wird nicht nur in Fonds der Deka, sondern auch in Produkte unserer renommierten Kooperationspartner. Je nachdem, wie die Erwartung des Fondsmanagements ist, wird die Anlage den aktuellen Bedingungen der internationalen Kapitalmärkte angepasst. Bei ErtragPlus wählen Sie eine Variante mit vergleichsweise geringerem Risiko. Eine eher solide Anlageform.

Anlagegrundsätze

  • Anlageziel dieses weltweit anlegenden Fonds ist der mittel- bis langfristige Kapitalzuwachs durch ein breit gestreutes Portfolio.
  • Das Fondsmanagement wählt dazu aus einer Vielzahl von Zielfonds, wobei der Anteil der Aktienfonds auf maximal 40% begrenzt ist und bis auf 0% reduziert werden kann. Daneben wird im Wesentlichen in Rentenfonds, Geldmarktfonds und Mischfonds investiert.

Investitionsargumente

Durch den globalen Ansatz besteht für den Anleger die Möglichkeit, an den vielfältigen Renditechancen der weltweiten Renten- und Aktienmärkte zu partizipieren.

Der Anleger profitiert von einem aktiven Management im Stile einer Vermögensverwaltung. Risiken werden bewusst ausgesteuert, Chancen vorrausschauend gesucht. Die auf einem breiten Universum fußende, unabhängige Auswahl der Zielfonds ermöglicht den Zugriff auf eine Vielzahl von herausragenden aktiv gemanagten Fonds.

Der Fonds bietet dem Anleger eine Optimierung der Renditechancen durch die Beimischung von attraktiv eingeschätzen Rentensegmenten, wie zum Beispiel Unternehmensanleihefonds guter Bonitäten und Schwellenländeranleihen.

Marktentwicklung

Die Renditen US-amerikanischer Staatsanleihen entwickelten sich im Monatsverlauf einheitlich und sanken sowohl im kurz- wie auch im langfristigen Laufzeitenbereich. In der Eurozone hingegen stiegen die Renditen der einzelnen Länder überwiegend an. US-Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren wiesen Ende Juni ein Renditeniveau von 4,23 Prozent auf, 16 Basispunkte weniger als noch im Vormonat. Die Rendite der vielbeachteten 10-jährigen deutschen Bundesanleihe stieg allerdings um 9 Basispunkte auf 2,60 Prozent. Der Anstieg der Renditen deutscher Bundesanleihen war teilweise auf die Reform der Schuldenbremse und die erwartete expansive Fiskalpolitik mit höheren Emissionen zurückzuführen. Im Gegensatz dazu ging der Rückgang der Renditen bei US-Staatsanleihen auf die Erwartung der Marktteilnehmer zurück, dass die Inflation nachlassen würde. Dies stand im Gegensatz zur Einschätzung der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), die im selben Monat anhaltende Inflationsrisiken betonte und ihre eigene Prognose leicht anhob. Infolgedessen beließ die Fed im Juni den Leitzins unverändert bei 4,25 bis 4,50 Prozent und deutete an, im weiteren Jahresverlauf maximal zwei Zinssenkungen bei fortgesetztem Bilanzabbau vorzunehmen. Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte ihren Einlagenzins im Berichtsmonat um 25 Basispunkte auf 2,00 Prozent. Dies war die vierte Zinssenkung in diesem Jahr, begründet durch eine anhaltende Entspannung bei der Inflation und weiterhin gedämpfte Wachstumsaussichten. Die internationalen Aktienmärkte entwickelten sich im Juni insgesamt erfreulich. Mit Blick auf die etablierten Volkswirtschaften konnten die US-amerikanischen und japanischen Indizes zulegen, während sich europäische Aktien im Vergleich zum Vormonat etwas schwächer entwickelten. Die Schwellenländer präsentierten sich insgesamt positiv und profitierten insbesondere von stark anziehenden Kursnotierungen in Südkorea. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

Quelle: DekaBank

Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich die auf Anlegerebene anfallenden Kosten, wie z.B. Depotkosten, die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.

Aktuelle Daten

52-Wochen-Hoch 100,55
52-Wochen-Tief 94,78

Risikobetrachtung

Kennzahlen 1 Jahr 3 Jahre
Volatilität 4,89 6,29
Sharpe-Ratio 0,41 0,19
Stand: 11.07.2025

Wertentwicklungsrechner

Ermitteln Sie die historische Wertentwicklung für diesen Fonds.

Wertentwicklung berechnen

Preissuche / Preisexport

Suchen Sie zu diesem Fonds die historischen Tagesdaten? Geben Sie das gesuchte Datum ein und starten Sie die Suchabfrage. Sollte für das von Ihnen angegebene Datum kein Preis vorhanden sein, zeigen wir den Preis an, der am letzten Arbeitstag vor dem von Ihnen angegebenen Datum festgestellt wurde.

Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.

Wesentliche Chancen

  • Der Fonds ermöglicht dem Anleger sich an der Wertentwicklung der internationalen Kapitalmärkte zu beteiligen.
  • Der Fonds setzt auf eine breite Risikostreuung durch Bündelung aussichtsreicher Fonds unterschiedlicher Anlageklassen, Währungen, Branchen, Länder und Regionen.
  • Das Anlageuniversum umfasst eine umfangreiche Fondspalette in allen Marktsegmenten der DekaBank sowie der Kooperationspartner.
  • Die Anlagestrategie wird permanent überprüft. Somit erfolgt eine dynamische Anpassung der Investments an die sich verändernden Marktbedingungen.
  • Durch die breite Streuung der Zielinvestitionen besteht ein geringeres Risiko im Vergleich zu einer Direktanlage.

Wesentliche Risiken

  • Den Renditechancen stehen Wertverlustrisiken durch Währungs- und Kursschwankungen sowie Länder-, Zinsänderungs- und Bonitätsrisiken gegenüber.
  • Je höher der Aktienanteil der Variante, desto größer die Wahrscheinlichkeit und die Höhe möglicher Wertschwankungen.
  • Einzelne Märkte versprechen hohe Erträge, bergen aber auch höhere Risiken. Die Rendite des Gesamtportfolios kann deshalb geringer sein, als in einzelnen Marktbereichen.

Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.

Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Sind Sie an diesem Fonds interessiert?

Deka Vermögensmanagement GmbH

Deka Vermögensmanagement GmbH
Lyoner Straße 13, 60528 Frankfurt, DE

Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Diese sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.