Um Ihnen die Orientierung innerhalb der verschiedenen Risiken zu erleichtern, werden diese optisch unterschiedlich dargestellt.
Hinweis: Das angegebene Risiko ist die Momentaufnahme in der betrachteten Marktphase, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Der gesetzliche Verkaufsprospekt zum Fonds enthält insbesondere detaillierte Beschreibungen zu Risiken und Kosten, die mit der Anlage in diesem Fonds verbunden sind. Die oben genannte Einstufung der Risiken basiert auf einem gesetzlich normierten Risikoindikator, für den andere Vorgaben gelten, als für die Darstellung der Risikoneigung im Profil des typischen Anlegers im Verkaufsprospekt. Daher kann die Angabe zur Risikoneigung im Verkaufsprospekt von der hier genannten Risikoneigung abweichen.
Ziele und Anlagepolitik
- Das Anlageziel des Investmentfonds ist der langfristige Kapitalzuwachs durch Investition in ein breit gestreutes Portfolio.
- Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt.
- Der Fonds verfolgt eine weltweite Anlagestrategie, welche unter anderem durch direkte oder indirekte Investitionen in Aktien, Renten, Investmentanteile oder ETFs und Geldmarktpapiere sowie in Zertifikate umgesetzt wird. Der Fonds muss mindestens 50% des Fondsvolumens in Aktien und Aktienfonds inklusive Aktien-ETFs und Mischfonds investieren. "Mischfonds" sind solche Fonds, deren Anlagebedingungen nicht vorsehen, dass fortlaufend mehr als 50 % des Wertes des Investmentvermögens in einen Vermögensgegenstand angelegt sein müssen.
- Der Fonds verfolgt einen aktiven Investmentansatz. Das Portfoliomanagement kann flexibel in unterschiedliche Assetklassen investieren, die aus seiner Sicht attraktiv erscheinen. Der Ausgangspunkt ist zunächst die weltweite volkswirtschaftliche Analyse, um die wesentlichen makroökonomischen Einflussfaktoren auf die Investmententscheidung zu bestimmen. Anschließend erfolgt bei der Zusammensetzung des Portfolios eine qualitative Einschätzung der einzelnen Vermögensgegenstände anhand verschiedener fundamentaler Kriterien. Es wird eine hohe Diversifikation des Portfolios angestrebt. Hierzu können verschiedene Assetklassen und Anlageinstrumente mit unter-schiedlichen Investmentansätzen eingesetzt werden. Im Rahmen des Investmentansatzes wird auf die Nutzung eines Referenzwertes (Index) verzichtet, da die Fondsallokation/Selektion nicht mit einem Index vergleichbar ist.
- Der Fonds wird von der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt beraten.
- Es können Derivate zu Investitions- und/oder Absicherungszwecken eingesetzt werden. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert - nicht notwendig 1:1 - von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.
- Die Ermittlung der Rendite erfolgt auf Basis der täglich berechneten Anteilpreise, welche auf Grundlage der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte berechnet werden.
- Der Fonds legt mehr als 25 % des Aktivvermögens (Wert der Vermögensgegenstände ohne Berücksichtigung von Verbindlichkeiten) in Kapitalbeteiligungen i.S.d. § 2 Abs. 8 InvStG an.
Fondspolitik
Nach positivem Start gerieten die Märkte im Juni durch den Iran-Konflikt unter Druck, konnten sich aber zum Ende des Monats deutlich erholen. Die Marktbewegungen wurden unter anderem genutzt, um kleinere Gewinne im DAX-ETF zu realisieren und diese Position in Phasen der Marktschwäche wieder aufzustocken. Die zufließenden Mittel nutzte der Mittelbayern Portfolio Chance zum Kauf einer neuen 6-jährigen VW-Anleihe, eines US-Dollar Staatsanleihen-ETF und eines Aktien-ETF auf den Stoxx MID 200. Anteile am Gane Value Event-Fonds, des Emerging Markets-ETF und des MSCI World-ETF wurden nachgekauft. Die Aktienquote blieb leicht defensiv und der Rentenanteil leicht offensiv gewichtet. Die Liquidität stieg auf etwas über 8%, um jederzeit handlungsfähig zu sein.
Marktentwicklung
Im Juni entwickelten sich die weltweit wichtigsten Aktienmärkte heterogen. Während der US-amerikanische Leitindex S&P 500 (in USD) um 5,1 % zulegte, verzeichnete der für Europa repräsentative Aktienindex STOXX Europe 600 einen Rückgang um -1,2 %. Positiv wirkte sich vor allem die zunehmende Entspannung im globalen Handelskonflikt, Hoffnungen auf geldpolitische Lockerungen sowie die starke Performance von KI-getriebenen Tech-Unternehmen wie Nvidia und Microsoft aus. Zusätzlich brachte der Waffenstillstand im Iran-Israel-Konflikt eine gewisse Erleichterung, auch wenn er vorübergehend zu erhöhten Schwankungen an den Aktienmärkten beitrug. Neben den politischen Themen rückten im Monatsverlauf auch Konjunkturdaten in den Fokus der Marktteilnehmer: Während in den USA enttäuschende Wirtschaftsdaten auf eine mögliche Abschwächung der Konjunktur hindeuten, zeigte sich in Deutschland mit dem ifo-Geschäftsklima eine leichte Verbesserung der Unternehmensstimmung. Die schwächere US-Konjunktur und eine vorsichtige Erholung in Europa stärkten den Euro, der gegenüber dem US-Dollar weiter an Wert gewann. In diesem Umfeld entwickelten sich die Kurse von Staatsanleihen der wichtigsten Industrienationen im Betrachtungszeitraum heterogen. Während deutsche Bundesanleihen mit einer zehnjährigen Restlaufzeit einen Renditeanstieg um 9 Basispunkte (auf 2,60 %) verzeichneten, notierten US-Schuldscheine mit derselben Laufzeit per Monatsultimo bei 4,23 % (-16 Basispunkte). Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Die Darstellung von Beständen/Positionen (z.B. Top Werte, größte Währungen), die nicht explizit als "nach Investitionsgrad" ausgewiesen sind, berücksichtigen nicht die Wirkung von Derivaten/Absicherungsgeschäften. Das Risiko des Fonds im Hinblick auf diese Bestände/Positionen kann dementsprechend abweichen.
Wesentliche Chancen
- Eine breite Streuung sorgt für eine gute Diversifikation und reduziert das Risiko im Vergleich zu Direktanlagen in Aktien und Renten.
- Breite Risikostreuung durch die Anlage in unterschiedlichen Anlageklassen (Aktien, Anleihen, Investmentfonds, ETFs, etc.) und Nutzung von Marktpotentialen durch breites Anlagespektrum.
- Flexible Anlagepolitik ohne Benchmarkorientierung.
- Der Fonds ermöglicht Zugriff auf verschiedene Managementansätze und -stilrichtungen.
- Die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt berät die Kapitalverwaltungsgesellschaft hinsichtlich der für den Mittelbayern Portfolio Chance zu treffenden Anlageentscheidungen. Dafür erhält die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt von dieser eine marktgerechte Anlageberatungsvergütung (Advisory Fee). Auf den damit verbundenen potentiellen Interessenkonflikt weist die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt ausdrücklich hin.
Wesentliche Risiken
- Kursschwankungen der internationalen Aktien- und Rentenmärkte können sich negativ auf die Anlage auswirken.
- Zielinvestments können sich schwächer als erwartet entwickeln.
- Durch die Anlage von Vermögenswerten in Fremdwährungen kann der Anteil negativ beeinflusst werden.
- Erhöhtes Risiko bei Anlagen in Schwellenländern, Wachstums- und Zukunftsbranchen.
- Marktpreisrisiken bei Anleihen, insbesondere bei steigenden Zinsen am Kapitalmarkt.
Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.
Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.

Deka Investment GmbH
Lyoner Straße 13, 60528 Frankfurt, DE
Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Die hier veröffentlichten Steuerdaten unterliegen einer besonderen Sorgfalt; wir behalten uns aber vor, die steuerlichen Angaben - wenn notwendig - mit Wirkung für die Vergangenheit oder die Zukunft zu ändern. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Die Rechenschaftsberichte und Jahressteuerbescheinigungen sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.