Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

09.08.2025

|

1 Min.

Zölle und nochmal Zölle

Text:

Katers Welt - Nun sind sie in Kraft getreten, die US-Importzölle von 15 Prozent auf Waren aus der Europäischen Union (EU).

Die daraus resultierenden Kosten für Unternehmen und Verbraucher auf beiden Seiten des Atlantiks werden sich in den kommenden Monaten zeigen. Erste Vorboten waren in der abgelaufenen Handelswoche in den Wirtschaftsdaten aus Deutschland zu erkennen: Während die Auftragseingänge aus dem europäischen Ausland kräftig ausfielen, kam es bei den Ordereingängen aus Übersee zu einem deutlichen Rückgang, insbesondere aus den USA. Ergänzend dazu erklärte US-Präsident Donald Trump, dass EU-Exporte mit Zöllen von bis zu 35 Prozent belegt werden könnten, sollte die EU zugesagte Investitionen und Energieimporte nicht wie vereinbart umsetzen.

Da die Europäische Kommission weder über die Kompetenz noch die Mittel verfügt, Investitionen im Namen privater Unternehmen zu planen oder durchzuführen, ist die praktische Umsetzung solcher Zusagen begrenzt. Der Aktienmarkt nahm es sportlich: Da die Themen weitestgehend bereits bekannt waren, hielt sich der deutsche Leitindex Dax auf seinem hohen Niveau.

Foto: Deka

In der kommenden Woche wird mit der Konjunkturumfrage des Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW ein weiterer Baustein zur Beurteilung der gegenwärtigen Aufschwungkräfte in Deutschland bereitgestellt. Angesichts der neuen US-Zölle ist jedoch kaum zu erwarten, dass sich die Stimmung in den deutschen Unternehmen gebessert hat.

Darüber hinaus werden eher Daten aus der zweiten Reihe gemeldet, etwa Produktionsdaten aus den USA oder das britische Bruttoinlandsprodukt für das zweite Quartal. In diesem Umfeld könnten die Märkte eher auf politische Entwicklungen reagieren, etwa im russischen Krieg in der Ukraine.

Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, dem Wertpapierhaus der Sparkassen

Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann die Redaktion für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Umfassende Informationen zu Kosten sind in den Kosteninformationen nach WpHG oder bei den Kundenberatern und Kundenberaterinnen erhältlich.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt am Main und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.

Herausgeber: DekaBank, Große Gallusstraße 14, 60315 Frankfurt am Main, www.dekabank.de

Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.)

Projektleitung: Gerhardt Binder

Verlag: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG. - Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, Grenzstraße 21, 06112 Halle, www.deka.de/fondsmagazin, E-Mail: fondsmagazin@deka.de, Fax: +49 345560-6230 

Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Grenzstraße 21, 06112 Halle

Redaktion: Matthias Grätz, Susanne Hoffmann, Sarah Lohmann, Thomas Luther, Michael Merklinger, Peter Weißenberg 

Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln

Sie möchten uns schreiben? Schicken Sie Ihre Anregungen, Ideen und natürlich auch Kritik einfach per E-Mail an fondsmagazin@deka.de.