Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

07.06.2025

|

1 Min.

Börsenrekorde trotz Handelsdrohungen

Text:

Katers Welt - Hat Donald Trump seinen Schrecken für die Märkte verloren? Kann die Wirtschaft darauf vertrauen, „dass es schon nicht so schlimm kommen wird“, wie es immer wieder angekündigt wurde?

Das sind die Fragen, die sich die Finanzmärkte insbesondere in der angelaufenen Handelswoche stellten. Schon länger wunderten sich viele Analysten, dass die bisherige Zolldebatte die Geschäfte von weltweit agierenden Unternehmen im Durchschnitt nur wenig getroffen hatte.

In dieser Woche heizte Donald Trump die Zolldiskussion wieder an mit den blauen Zollbriefen, die er an viele Länder verschickte. Es gab allerdings nichts Neues: die bereits in Aussicht gestellten „reziproken“ Zollsätze wurden bestätigt, sofern nicht bis zum 1. August Einigungen erzielt werden würden. Was eine Einigung nach Donald Trumps Geschmack ist, konnte man im Fall Vietnams sehen: Das Land „schluckte“ die zehn-prozentigen Zölle der USA, ohne Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Foto: Deka

Kleinen Ländern bleibt in der Tat nicht viel anderes übrig. Bei einer Eskalation können kleine Volkswirtschaften eigentlich nur verlieren. Große Wirtschaftsmächte wie China oder die Europäische Union sind da nicht so leicht einzuschüchtern. Daher stehen die Fortschritte in den Handelsgesprächen mit den Eurostaaten im Zentrum der Aufmerksamkeit an den Kapitalmärkten. Insgesamt glauben die Kapitalmarktteilnehmer allerdings an ein konstruktives Ergebnis: Trotz der Ankündigungen gab es sowohl an den US-amerikanischen als auch an den deutschen Börsen neue historische Höchststände, nach dem Motto: Stell‘ Dir vor, es ist Handelskrieg und keiner geht hin.

In der kommenden Woche stehen die US-Inflationszahlen im Mittelpunkt des Kapitalmarktinteresses. Kommen sie nun, die Überwälzungen der bislang erhobenen Zölle oder kommen sie immer noch nicht? Sollten die bisherigen Zollerhebungen auf der Ebene von Export- und Importunternehmen versanden, dann würde die US-Zentralbank mehr und mehr zu Zinssenkungen genötigt werden. Einen weiteren Hinweis auf den Zustand der US-Wirtschaft wird auch die in der kommenden Woche beginnende Saison der Geschäftsberichtserstattung über das zweite Quartal liefern. Die Experten erwarten nur noch leicht steigende Gewinne – genügend Raum für positive Überraschungen.

Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, dem Wertpapierhaus der Sparkassen

Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann die Redaktion für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Umfassende Informationen zu Kosten sind in den Kosteninformationen nach WpHG oder bei den Kundenberatern und Kundenberaterinnen erhältlich.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt am Main und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.

Herausgeber: DekaBank, Große Gallusstraße 14, 60315 Frankfurt am Main, www.dekabank.de

Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.)

Projektleitung: Gerhardt Binder

Verlag: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG. - Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, Grenzstraße 21, 06112 Halle, www.deka.de/fondsmagazin, E-Mail: fondsmagazin@deka.de, Fax: +49 345560-6230 

Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Grenzstraße 21, 06112 Halle

Redaktion: Matthias Grätz, Susanne Hoffmann, Sarah Lohmann, Thomas Luther, Michael Merklinger, Peter Weißenberg 

Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln

Sie möchten uns schreiben? Schicken Sie Ihre Anregungen, Ideen und natürlich auch Kritik einfach per E-Mail an fondsmagazin@deka.de.