Sie nutzen aktuell den Internet Explorer. Dieser Webbrowser ist veraltet und entspricht nicht den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem werden viele aktuelle Designstandards nicht unterstützt.

Für eine sichere und schnelle Nutzung unseres Angebots verwenden Sie bitte einen aktuellen Browser.

28.06.2025

|

1 Min.

Erleichterung an den Kapitalmärkten

Text:

Katers Welt - Mit dem Waffenstillstand im Iran-Israel-Konflikt ging eine Erleichterungswelle durch die Aktienmärkte.

Viele Marktteilnehmer hatten jedoch bereits mit einer zeitnahen Deeskalation gerechnet, denn die Kursreaktionen an Aktien- und Rohölmärkten während der Angriffe waren moderat geblieben. Dementsprechend hielt sich aber auch das Erholungspotenzial in Grenzen. Sofort rückten wieder ökonomische Daten in das Blickfeld der Börsianer. In den USA enttäuschten eine Reihe von Konjunkturzahlen. Damit bestätigt sich vorsichtig die Erwartung einer Abschwächung der US-Wirtschaft durch die Belastungen des Wirtschaftsprogramms der Regierung Trump.

Allerdings ist es noch deutlich zu früh, um etwa das Ausmaß der Überwälzungen von Zöllen auf die US-Konsumenten oder die Wirkungen der allgemeinen Verunsicherung auf das Investitionsverhalten der Unternehmen zu bestimmen. In Deutschland wurde mit dem ifo-Geschäftsklima eine leicht verbesserte Stimmung unter den Unternehmen gemeldet. Aber als neue Zuversicht lassen sich die Zahlen nicht interpretieren. Die Aktienmärkte tendierten denn auch für den Rest der Woche seitwärts.

Foto: Deka

Eine leichte Verschlechterung der Konjunkturdynamik in den USA bei einer zarten Verbesserung in Europa: Das ist der Stoff, aus dem die neue Stärke des Euro gemacht ist. Die europäische Währung wertete gegenüber dem US-Dollar weiter auf. Damit könnte eine jahrelange Unterbewertung des Euro zu Ende gehen, denn von seinem fairen Wert gegenüber der US-Währung ist der Euro nur noch knapp zehn Prozent entfernt. Die Touristen freut es, die Exporteure ärgert es zusätzlich zu den Zöllen.

Alles in allem ist die Aufwertung jedoch für die europäische Konjunktur verkraftbar, denn nach der Gründung des Euro sind die einzelnen Regionen Europas unabhängiger von Währungsbewegungen geworden.

Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, dem Wertpapierhaus der Sparkassen

Artikel, die mit Namen oder Signets des Verfassers gekennzeichnet sind stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen kann die Redaktion für die Richtigkeit des Inhalts keine Haftung übernehmen. Die Angaben dienen der Information und sind keine Aufforderungen zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Umfassende Informationen zu Kosten sind in den Kosteninformationen nach WpHG oder bei den Kundenberatern und Kundenberaterinnen erhältlich.

Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen PRIIP-KIDs (Basisinformationsblätter), die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die in deutscher Sprache bei den Sparkassen oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt am Main und unter www.deka.de erhältlich sind. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inklusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung ist unter www.deka.de/privatkunden/kontaktdaten/kundenbeschwerdemanagement verfügbar. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen, den Vertrieb zu widerrufen.

Herausgeber: DekaBank, Große Gallusstraße 14, 60315 Frankfurt am Main, www.dekabank.de

Chefredakteur: Olivier Löffler (V. i. S. d. P.)

Projektleitung: Gerhardt Binder

Verlag: S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG. - Ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, Grenzstraße 21, 06112 Halle, www.deka.de/fondsmagazin, E-Mail: fondsmagazin@deka.de, Fax: +49 345560-6230 

Postanschrift: fondsmagazin Leserservice, Grenzstraße 21, 06112 Halle

Redaktion: Matthias Grätz, Susanne Hoffmann, Sarah Lohmann, Thomas Luther, Michael Merklinger, Peter Weißenberg 

Grafik/Infografiken: KD1 Designagentur, Köln

Sie möchten uns schreiben? Schicken Sie Ihre Anregungen, Ideen und natürlich auch Kritik einfach per E-Mail an fondsmagazin@deka.de.