Nachhaltigkeit ist bereits seit Jahren fest in der Deka Immobilien verankert und zeigt sich in unserem täglichen Handeln. Eingebettet in die Nachhaltigkeitsstrategie der Deka-Gruppe hat Deka Immobilien aufbauend auf dem Grundsatz „Gemeinsam nachhaltig. Aus gutem Grund.“ eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Als Immobilienspezialist der Deka-Gruppe ist es unser Anspruch, zu den führenden Anbietern nachhaltiger offener Immobilienfonds zu gehören. Dabei legen wir größten Wert auf nachhaltige Standards und nehmen unsere Verantwortung gegenüber kommenden Generationen ernst. Unser Auftrag als Treuhänder ist zudem, die Treuhandgelder unserer Anleger im Rahmen einer ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlich nachhaltigen Geschäftsausrichtung zu verwalten.
Die globale Erderwärmung zu begrenzen ist zu einer der wichtigsten Aufgaben geworden. Mit rund 600 Immobilien können wir einen großen Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigen Umwelt leisten. Vor diesem Hintergrund verstärken wir unsere Anstrengungen und Aktivitäten im Bereich Umweltschutz kontinuierlich. Wir setzen unsere Innovationskraft gezielt ein, um unsere Nachhaltigkeitsziele zur erreichen: den ökologischen Fußabdruck zu verringern und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
Als Unterzeichner der Prinzipien für verantwortliches Investieren (UN Principles for Responsible Investment, PRI) sind wir davon überzeugt, dass die Berücksichtigung von Environment (Umwelt- und Klimaschutz), Soziales Engagement und Governance (verantwortungsvolle Unternehmensführung) – kurz: ESG - den langfristigen Wertbeitrag für unsere Kunden positiv beeinflussen kann. Unser Handeln orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen aus der Agenda 2030 und dabei richten wir unsere Maßnahmen an den Zielen des Pariser Klimaabkommens aus.
Wir zeigen Ihnen, wie wir als Immobilienspezialist der Deka Gruppe diese Herausforderung angehen.
Aufbauend auf diesen Grundsätzen haben wir für die Deka Immobilien folgende Umweltziele für unser Handeln definiert:
Klimaneutralität bis 2050
|
Unser Anspruch ist, entsprechend dem Klimaabkommen von Paris, die Klimaerwärmung bezogen auf das vorindustrielle Niveau auf unter 2 °C zu beschränken und Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 für unsere komplette wirtschaftliche Tätigkeit und unser vollständiges Portfolio zu erreichen.
Bezogen auf unser Portfolio bedeutet das konkret, dass wir die CO2-Emissionen und den Energieverbrauch der einzelnen Objekte kontinuierlich messen, validieren und frühzeitig entsprechende Maßnahmen zur Reduktion der Verbräuche und Emissionen ergreifen. |
Ausbau nachhaltiger Produktpaletten
|
Ziel ist es, bis Ende 2021 mehrheitlich nachhaltige Produkte zu vertreiben (gemessen an Total Assets). Außerdem werden wir über deren Grad der Taxonomiekonformität berichten sowie diesen Anteil bis 2030 kontinuierlich zu steigern.
|
Konsequente Fortsetzung unserer Zertifizierungsstrategie
|
Seit 2010 verfolgen wir eine Zertifizierungsstrategie für unsere Bestandsgebäude. Die Zertifizierungen erlauben es uns kontinuierlich Optimierungspotentiale in und an unseren Immobilien zu identifizieren und diese konsequent in unsere Maßnahmenplanung zu übernehmen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Heute können wir eine der höchsten Zertifizierungsquoten (bezogen auf den Verkehrswert) im Markt ausweisen. Auf dem bisher erreichten ruhen wir uns jedoch nicht aus, sondern verfolgen unsere Zertifizierungsstrategie konsequent weiter.
|
Aufnahme von Green Leases in Miet-und
Pachtverträge |
Um eine nachhaltige Veränderung im Gebäudebetrieb zu erwirken, gewinnen in der Praxis grüne Klauseln in Miet- und Pachtverträgen immer stärker an Bedeutung. Bei der Deka haben wir „Green Lease Kriterien“ als Fakultativklauseln in die Anlagen zu unseren Standardmietverträgen integriert und erörtern diese in Mietvertragsverhandlungen mit den Mietern. Ziel ist, mit unseren Mietern über Nachhaltigkeitsaspekte ins Gespräch zu kommen.
|
Verbesserung der Energieeffizienz
|
Wir arbeiten kontinuierlich an der Umsetzung von strukturellen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebetrieb. So sind für geeignete, in Bestand befindliche Objekte kontinuierlich Energieeffizienzmaßnahmen zu analysieren und im Bedarfsfall durchzuführen, die zu einer Reduzierung der beeinflussbaren Verbräuche und damit der CO2-Emissionen in den Objekten führen.
|
Nachhaltiges Personalmanagement
|
Die Deka als Arbeitgeber bietet vielfältige Angebote für die Förderung und Bindung der Mitarbeiter, für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie über Teilzeitmodelle, Homeoffice-Möglichkeiten, Angebot Krippen- und Kindergartenplätze und Fitnessangebote. Das ist z.B. das Employee Assistance Programm, dass unsere Mitarbeiter bei unerwarteten Veränderungen im Umfeld unterstützt. Ein weiteres Angebot ist das 2019 neu geschaffene Fahrradleasing. Damit tragen wir aktiv zur Reduzierung des CO2-Fußabdruckes im Geschäftsbetrieb bei und fördern die Gesundheit unserer Mitarbeiter durch Bewegung.
Weitere Informationen zur Deka als Arbeitgeber finden Sie hier. |
Soziales Engagement
|
Soziales Engagement liegt uns bei der Deka besonders am Herzen und wird in zahlreichen Aktivitäten und Projekten gefördert. Der internationale Hochhauspeis, die House of Finance Stiftungsprofessur für Sustainable Asset Management, die Förderung der Arche Frankfurt, Deka-Engagiert vor Ort, die Aktion „Rest Cent“, die Kunstsammlung der DekaBank, Partner des Museums für Moderne Kunst und die Förderung des Bundesjugendorchesters sind nur einige Beispiele, wie sich die Deka Gruppe engagiert. Auch für die Zukunft haben wir uns vorgenommen, unser Engagement auszubauen und weiter zahlreiche Sozialprojekte zu fördern.
Mehr über das soziale Engagement erfahren Sie hier. |
Wissensaufbau und -transfer zum Thema Nachhaltigkeit
|
Wir verstärken den kontinuierlichen Wissensaufbau und Wissenstransfer zu nachhaltigen Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten über unsere aktive Verbandstätigkeit und intensiven Branchenaustausch.
Über unsere aktive Mitarbeit beim Bundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI) und beim Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) sowie einen engen Austausch unter Experten verfolgen wir sowohl eine effiziente Wissensverbreiterung als auch die Entwicklung und Mitgestaltung verbindlicher Standards. Wir bringen so unser eigenes Know-how bei der Beantwortung komplexer Fragestellungen im Interesse der Marktteilnehmer ein. Besondere Relevanz haben hierbei innovative Methoden und Maßnahmen (wie z. B. energieeffiziente Anlagentechnik, Sensorik, Energie- und Umweltmanagementsysteme, ökologische und ressourcenschonende Baumaterialien), welche kontinuierlich erhoben und auf ihre Nutzbarkeit evaluiert werden sollen. Grundsätzliches Ziel ist, das Verständnis für die Relevanz des Themas Nachhaltigkeit auch für die Immobilienbranche im Geschäftsfeld zu erhöhen. Zudem engagieren wir uns als Referenten auf Tagungen und wirken in Branchenstudien mit. |
Weiterentwicklung der Risikocontrollingprozesse
|
Wir werden unser bewährtes Risikomanagement, -controlling und -reporting auf die Anforderungen der Nachhaltigkeit sowie auf die Anforderungen zur Identifizierung, Steuerung und Begrenzung von direkten Klimarisiken für unsere Portfolien, unter Berücksichtigung verfügbarer Informationen, kontinuierlich und proaktiv weiterentwickeln.
|
Verbesserung der Transparenz
|
Die Verbesserung der Transparenz ist zur Erreichung der jeweiligen Ziele unerlässlich und allen Zielen zeitlich vorgelagert. Wir haben daher eine sukzessive Verbesserung und Digitalisierung der Datenbasis, bezogen auf Endenergieverbräuche und CO2-Emissionen als Ziel definiert. Ebenso gehört für uns zur Schaffung von Transparenz, die Erhebung des CO2-Fußabdrucks unserer Sondervermögen.
|
Nachhaltigkeitsbericht
|
Als aktives Mitglied des BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. und des Zentralen Immobilienausschuss e.V. begrüßen und unterstützen wir die Bemühungen für mehr Transparenz und Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft. In den Rechenschaftsberichten zu unseren Immobilienfonds dokumentieren wir regelmäßig die Fortschritte in der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten. Zusammengefasst fließen sie in den jährlichen Nachhaltigkeitsbericht der Deka Bank mit ein. Lesen Sie im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht mehr über unsere Aktivitäten.
|
Selbstkontrolle
|
Wir kontrollieren und überprüfen die Einhaltung unserer Grundsätze und Wertvorstellungen zur guten Unternehmensführung durch verschiedene Instrumente ständig selbst und schaffen dadurch ein hohes Maß an Transparenz. Das realisieren wir durch funktionsfähige Leitungs- und Kontrollstrukturen, die zielgerichtete Zusammenarbeit der Unternehmensleitung und -überwachung, Transparenz in der Organisation sowie in der internen und externen Unternehmenskommunikation und einen angemessenen Umgang mit Risiken. Um die Einhaltung unserer Grundsätze sicherzustellen, haben wir eine Vielfalt von Maßnahmen umgesetzt:
• die Besetzung des Aufsichtsrates ergänzend mit zwei konzernunabhängigen Mitgliedern • die Etablierung eines Ombudsmannes, • ein funktionsfähiges Risikomanagement, • die Gewährleistung des Anlegerschutzes durch klare Funktionstrennungen innerhalb der Zuständigkeiten. |
Anlegerzufriedenheit und Stakeholderinteressen
|
Zur Wahrung der Interessen verschiedener Anspruchsgruppen sind unsere Managemententscheidungen auf eine langfristige Wertschöpfung zur Zufriedenheit unserer Partner, insbesondere der Anleger, ausgerichtet. Anleger unserer Sondervermögen werden beispielsweise auf Basis eines der höchsten Transparenzstandards in der Branche - der Offenen Immobilienfonds - regelmäßig über die Entwicklung ihrer Sondervermögen informiert.
|
BVI-Wohlverhaltensregeln
|
Zum Schutz der Fondsanleger hat der Spitzenverband der Investmentfondsbranche BVI in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern die BVI-Wohlverhaltensregeln 2003 formuliert. Die BVI-Mitglieder haben sich 2012 auf „Leitlinien zum verantwortlichen Investieren“ geeinigt, diese Leitlinien sind inzwischen Bestandteil der BVI- Wohlverhaltensregeln.
Die Wohlverhaltensregeln des BVI legen freiwillige Standards fest, die über die gesetzlichen Pflichten von Fondsverwaltern hinausgehen. Sie tragen deren Rolle als Treuhänder Rechnung, die besonders hohe Anforderungen an das Verhalten gegenüber den Anlegern stellt. Wir, die Kapitalverwaltungsgesellschaften Deka Immobilien Investment GmbH und die WestInvest Gesellschaft für Investmentfonds mbH haben uns zur Einhaltung der Wohlverhaltensregeln des Bundesverbands Investment und Asset Management (BVI) verpflichtet. Die Wohlverhaltensregeln sind hier abrufbar. |