Gemeinschaft und Interaktion mit ökologischem Konzept 

 Während ökologische Themen im Gebäudesektor nach wie vor die Diskussion um ESG bestimmen, finden nach und nach auch soziale Aspekte ihren Platz. Dabei geht es vornehmlich um das Miteinander innerhalb der Immobilien und um den Einfluss, den Gebäude und deren Nutzer auf die umliegende Nachbarschaft haben können. Das World Trade Center Dresden (WTC Dresden) nimmt sich sowohl der ökologischen als auch der sozialen Aspekte an und ist deshalb eine genauere Betrachtung wert. 

Als Teil der World Trade Center Association nimmt das Centermanagementteam des WTC in Dresden regelmäßig an den European Regional Meetings teil. Dieser persönliche Erfahrungsaustausch der verantwortlichen Objektmanager untereinander soll dabei helfen die Gebäude besser zu betreiben, die Nutzer besser miteinander zu vernetzen und die Interaktion mit der lokalen Nachbarschaft weiter zu vertiefen. Insgesamt sind weltweit mehr als 300 Gebäude unter diesem Label vereint, 82 davon in Europa. Die Organisation selbst sieht sich als internationales Ökosystem für globale Kontakte, prestigeträchtige Gebäude und Wirtschaftsaktivitäten. 

Deka Immobilien ist mit sechs der acht Gebäude Haupteigentümer des Ensembles und hat gemeinsam mit dem örtlichen Centermanagement das WTC in den vergangenen Jahren zu einem führenden Wirtschafts- und Wissensstandort der Stadt entwickelt.

So findet unter anderem seit 2015 im WTC das Dresdner Immobilien-Symposium statt. Dabei diskutieren nationale Immobilienexperten aktuelle Marktthemen mit lokalen und regionalen Akteuren. Von Wohnraum über urbanes Leben, Energie der Zukunft, Immobilienboom und -blase bis hin zu Nachhaltigkeit als Innovationstreiber wurden die Themen über die Zeit breit gesetzt.

Kachel Übersichtsseite.jpg

Nutzungsmischung und gesellschaftliche Angebote

Das WTC wurde im Jahr 1996 eröffnet und bietet insgesamt rund 90.000 m² Büro- und Gewerbefläche. Im Jahr 2011 wurde der Durchgang zwischen den beiden Riegelbauten mit einem großzügigen Glasatrium versehen. Das 17-stöckige Hochhaus markiert das WTC im Stadtbild Dresdens.

Ein breites flexibles Angebot an Flächen hat zu einer starken Durchmischung der ansässigen Mieter geführt. Neben klassischen Dienstleistungs- und mittelständischen Unternehmen sind auch verschiedene Ämter des ehemaligen technischen Rathauses der Stadt Dresden im WTC ansässig. Die Dresden International University (DIU) unterhält hier ihre Verwaltungs-, Konferenz- und Veranstaltungsräume. Um die Atriumfläche im Erdgeschoss verteilen sich Gastronomie- und Einzelhandelsflächen. Zwei Wasserbecken und Sitzmöglichkeiten schaffen zusätzliche Verweilmöglichkeiten für die Nutzer und das Dresdner Stadtmodell ist der Öffentlichkeit in einer Ausstellungsfläche zugänglich. Neben vielen fachspezifischen Veranstaltungen finden im WTC regelmäßig unterschiedlichste Veranstaltungen und Erlebnis-Events für die Nutzer wie auch für die breite Öffentlichkeit statt. Dazu gehören unter anderem Nachhaltigkeitswochen, Selbsthilfetage, Jobmessen, Ausstellungen oder eine Gründerwoche. 

Die Atriumfläche selbst wird regelmäßig für unterschiedliche Veranstaltungen und Erlebnis-Events genutzt. Bei den Nutzern und der Nachbarschaft erfreuen sich besonders das regelmäßige Sommerfest des WTC und der Wochenmarkt mit frischen regionalen Angeboten großer Beliebtheit. Das Vier-Sterne-Hotel Elbflorenz beherbergt überregionale Gäste und die im WTC ansässige Comödie mit ihren ca. 640 Plätzen ist fester Bestandteil der Theater- und Kulturlandschaft Dresdens.

Das WTC ist letztendlich mehr als ein Gebäude; es ist ein Stadtbaustein, der durch seine Mischung an gewerblicher, öffentlicher, wissenschaftlicher und kultureller Nutzung einen aktiven Beitrag zum Zusammenleben leistet. 

Markt 960x540.jpg

Marktstände im Atrium des WTC erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Nutzern. 

Anführungszeichen-schlamm-s1.png

„Gebäude und Städte werden erst durch den Menschen zum Leben erweckt. Neben der ökologischen Qualität stellen daher soziale und gesellschaftliche Aspekte einen wesentlichen Bestandteil nachhaltiger Gebäude dar. Dazu gehören für uns vielfältige Angebote für ein Miteinander der Nutzer und Interaktion mit der Nachbarschaft, wie wir sie im WTC sehen.“ 

Torsten Simon, Leiter Immobilienmanagement Deutschland Nord


WTC_KD_DE.png

Ökologie, Soziales und Ökonomie: Die DGNB-Platin-Zertifizierung unterstreicht das ausgewogene hohe Zertifizierungsergebnis.

Ökologische Qualitäten 

In Bezug auf die ökologischen Qualitäten punktet das WTC mit einem eigens für das Gebäude erstellten Klimaschutzfahrplan, der die Performance des Gebäudes mit Blick auf nationale Klimaschutzziele simuliert. Im Rahmen dieses Klimaschutzfahrplans werden mittel- und langfristige Optimierungsmaßnahmen für das Gebäude definiert mit dem Ziel, einen langfristig klimaneutralen Gebäudebetrieb zu realisieren. Günstige Voraussetzungen dafür bietet der Gebäudekörper mit einer zeitgemäßen thermischen Qualität der Gebäudehülle und dem zentralen Atrium, das thermisch als Pufferzone fungiert und so die Wärmeverluste über die Außenbauteile reduziert.

Bereits heute ist das WTC eines von vielen Gebäuden der Deka Immobilien, bei denen mittels smarter Datenlösung die Gebäudetechnik vorausschauend und wetterprognosegeführt gesteuert wird, wodurch eine hohe Raumklimaqualität entsteht sowie Energiekosten und CO2-Emissionen sinken. Aber auch eigene Energie soll zukünftig am Standort erzeugt werden. Die mittelfristig vorgesehene Installation einer großflächigen Photovoltaikanlage ist ein wesentlicher Maßnahmenbaustein, um mit eigens erzeugter elektrischer Energie vor Ort nicht vermeidbare Emissionen zu kompensieren. Vor allem aber mit der Nutzung der anliegenden Fernwärme der Stadtwerke Dresden können die CO2-Emissionen auf ein Minimum reduziert und langfristig ein annähernd klimaneutraler Gebäudebetrieb realisiert werden.

Mit ganzheitlichem System zu DGNB Platin 

Die ökologischen Qualitäten und der aktive Betrieb unter Einbeziehung der Nutzer und der Nachbarschaft wurde im Dezember 2022 durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit einer Zertifizierung in „Platin“ ausgezeichnet. 

Umsetzung der UN Sustainable Development Goals:

Deka Immobilien SDG Goal 11.png

11 Sustainable Cities and Communities

Der hohe Nutzungsmix, die zentrale Lage und die aktive öffentliche Bespielung der Liegenschaft zahlen auf dieses SDG ein.

Deka Immobilien SDG Goal 13.png

13 Climate Action

Reduzierung des Treibhausgasausstoßes durch den Einsatz von MeteoViva und der zukünftigen Installation von Photovoltaik. 

Deka Immobilien SDG Goal 04.png

4 Quality Education

Durch die bewusste Vermietung von Flächen an eine internationale Universität wird dieses SDG adressiert. 


Weitere Einblicke in die Praxis: